Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Rauschsperre programmieren (Motorola GP340)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    SySdaemon Gast

    Danke!

    Hallo ZickZack,

    Antwort in ~1h, dass nenne ich mal Servicezeiten! :-)
    Danke für den Tipp.

    'Ne kleine Frage hätte ich noch ...
    Würdest du für dein Lieblingsspielzeug (Codeplug 4.9) die
    Software Version: D03.02.01 empfehlen, oder welche sollte
    ich besser verwenden?

    Und hast du noch ein paar tolle Tricks/ Empfehlungen zur Hand, habe die
    Prog. Software noch nicht so lange.

    Danke und Grüße, der Systemteufel

  2. #2
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Hallo!

    Tja, bei mir geht das immer fix. :-)

    Sowohl Dein Codeplug bzw. Firmware als auch Deine Programmiersoftware sind hoffnungslos veraltet. Sofern alles funktioniert würd ich auch nicht upgraden. Da das GP340 im Vergleich zu den GP360 oder GP380 nur über einige Basisfunktionen, wirst Du dort keine Fehler finden. Die Fehler in den alten Versionen stecken mehr im Detail. Eines meiner GP380 hat sich gerne resetet, wenn man mehrmals hintereinander kurze Sendedurchgänge gemacht hat. Der Fehler war dann mit einem Firmwareupdate weg.

    Wenn Dein Gerät also fehlerfrei funktioniert dann würd ichs so lassen. Falls nicht, wäre ein Firmwareupdate sinnvoll.

    Derzeit aktuell sind:
    Geräte-Firmware: R03.08.08 (beinhaltet Codeplug Version 6.0)
    Programmier-Software: R03.06.07

    Bedenke auch, dass Du beides oben genannte brauchst. Wenn Deine Gerätefirmware neuer ist als Deine Programmiersoftware, dann kann die Programmiersoftware logischerwesie nicht mit dem Gerät anfangen, das es die neuen Codeplug noch nicht kennt.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  3. #3
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von SySdaemon
    Und hast du noch ein paar tolle Tricks/ Empfehlungen zur Hand, habe die
    Prog. Software noch nicht so lange.
    Kommt ganz auf das Einsatzgebiet an. Für welchen Frequenzbereich ist denn Dein GP340? 2m oder 70cm? Benutzt Du es als Funkgerät für den Einsatz oder als FreeNet/Amateurfunkgerät oder beides?

    Am besten eigenen sich die GP380. Das Ding kann fast alles. Dient mir als Amateurfunkgerät, Feuerwehr-Funkmelder und Alarmauswerter mit Klartextausgabe der alarmierten Schleife.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  4. #4
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841
    Zitat Zitat von ZickZack
    Kommt ganz auf das Einsatzgebiet an. Für welchen Frequenzbereich ist denn Dein GP340? 2m oder 70cm? Benutzt Du es als Funkgerät für den Einsatz oder als FreeNet/Amateurfunkgerät oder beides?

    Am besten eigenen sich die GP380. Das Ding kann fast alles. Dient mir als Amateurfunkgerät, Feuerwehr-Funkmelder und Alarmauswerter mit Klartextausgabe der alarmierten Schleife.
    Hm? Wird deine Feuerwehr analog 2m alarmiert!?
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  5. #5
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von Florian Feuerbaer
    Hm? Wird deine Feuerwehr analog 2m alarmiert!?
    Nö, 4m analog! ;-) Aber unsere Gleichwelle hat äusserst effektive Zubringer im 70cm Band. :-) Die Signalstärke ist mit der im 4m Band vergleichbar. Folglich kann man mit einem 70cm GP380 den kompletten Funkverkehr sowie die Alarmierungen empfangen. Da die GPs einen eingebauten 5-Ton Encoder/Dekoder haben, werten sie auch alle Schleifen zuverlässig aus. Man kann sich also auch wie mit dem FME alamieren lassen. Dazu gibt man einfach seine Alarmschleife als Dekoder-Sequenz ein und beim Einsatz klingelt das GP wie ein Telefon. Für alle anderen Schleifen kann sich einen normalen Auswerter programmieren. Erkennt das GP eine 5-Tonfolge, so erscheint diese im Display. Wenn man nun noch in der Contact-List den Codierungen Namen zuteilt, dann erscheint bei Alarmierung sofort im Klartext die ausglöste Schleife. So weiss man sofort wer/was alarmiert wurde noch bevor der Disponent auf der Leistelle zu quasseln anfängt. :-) Ausserdem ist ein Rufspeicher der letzten 10 Alarmierungen mit dabei.

    Ich habe derzeit 2x GP380 für 70cm, 2x GP380 für 2m, 1x GP360 2m, 3x GP340 70cm und 1x GP340 2m. Bin wie gesagt absoluter Fan dieser Geräte! Benutze sie hauptsächlich für lizensierten Amateurfunk. Für den Feuerwehrdienst ist dieser kleine handliche tragbare Alarmauswerter auch sehr sinnvoll wenn man die Einsatzzentrale besetzt.

    Noch ein Tipp: Da der 70cm-Zubringer durch diverse "Einstellungen" gegen Fremdfunkverkehr geschützt ist, braucht man erst gar nicht versuchen über den Zubringer ins 4m Band senden zu wollen. Klappt eh nicht, was auch gut so ist. Trotzdem sollte man sich für Zubringerfrequenzen eine zweite Personality in der Software programmieren, die jegliche Aussendungen vom GP auf diesen Kanälen nicht zulässt. Sicher ist sicher und sendemässig hat man im 70cm-BOS-Band ohnehin nichts verloren. Weder im Dienst noch Privat.

    Die Sache hat nur leider zwei Haken:
    1. Die Gerät sind nicht gerade ein Schnäppchen. Man braucht eine RIB-Box und muss sich die entsprechende Motorola-Software kaufen.

    2. Die Programmierung ist trotz des guten Helpfiles recht verschachtelt. Man braucht Geduld und viel Zeit. Habe für meine Programmierung (die ich aber auch bis zur Perfektion und Speichergrenze ausgereizt habe) knapp 2 Wochen gebraucht. Dafür kann ich jetzt bestätigen, dass die EEProms in den Motorola-Geräten echt hart im Nehmen sind, so oft wie ich die schon neu programmiert habe. :-)
    Geändert von ZickZack (16.05.2007 um 17:29 Uhr)
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  6. #6
    SySdaemon Gast
    Zitat Zitat von ZickZack
    Für welchen Frequenzbereich ist denn Dein GP340? 2m oder 70cm? Benutzt Du es als Funkgerät für den Einsatz oder als FreeNet/Amateurfunkgerät oder beides?
    Ich habe das 2m Gerät und nutze es im Einsatz

  7. #7
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682
    Zitat Zitat von SySdaemon
    Ich habe das 2m Gerät und nutze es im Einsatz
    Also in dem Fall sind ja ausser Senden und Empfangen keine anderen Funktionen sinnvoll. Höchstens noch die Umschaltung von hoher und niedriger Sendeleistung. Zwar ist nach TR-BOS nicht mehr als 1 Watt erlaubt aber in Notsituationen können die 5 Watt durchaus nützlich sein. Das GP340 hat ohnehin keine Zulassung nach TR-BOS aber wo kein Kläger da kein Richter.

    Rein technisch sind die GP's eh alle so gut wie baugleich. Sogar das Platinen innen drinnen sind die selben. Egal ob 340, 360 oder 380. Beim 340 ist nur der Kanalwahlschalter mit Endanschlag und es ist keine Backupbatterie eingebaut.

    Wenn man ein GP360 und ein GP360-11b (hat BOS Zulassung) an den Messplatz hängen würde, so würde man keinerlei Unterschied erkennen können. Trotzdem darf man das normale GP360 offiziell nicht im BOS-Band verwenden.
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  8. #8
    SySdaemon Gast
    Den Umschalter von niedrige auf hohe Sendeleistung habe ich schon eingerichtet.

    Das dem Gerät die TR-BOS Zulassung fehlt ist mir bewusst.
    Aber nicht alles was auf 2m im Einsatz funkt, muss auch 2m BOS sein *g*

    Vielen Dank für die Hilfe!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •