Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: Wer repariert meinen Scanner?

  1. #1
    jesko_hi Gast

    Wer kann meine Scanner reparieren?

    Ich habe einen Funkscanner vom Typ Albrecht AE 65H. Nach abgabe an einen angeblichen Funkexperten bekann ich einen defekten Funkscanner wieder.

    Folgende Sachen sind mri aufgefallen. Ein Beinchen beim IC ist eich Stück weg und ein Widerstand fehlt.

    Kann das hier vielleicht jemand reparieren?
    Geändert von jesko_hi (30.05.2007 um 18:01 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Zitat Zitat von jesko_hi
    Ich habe einen Funkscanner vom Typ Albrecht AE 65H. Nach abgabe an einen angeblichen Funkexperten bekann ich einen defekten Funkscanner wieder.
    das würde ich Deinen "Funkexperten" machen lassen. Entweder er macht es selber oder er lässt ihn Dir von einem Fachmann wieder reparieren.
    Gruß

    Eifelfunker

  3. #3
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Und änder mal den Titel des ersten beitrags in was sinnvolles... z.b. "wer repariert meinen scanner", sonst kriegst du garantiert erst recht keine hilfe

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von arnolde
    Und änder mal den Titel des ersten beitrags in was sinnvolles
    -- Titel geändert --
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    jesko_hi Gast
    ist hier keiner der mir helfen kann mein Problem mit dem Funkscanner zu lösen ausser nur dumme kommentage zu schreiben?

  6. #6
    Registriert seit
    17.08.2006
    Beiträge
    292
    Also wenn sich einer, der das draufhat, Dein Scanner anguckt, will er mit Sicherheit erstmal 20-30 EUR dafür haben... 2x Paketporto dazurechnen biste bei 30-40 EUR... und noch keine Garantie daß es reperabel ist (wenn z.B. das IC defekt ist und es ist kein gängiges, dann ist der Scanner jetzt schon wertlos).

    Kauf Dir nen neuen Scanner (60 EUR) und teil Dir die Kosten mit deinem "freund"...

  7. #7
    jesko_hi Gast
    hat jemand vielleicht ein Bild von der Platine eines Albrecht AE 65H wo ich sehen kann was für ein widerstand da fehlt?

  8. #8
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Hi,

    mache es doch einfacher. Du stellst ein Bild hier ins Forum. Dann findet sich
    sicherlich jemand der in seinen AE65H mal reinsehen würde.

    Um welches IC und welchen Widerstand handelt es sich überhaupt, ist auf der
    Platine soetwa aufgedruckt wie z.B. R23 ?

    Gruss Flo
    Gruss Flo

  9. #9
    jesko_hi Gast
    hier ist das Bild. Kann mir jemand sagen um was für einen widerstand es sich im Roten Kreis handelt?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Scanner Albrecht AE65H.JPG 
Hits:	163 
Größe:	35,4 KB 
ID:	6242  

  10. #10
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Das ist kein Widerstand, das ist nur ein Pin vom MC3361. Und das Bild
    hast Du doch von hier http://www.discriminator.nl/ae65h/index-en.html .
    Wenn Du einen Diskriminatorausgang einbauen willst musst Du dort einen
    Widerstand einlöten. Serienmässig ist da aber keiner. Du brauchst dafür
    einen 12kOhm Widerstand und einen 2,7nF Kondensator, aber das steht
    ja alles in dem von mir genanntem Link.
    Gruss Flo

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Neben dem ORANGEN Kreis ist auch noch ein kleiner roter...den meint er wohl...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  12. #12
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Das ist ein Metallschicht Widerstand in SMD Bauform...

    Wert: Nimmste dir ne Lupe und guckst drauf, bei 3 Ziffern geben die ersten beiden den Wert und die letzte die Anzahl der Nullstellen hinter dem Wert an ^^

    Zum IC: Wenn das Beinchen nur "Lose" ist, dann löts halt wieder an ^^
    Und falls es richtig ab ist, dass mans nichtmehr richtig dranfriemeln kann, suchste halt nach der Aufgedruckten Modellbezeichnung bei meinem Freund Google.de und bestellst dir einen...
    (Solltest beides eigentlich bei Reichelt finden...)

    Und NEIN ich reparier dir den nit und such dir auch keine Bauteile raus, dass musste schon selbst tun ^^

    MfG Fabsi ;)

  13. #13
    Registriert seit
    22.04.2002
    Beiträge
    2.155
    Moin Felix,

    jetzt wo Du es sagst sehe ich es auch, sorry.
    Hier http://service.alan-germany.de/Scann...g-circuit3.pdf gibt es das Schaltbild dazu,
    aber leider kann man es kaum lesen.

    Wenn ich es richtig lesen kann steht dort 104 drauf, dies bedeutet das er einen
    Widerstand von 100kOhm hat.

    Gruss Flo
    Gruss Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •