Jo. Das stimmt nur fast.

Es gibt ja mittlerweile auch Verfahren, die nach dem heutigen Stand der Technik nicht zu knacken sind. Wird ja gerade im IT / Internetbereich mit diesen Verfahren gearbeitet. (1024 Bit Asymetrisch als Schlagwort)

Und das System von Swissphone (IDEA genannt) ist eben so ein System, dass sich eben nur mit seeeeeeeeeeeehr erheblichem Aufwand (mehrere Rechenjahre) knacken lässt. Das solls ja auch, denn sonst hätte ne Verschlüsselung ja keinen Sinn. Wie schon gesagt.

Der einizig Weg wäre, wenn man den Schlüssel aus dem DME bekommen würde. Aber den kann man nicht so einfach auslesen.
Wenn man den Schlüssel hat (Den dann auch nur für einen Kreis) muss man den Algorihtmus kennen, mit dem das System arbeitet. Den kann man nur "raten". Und dann müsste immernoch einer mal ein Programm schreiben, mit dem das alles in einer akzeptablen Zeit möglich ist.

Und da liegt das Problem. Wer will das machen ? Das ist sicher ein Aufwand von mehreren Jahren Analyse und Entwicklung. Das geht eben nicht so hü auf hott. (Sinn der Verschlüsselung .. ;-)

Gruß Joachim