Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 21

Thema: Nachrauschen auf Kanal 405 GU

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    MrBart Gast

    Nachrauschen auf Kanal 405 GU

    Moin,
    kann mir einer das "Phänomen" auf dem Kanal 405 GU erklären, dass wenn man die Sprechtaste los lässt, immer noch ein Rauschen für ca. 4 Sekunden zu hören ist!? Außerdem ist die Qualität...naja ich will mal sagen nicht grad gut! Auf unseren FW und RD Kanälen ist dies nicht so!
    Gruß

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo,

    das kommt natürlich auf eure örtlichen Gegebenheiten an. Es kann sein, dass ihr nur eine Relaisstelle habt und bei der ist evtl. das Schliessen der Rauschsperre so lang eingestellt. Die schlechte Qualität ist standortabhängig, d.h., wenn DU nahe der Relaisstation stehst wirst Du ein besseres Signal haben als wenn Du weiter davon weg bist. Dies nur mal als grobe Erklärung.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  3. #3
    MrBart Gast
    Keine Ahnung wo wir ne Relaistelle haben, aber unsere Leitstelle, wo sie ja vielleicht sein könnte ist ca. 25 KM weg. Ist das zu weit?

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Dass die Relaisstelle im Gebäude der RLSt untergebracht ist finde ich für ziemlich unwahrscheinlich (zumindest hier bei uns im hügeligen Bayern), da man ja versucht, das Relais möglichst an zentralen, exponierten Stellen aufzustellen, ob das bei Euch technisch möglich ist kann ich nicht beurteilen. 25km Luftlinie sollten eigentlich (auf dem flachen Land) im 4m-Bereich keine allzu grossen Probleme bereiten, es hat aber sicher eine Beeinträchtigung auf die Qualität des Signals, ob man 5km oder 25km von der Relaisstelle das Signal empfängt.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  5. #5
    MrBart Gast
    Also ich wohn im "Alten Land" falls dir das was sagt. Hier is flach wie in....naja irgendwo. Und unsere RLSt ist so ziemlich das zentralste was im Landkreis gibt (naja vielleicht ´n´ bißchen übertrieben, sie ist aber schon sehr zentral). Aber jetzt weiß ich ja zumindest worans liegt und wenn man kein Kontakt zum RLSt bekommt wechselt man halt vom KataS zum RD Kanal*gg*!
    Gruß

  6. #6
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278

    Nachrauschen

    .... oder Du tastet unbewußt mit deinem Träger eine Relaisfunkstelle mit auf, die sich gar nicht in Deinem Funkverkehrskreis befindet. Quasi ne Überreichweite. Dein Relais fällt aber zuerst ab, so daß Du noch den Träger der weiter entfernteren Relaisstelle im Lautsprecher hören kannst.



    Gruß - die LeiDstelle

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    @LeiDstelle:

    Das Fänoman kenne ich mit der Überreichweite. Unser Landkreis funkt auf K 465, die Bereufsfeuerwehr der Kreisstadt des Nachbarlandkreises funkt ebenfalls auf K 465 (Der übrige Nachbarlandkreis funkt auf anderen Kanal). Da wir direkt an der Kreisgrenze zum Nachbarkreis liegen, kommt es schon mal vor, das diese BF uns stört bzw. Platt macht.

    Da haben wir auch ein Hintergrundrauschen, wenn unser Relais abfällt aber das Relais von unserem Nachbar (ca. 30 KM entfernt) noch oben ist. Sogar besser als unser Relais, das steht 40 Km von uns enternt.

    Blinky
    Geändert von Blinky (06.09.2002 um 02:57 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278
    @Blinky
    @MrBart

    Wie gesagt, das halte ich für die wahrscheinlichste Erklärung. Denn der Funkverkehrskreis wird vor der Einrichtung ja entsprechent geplant worden sein, somit wurden auch die Standorte der Relaisfunkstellen berechnet.
    Also eher unwahrscheinlich, daß das eigene Relais, auf dem flachen Land bei nur 25km Entfernung ein schwaches Signal liefert.


    Gruß - die LeiDstelle
    Geändert von LeiDstelle (06.09.2002 um 11:01 Uhr)

  9. #9
    MrBart Gast
    @ LeiDstelle

    Warum gibt es denn bei unserem RD Kanal kein Nachrauschen. Ich denk mal das die Relais an den gleichen Stellen stehen?!

  10. #10
    Registriert seit
    09.05.2002
    Beiträge
    278

    RD-Kanal kein Nachrauschen

    Hallo.

    Wird wohl daran liegen, daß im Nahbereich kein anderes Relais eines fremden Funkverkehrskreises auf dem gleichen Kanal wie der RD-Kanal arbeitet. Somit kannst Du auch nicht "nebenbei" mit Deinem Träger 'n fremdes Relais auftasten, das dann "nachrauscht", sprich - dessen Träger später als der des eigenen Relais abfällt.

    Soweit verständlich erklärt oder zu abgehoben ?!?


    Gruß - die LeiDstelle
    Geändert von LeiDstelle (06.09.2002 um 22:58 Uhr)

  11. #11
    MrBart Gast
    Nein, ich glaub jetzt ist´s eingedrungen :-).

  12. #12
    sanni-timmy Gast

    Wir stören Euch - Ihr stört uns

    @ MrBart

    Hallo Leidensgenosse !!

    Ich (wir) im schönen Landkreis Nienburg (Weser) - ca 150 KM südwestlich von Dir - fahren im RD auf K 405 GU und sehr oft höhren wir Florian Stade - das ist doch Eure RLS ?

    Unser Relais schaltet erst ziemlich spät ab (warum - keine Ahnung) und Eure Funk-Antenne Sitzt ziemlich hoch - heißt im Endeffekt: wir hören Euren Funk und Ihr hört das Rauschen - solange unser Relais offen ist.

    Zwischen unseren Landkreisen gab es deswegen auch schon Rechtsstreitigkeiten - allerdings ohne konkretes Ergebnis.

    Also man stört sich (ha, ha)

    MfG
    Sanni-Timmy

  13. #13
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    594
    Dann hast Du das Problem mit dem Nachrauschen aber nur im Alten Land. Richtung Stade gabs da nie Probleme!
    Relaisfunkstellen gibts übrigens mehrere im Landkreis. Zu mindest für 468 und 429. 405 sicherlich auch. Und die im Stader Raum stehen nicht auf der FTZ sondern in Haddorf. Beim Sportplatz (auf dem Gitterturm)
    (Ich weiß das auch nur, weil ich mich auch lange genug auf dem Kanal austoben durfte.... Jetzt bin ich aber weggezogen und hab neue Kanäle)

  14. #14
    MrBart Gast
    @ Pipsi
    Bei welcher Hilfsorg warsten bei uns in Stade?

    @sanni-timmy
    Ja unsere Leistelle heißt Florian Stade. Und ihr könnt uns über 150 km weit hören...*g*. Hätt ja nie gedacht das die alte Technik noch zu so was in der Lage ist.
    Gruß

  15. #15
    sanni-timmy Gast

    Alter der Technik ist egal

    Das hat eher was mit dem Verhalten und der Ausbreitung von Funkwellen zu tun, die durch verschiedene (natürliche) Bedingungen (Wetter, Magnetfeld, Ionisphärenschicht, ...) beinträchtigt werden.
    Wir liegen halt in einem Bereich, in dem durch Zufall Eure Funkwellen durch Reflektionen wieder auftreffen. Natürlich stark verrauscht, aber man kann es noch verstehen.
    10 oder 20 Kilometer näher dran oder weiter weg ist wieder Ruhe.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •