Hallo zusammen!
Habe momentan wenig Zeit, deswegen melde ich mich jetzt erst. Zu den ganzen Anmerkungen zum Protokoll:
@nepomuck
Die Sache mit dem Fehlercode ist gut. Das kann man als Datenfeld noch eintragen. Werd ich mal ins PDF aufnehmen.
111 als Version ist ja schon drinne. Eine Protokollversion ist auch sinnvoll. Den Befehl sehe ich auf beiden Seiten vor. Der Server teilt seine Protokollversionen mit und der Client bestimmt, welche genommen werden soll.
Ob DTMF drinne sein soll oder nicht hängt davon ab, ob der monitor ein reiner BOS-Auswerter sein soll, oder sich wie bisher durch die Module auch erweitern lassen soll. Dann kannste DTMF auch eigenständig laufen lassen. Der Sirenendoppelton wird beim ZVEI mit ausgegeben.
FMS-Text besteht aus maximal 99 Zeichen. Sagen wir 100 Byte. Als Hex 200 Byte. Bleiben 312 für den Rest. Langt dicke. POCSAG hat keine definitive Längenvorgabe, sollte aber auch dicke mit 512 Byte auskommen. Aber zur Not nehmen wir einfach 1024 Byte. Sollte halt Problemlos in den Zeilenpuffer des Frontend-Auswerters passen.
@Buebchen
Abschließender Doppelpunkt wird nicht benötigt. Die Zeile wird ja mit CR/LF abgeschlossen. Der Doppelpunkt trennt nur aufeinanderfolgende Datenfelder.
Solche Klartextübertragungen wie "Please login" sind eigentlich nicht nötig. Oder was meinst du? Ein Login sähe nach meiner Meinung z.B. so aus :
120
220:Harry:Hirsch
122
Passwort kann auch gerne verschlüsselt werden. Da die Passwörter auf beiden Seiten ja bekannt sind, kann man hier ne Einweg-Verschlüsselung nehmen und die beiden dann einfach miteinander vergleichen. Müssen wir nur jetzt im Vorfeld festlegen und uns auch auf eine Verschlüsselung einigen, die in vielen Programmiersprachen vorhanden ist. Oder wir lassen über einen zweiten Befehl auch das Anmelden im Klartext zu.
Logout Kommando wird auch noch eingefügt. Auch auf beiden Seiten. So kann auch der Server die Verbindung zum Client beenden.
Gruß Joachim




Zitieren