Ergebnis 1 bis 3 von 3

Thema: Grenzüberschreitende Hilfe im Brandschutz

  1. #1
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79

    Grenzüberschreitende Hilfe im Brandschutz - Kein Vertrag für Rettungsdienste

    Grenzüberschreitende Hilfe im Brandschutz geregelt – Kein Vertrag für Rettungsdienste

    CHEMNITZ / KARLSBAD: Am 25. April wurde in Karlovy Vary/ Karlsbad eine grenzüberschreitende Vereinbarung der Feuerwehren zur zukünftigen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Brandschutzes unterzeichnet.
    Beteiligt sind auf tschechischer Seite das Feuerwehrwesen, Rettungscorps Karlovy Vary und die jeweiligen im Grenzgebiet liegenden erfüllenden Gemeinden sowie auf deutscher Seite die Landkreise Annaberg, Aue-Schwarzenberg und Vogtlandkreis und darüber hinaus die unmittelbaren Grenzgemeinden sowie jene Gemeinden in zweiter oder dritter Linie, die über spezielle Einsatztechnik verfügen.
    Leider gibt es auf dem Gebiet des Rettungsdienstes und der Bergwacht noch keine Lösung.

    -wo gibt es ähnliche Bedingungen: Brandschutz ja , Rettungsdienste nein ? Erfahrungen ?

    Gruß und schönes WE
    Geändert von Steiger (29.04.2007 um 07:57 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Grüße,

    ich habe den Artikel ebenfalls mitverfolgt und finde es gut dass sich auf diesem Gebiet wieder etwas tut. Aber schon im Jahr 2002 wurde ein eventuell möglicher gemeinsamer Alarmplan zwischen dem Regierungspräsidium Chemnitz, HZS der Region Karlovy Vary und der Region Ústí nad Labem ausgearbeitet und vorgestellt.

    Beispiele wurden genannt wie:

    Naturkatastrophen – natürliches Hochwasser, Extremes
    Hochwasser
    Z. B..: Flußgebiet der Flüsse Teplá, Rolava, Bystřice, Ohře

    Zerstörung der Wälle von Wasserwerken
    Z. B.: Jesenice, M. Lázně, Březová, Stanovice, Horka, Tatrovice, Skalka

    Entweichung von gefährlichen Schadstoffen
    Z. B.: Sokolovská uhelná a.s.Vřesová, Eastman Sokolov a.s., chemische Betriebe Vřesová

    Explosions-, Brandgefahr
    Z. B.: Aš, Cheb, M.Lázně – AGIP Praha a.s., Supermarkets
    Unfälle im Straßen-, Luft- und Eisenbahnverkehr

    Das wären einige Beispiele dazu!

    Chronologisch wäre die Einordnung so zu sehen:

    8. 10. 2002 – die Kreisbehörde der Region Karlovy Vary hat im Sitz des
    Regierungspräsidiums Chemnitz eine Präsentation der Tätigkeit und Wirkung
    ausgeführt,

    5.5 und 18.5.2004 – wurden die Vertreter der Abteilung des Inneren des
    Regierungspräsidiums in Chemnitz in der Abteilung der Krisisleitung der
    Kreisbehörde der Region Karlovy Vary mit der Problematik der Krisenleitung
    der Tsch. Rep. und der Region Karlovy Vary vertraut gemacht,

    11 - 12. 5. 2004 – wurden die Vertreter der Abteilung der Krisenleitung
    der Kreisbehörde der Region Karlovy Vary in der Abteilung des Inneren des
    Regierungspräsidiums in Chemnitz mit der Problematik der Krisenleitung auf
    dem Verwaltungsgebiet des Landkreises Chemnitz vertraut gemacht.

    Ich bin momentan am forschen wie es fahrzeugtechnisch auf Feuerwehrebene aussieht. Diese beiden Schmuckstücke im Anhang werden wir bald öfters sehen. Und wenn es nur zu Übungen ist. :) freu mich!
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	tatra815.jpg 
Hits:	132 
Größe:	49,7 KB 
ID:	6126   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Hasici okres Karlovy Vary.jpg 
Hits:	134 
Größe:	112,4 KB 
ID:	6127  
    Geändert von Ludwig (29.04.2007 um 07:31 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Folgender Beitrag zeigt : die Rettungsdienste ( u.a.Bergwachten ) der Grenzregion fordern vertragliche Rahmenbedingungen zur überörtlichen Hilfe ins nahe Tschechien.

    Retter wollen grenzübergreifend helfen

    "Seit 15 Jahren fordern wir vertragliche Rahmenbedingungen, damit wir grenzübergreifend helfen können, leider bisher ohne jeden Erfolg", mit diesen Worten begrüßte der Chef der Bergwacht Johanngeorgenstadt, Gottfried Zehrmann, am Ende der Wintersaison Politiker und Helfer im Gebäude seiner Bergwacht.
    Unter den Gästen die Europaabgeordnete Contanze Krehl (SPD), der Bundestagsabgeordnete Günter Baumann (CDU), aus Karlovy Vary die Chefs des Katastrophenschutzes, Major Slesak, und der Feuerwehr, Oberst Teply, sowie der Bergwacht von Bozi Dar, Rudolf Klatt. Weiter waren gekommen die Bürgermeister von Breitenbrunn und Johanngeorgenstadt, Herr Reismann vom Landratsamt ASZ, der Geschäftsführer der Klinik Erlabrunn, sowie Vertreter der Bergwacht Johanngeorgenstadt und Klingenthal.
    In der Beurteilung der Lage war man sich schnell einig, die Mitglieder der Bergwachten haben auch im letzten Winter wieder eine hervorragende Arbeit geleistet und viele Menschen aus extremer Notlage gerettet. Tschechische und deutsche Bergretter erzählten eindrucksvolle Beispiele.
    Leider gibt es immer noch keinen gesetzlichen Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Tschechien, der eine grenzübergreifende Hilfe ermöglicht. Zahlreiche Hilfeaktionen hätten effektiver ablaufen können, wenn die Bergretter von beiden Seiten die Grenze passieren dürften. Bei zahlreichen Beratungen, wie auch bei den letzten beiden Helfertagen zu denen der erzgebirgische CDU-Bundestagsabgeordnete Günter Baumann eingeladen hatte, war die Forderung nach einem grenzübergreifenden Hilfeleistungsvertrag erhoben worden.

    Es nütze nichts wenn nur die Löschfahrzeuge ins benachbarte Tschechien fahren dürfen und der Rettungsdienst wartet an der Grenze weil er keine rechtliche Grundlage besitzt.
    Besonders nach dem EU-Beitritt Tschechiens forderten die anwesenden Helfer und Politiker nun endlich ein notwendiges Vertragswerk.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •