Ergebnis 1 bis 15 von 549

Thema: monitor 1.9.0 - aber richtig :)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    19.04.2007
    Beiträge
    101
    Hallo,

    Erstmal hat mit der 1.8.1 das Ausführen nicht so funktioniert wie ich wollte und der monitor ist nach einer gewissen Laufzeit einfach ausgestiegen und hat sich mit einer Fehlermeldung beendet.

    Deshalb wollte ich ne neuere Version probieren, die sich allerdings bei fehlender Datanbank nach der ersten Aktion mit einer Fehlermeldung beendet. Deshalb wollte ich wissen ob man in der .monrc die Datenbankunterstützung ausschalten kann.

    Gruß
    Sascha.

  2. #2
    Registriert seit
    24.01.2007
    Beiträge
    13
    hi,
    ähm ist es machbar das man für zvie genauso wie für fms den -t parameter einbaut?
    so das man die schleifen an ein externes programm übergeben kann ?!
    danke im vorraus.

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Zitat Zitat von realshiva Beitrag anzeigen
    hi,
    ähm ist es machbar das man für zvie genauso wie für fms den -t parameter einbaut?
    so das man die schleifen an ein externes programm übergeben kann ?!
    danke im vorraus.
    Mal so ganz ehrlich: Ich weiss nicht, wovon Du da sprichst. Zur Zeit gibt es keinen Parameter -t für den monitord.

    Sicherlich könnte man das Ausführen von Skripte ermöglichen. Aber das kommt erst später.

    Sofern es darum geht, daß Du deine Software um einen Auswerter ergänzen willst, wäre das doch auch nicht nötig.
    Verbinde dich mit dem TCP-Socket des monitord und werte so lange aus, bis du eine passende ZVEI Folge empfangen hast. Danach kann dann dein Programm tun, was auch immer es tun möchte.

  4. #4
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251

    Geht noch was?

    Ist das 2.0x-Redesign-Projekt schon gestorben, obwohl es so verheissungsvoll begann?

    Hier passiert momentan gar nichts mehr -- zumindest nichts, was zu Topic gehören würde.
    Wo ist das Protokoll, das MiThoTyN bereits vor Monaten fertig machen wollte? Wo sind die dringenden Bugfixes (8-Ton-Alarmierung, Zahlendreher etc) und die noch fehlenden Module? wo die angekündigten Clients?

    Das SVN steht seit Wochen auf Build 143.

    Besteht überhaupt noch Interesse an einem modularen Monitor 2.x? Oder haben alle beteiligten die Lust daran gänzlich verloren?

    Andreas

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Ich denke und hoffe, dass die Entwicklung bei dem einen oder anderen erstmal im provaten Bereich weitergeht, um dann ins Repository übernommen zu werden.
    Vielleicht können die Herren "Chefentwickler" sich ja mal äußern.

    Gruß,
    Funkwart

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Im Moment wird von meiner Seite aus am "mergewin-Pfad" gearbeitet. Wenn das fertiggestellt ist sind Win32 und Linux-Pfade zusammengeführt und die Arbeit an den anderen Moduln geht weiter.

    Was Frontends / Clients etc angeht habe ich keine Aktien drin.

  7. #7
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    251
    Zitat Zitat von Buebchen
    Im Moment wird von meiner Seite aus am "mergewin-Pfad" gearbeitet. Wenn das fertiggestellt ist sind Win32 und Linux-Pfade zusammengeführt und die Arbeit an den anderen Moduln geht weiter.
    Das ist doch mal eine Aussage, mit der man arbeiten kann.
    Es wäre schön, wenn die "Brot-und-Butter"-Funktionen, spricht das rohe Dekodieren von ZVEI, FMS und POCSAC möglichst schnell funktionieren, dass man dann an weiteren Details feilen kann.

    Ich würde mich bereit erklären, die Arbeit am Protokoll fortzusetzen, falls Joachim keine Zeit oder Lust mehr dazu hat. Bis Mitte November habe ich zwar beruflich recht viel zu tun, kann mich danach aber intensiver der Sache widmen.

    Ich bräuchte dann aber von den Seiten der Server- UND der Client-Entwicklung Inputs, was gewünschte Funktionen angeht.

    Sitzt momentan einer der hier zuhörenden an der Entwicklung eines Clients? Bitte melden!

    Es bestehen weiterhin Bugs bei der ZVEI-Alarmierung. Zudem ist mir bei der Sirenenprobe für den Katastrophenalerm letzte Woche aufgefallen, dass monitor den DTFM-Ton für die Katastrophenalarmierung nicht erkennt und eine Melderauslösung statt einem Sirenenalarm anzeigt.

    Andreas

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •