Ergebnis 1 bis 15 von 631

Thema: Bald flächendeckender Digital-Alarm in RLP?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.05.2013
    Beiträge
    1.026
    Du glaubst nicht wirklich dass die politische Ebene fünf Tage vor der Landtagswahl eine solche Peinlichkeit schriftlich verteilt?

  2. #2
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129
    Irgendwie scheint die Leitstelle Ludwigshafen da mehrgleisig zu fahren.
    Beispiel: Der Rettungsdienst, die Feuerwehren und die WF BASF sitzen auf einer Frequenz (169,...). Bei den Feuerwehreinsätzen wird so ziemlich alles übermittelt. Beim Rettungsdienst fehlt komischerweise der Diagnoseschlüssel und der genaue Einsatzort, allerdings nicht der Name. Das aber erst seit ca. einer Woche.
    Mich würde mal interessieren, welchen Zweck das haben soll, oder ob die Alarmierung des RD noch über andere Wege ( z.B. SMS oder App) efolgt.

    Gruss
    Fuxe

  3. #3
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Neben so spielereien wie SMS und APP gibts auch noch z.B. Rescuetrack, welches bei uns verwendet wird. Allerdings bekommt der RD alles wichtige auf den DME und muss den Einsatz per Sprache bestätigen.
    RD ist POCSAG und verschlüsselt bei uns. Feuerwehrs langsam auch.
    Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.

  4. #4
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129
    Klingt plausibel, allerdings kriegt der RTH immer noch die kompletten Datensätze.

    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    RD ist POCSAG und verschlüsselt bei uns. Feuerwehrs langsam auch.
    Welcher Ort?

  5. #5
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Ort ist hier nicht zutreffend, eher Kreis. Bodenseekreis. Seit Jahren Digital.
    Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.

  6. #6
    Registriert seit
    25.11.2004
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
    Bodenseekreis. Seit Jahren Digital.
    Danke.
    Scheinbar kocht da jeder "Gebietsfürst" seinen eigenen Eintopf. Im Raum Rastatt läuft die Alarmierung ebenfalls seit Jahren digital und unverschlüsselt.

    Gruss
    Fuxe

  7. #7
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Alarmierung (der FW) ist Gemeindesache. Diese übertragen die Aufgabe(n) Regelmäßig an den Kreis. Und der entscheidet dann, wie es gemacht wird. Finde ich eine gute Lösung.
    Bei uns sind zwischenzeitlich 3 Landkreise einheitlich (Kanal, Baudrate, Netzanbieter, Technik dahinter) gleich ausgestattet. Funktioniert bestens - hat sich neulich beim komplettausfall einer Leitstelle bewährt.
    Aber jetzt wirds langsam Off-Topic ;-)
    Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •