Ich will's mal mit einfachen technischen Begriffen erläutern:
Jeder Sender oder Empfänger ist ein Schwingkreis.
Jeder Schwingkreis hat eine Resonanzfrequenz (Die, bei welcher er am besten schwingt, auch Eigenfrequenz genannt).
Mit einem Abgleich versucht man (wird man zwar nicht 100%tig schaffen) diesen Punkt zu treffen.
Das wäre z.B. bei einem Melder die Empfangsfrequenz.
Da man z.B. bei einem Funkgerät mehrere Frequenzen hat, auf diese man abstimmen kann (Kanalwahl), so muss man sich auf eine Frequenz festlegen, die etwa immer in der Bandmitte des jeweiligen Bandes liegt, um den ganzen Bereich abzudecken.
Aber um dies zu tun gehört
a) sehr viel Erfahrung (um auch ohne Anleitung agbleichen zu können)
b) Spezielle Messgeräte (Oszilloskop, Messsender, Spektrograph, usw usf)
c) Fingerspitzengefühl, denn ein Abgleich ist eine langwierige und für die Funktion eines Gerätes sehr wichtige Sache (Wenn man es nicht richtig macht, dann kann es sein, dass das Gerät entweder gar nicht mehr sendet/empfängt, oder der Vorgang nach sehr kurzer Zeit wieder wiederholt werden muss)
Fachbegriffe kann man ganz einfach bei www.wikipedia.de nachschlagen.
Gruß
Kameradschaft heißt, dass der Kamerad schafft....
Beim Verlassen der Wohnung nach Alarm bitte Gehirn nicht vergessen!
Denken, drücken, (warten), sprechen!