geht manches kapott
http://dl.fire-at-work.de/doku/THW-Hattingen-Sturm.pdf
geht manches kapott
http://dl.fire-at-work.de/doku/THW-Hattingen-Sturm.pdf
Gruß Dennis
ein bisschen politur und der ist wieder gut
da gibt´s doch CarGlas, die reparieren das - sogar ohne Selbstbeteiligung, wenn man eine Teilkasko hat ;-)
Ja, aber nur solange die Scheibe keinen Riss hat.
Ich meine aber, einen kleinen Riss erkennen zu können ^^
Du Fuchs, Du. Deine Adleraugen möcht ich haben...
Ach, die vom THW haben schneller wieder ein neues Auto, als wir einen kaputten C-Schlauch ersetzt bekommen :-(
abschreibung heist das zauberwort
wenn ich bei den kollegen bin heist es immer : das müssen wir noch abschreiben!
Das kann natürlich so sein. Platzhalterfahrzeuge die irgendwo rumstehen gibt es. Diese stehen dann meist nicht umsonst da rum sondern sind oft ausgesondert worden. Das zerstörte Fahrzeug ist auch nur ein Platzhalterfahrzeug gewesen, steht vermutlich seit 1995 auf dem StAN-Platz und wartete darauf gegen das "richtige" Auto getauscht zu werden.Zitat von [Mc_C]
Neue Fahrzeuge gibt es so schnell nicht. Die Ausschreibungs- und Zuteilungsprozesse sind langwierig. Wir warten auch schon 6 Jahre auf Ersatz für ein abgängiges Fahrzeug. Die finanzielle Situation ist seit Jahren angespannt und wird durch die gestiegenen Energiekosten alles andere als besser.
Ironie an*Zitat von Kai.Stollberg
Ein Bekannter vom THW hat mir mal gesagt das die sich ihre Energie selber herstellen. Also können allgemein gestiegene Energiekosten ja nicht der Grund sein für die angespannte finanzielle Situation :-)
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Das größte Problem bei den Platzhalterfahrzeugen MLW III, die für den MzKW in den Ortsverbänden stehen ist, dass die vorhandene Ausstattung der 2. Bergungsgruppen nicht mehr in den altertümlichen Aufbau passt.Ach, die vom THW haben schneller wieder ein neues Auto, als wir einen kaputten C-Schlauch ersetzt bekommen :-(
Die 90-16 Iveco Magirus stammen zum Großteil aus dem Beschaffungsjahr 1986. Ursprünglich also MLW der Bergungszüge. Während des 1. THW-Neukonzepts wurden die Fahrzeuge dann Platzhalter für GKW II. Mittlerweile sind es Platzhalter für MzKW. Der Aufbau ist immer der selbe geblieben!
Viele Ortsverbände haben in jahrelanger Arbeit die MLW so umgebaut, dass aktuelle Ausstattung darauf verlastet werden kann. Da tut es natürlich besonders weh wenn so ein Fahrzeug zerstört wird und als Ersatz dann ein Fahrzeug kommt, was von einer anderen Einheit schon ausgesondert wurde.
Nebenbei gesagt ist der Irrglaube dass Bundeseinheiten mehr und öfter Geld bekommen als Landes- und Kommunaleinheiten langsam wirklich lächerlich.
Eben solche Meinungen verschlechtern das vielerorts eh schon schlechte Verhältnis zwischen FW und THW noch zusätzlich.
Gruß,
Marcel
ZTr / 1. TZ-R
THW Bünde
Ich find das mal ziemlich riskant und leichtsinnig mich mit meinen Fahrzeugen bei einem Orkan wie Kyrill in ein Waldgebiet zu begeben.
Wir haben auch Sachen liegen lassen weil die Gefahr zu groß war. Und gerade bei so kleinen Wegen (natürlich dumm für die Anwohner, aber eben nur eine Zufahrtstraße) überlege ich mir das 3 mal...
jo eben. wer in den wald fährt muss sich nicht wundern, wenn das auto voller "äste" ist ;) btw. das tiefe fahrwerk ist auch nicht schlecht :D
Nunja, der Orkan war am 18., passiert is das am 20. laut der PDF. Ich mein, irgendwann muss man ja mal anfangen...Zitat von CarstenDO
Gruß,
Biermann
Erst lesen, dann meckern.Zitat von CarstenDO
Kann mich Biermann da nur anschließen, der Unfall war am 20. der Orkan am 18. .
Also die Sache mit dem Leichtsinnig sehe ich nicht so.
Ganz ehrlich, wenn nur das Auto kaputt ist, ist halt passiert. Viel schlimmer wäre es wenn Personen zu Schaden gekommen wären. Lass das Auto doch Schrott sein.
Gruß
Reissdorf
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)