Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Verschiedene Funkgeräte auf ein Lautsprecher

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.11.2006
    Beiträge
    30

    Verschiedene Funkgeräte auf ein Lautsprecher

    Hallo,

    ich bin gerade dabei eine Funkabfrageeinrichtung zu bauen. Dabei hänge ich momentan noch an dem Problem, auf einem Lautsprecher alle Funkgeräte Zusammenzufassen. Hat da jemand einen Plan für eine solche Schaltung bzw. ein Schaltungsbeispiel? Die Funkabfragen von BOS-Stollberg kenne ich, aber ich will nix fertiges kaufen, da ich auch gerne ein LCD-Display an der Abfrage hätte, daher ist sebstbau die einzigste Alternative und vom technischen her auch kein Problem, ausser die Geschichte Lautsprecher.

    Vielen Dank im Vorraus

    Mit freundlichem Gruß

    Manuel Rauber

  2. #2
    Registriert seit
    15.07.2005
    Beiträge
    151
    Also ich habe etliche Funkebfrageplätze in allem Größenordnungen bei der Polizei gesehen und montiert.

    Es ist immer pro Funkverkehrskreis ein Lautsprecher montiert gewesen. Die Lautstärke war auch einzeln regelbar. Selbst bei den leasing Funkstreifenwagen ist 2m und 4m getrennt über den linken und rechten Lautsprechem im Auto.

    Nimm lieber zwei kleine Lautsprecher z.B. den Peiker KL1.


    MFG

    Michael

  3. #3
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Wichtig ist da auf jeden Fall eine vernünftige Kanaltrennung sicherzustellen. Einfach zusammenstecken geht also nicht.

    Ich habe das wie folgt zur Zeit im Bau:

    1. Ich nutze die NF Hörersignale. Nicht die Lsp Ausgänge. Also etwa Line-Pegel
    2. Die sind per 1:1 Übertrager erstmal auf NE5532 als Eingangsverstärker gelegt
    3. Ich leite diese auf 74HC4066 (damit ich per µC auch die Lautsprecher während des Sendens ausschalten kann)
    4. Dann auf Potis zur Lautstärkeregelung
    6. Dann auf einen Endverstärker - z.B. TDA7057AQ (per Gleichspannung regelbarer Verstärker - Gesamtlautstärke)

    Erster Prottyp ist gerade geätzt und scheint auch zu laufen.

    Ich hatte zuerst keine Eingangsverstärker vorgesehen. Da ich aber 1:1 Übertrager verbaut habe hatte ich damit dann aber Probleme mit dem Ausgangswiderstand des Übertragers in Richtung der Schaltung (vermutlich viel zu geringer Quellwiderstand bei hohem Eingangswiderstand der Schaltung - hätte besser 1:10 genommen)

    Je nachdem wie sich die Test jetzt darstellen kommt vielleicht noch ein Summierverstärker dazu. Wäre ja eigentlich richtig :-) Aber zur Zeit gehts auch ohne ganz gut.

    das ganze basiert auf folgendem Beitrag: http://www.ferromel.de/tronic_275.htm

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    18.02.2004
    Beiträge
    268
    @112Manuel

    du schreibst:
    >..., da ich auch gerne ein LCD-Display an der Abfrage hätte, ...
    <

    Was willst du denn (wichtiges?) auf dem LCD-Display angezeigt bekommen ?



    >...auf einem Lautsprecher alle Funkgeräte Zusammenzufassen.<

    Um wie viele Funkgeräte geht es denn ? (Band? Sinn und Zweck?)


    Gruß
    Bastel

  6. #6
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Hallo,

    obwohl ich Dir persönlich für diesen Zweck davon abraten würde, aber schau Dir mal folgendes an:

    http://knollep.de/Hobbyelektronik/pr...index.htm#oben

    ich kann aber nicht sagen, ob die Schaltung funktioniert.
    Ich würde jedoch auch mehrere Lautsprecher verwenden, da es allein aus akustischen Gründen meiner Meinung nach besser ist, wenn in diesem Falle Funksprüche aus verschiedenen Richtungen erklingen.

    Stell Dir mal vor, Du hast drei Kanäle gleichzeitig am Laufen, alle über einen(!) Lautsprecher.

    Gruß Sandy

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •