Hallo!
Ja...die Klangfolgeabschaltung nach einem durchlauf, erfolgt innerhalb des Kompressors!
Also, versuche es mal zu erklären :
An der Welle des Motors, welche auch die Verdichterscheiben antreibt, ist eine Umlaufende Scheibe!
Diese Loch- oder Ventilscheibe hat vier Langlöcher. Zwei für den tiefen Ton und zwei für den hohen Ton.
Bei einer Umdrehung wird somit das tief/hoch- Signal zweimal abgespielt.
Die Scheibe hat an der Seite eine Einkerbung, in die ein Unterbrecherkontakt bei jeder ganzen Umdrehung einmal
eingreift. Dadurch kann es von einer äußeren Relaisschaltung verwirklicht werden, daß die Scheibe und somit der
Kompressor mindestens für eine Lochscheibenumdrehung (d.h. für ein Feuerwehrsignal _-_-) durchläuft.
Die Stromaufnahme liegt bei den in der Regel 200 Watt aufnehmenden Kompressoren mit 24 Volt bei ca. 8,5A
und 12 Volt bei ca. 17A. Der Anlaufstrom ist noch erheblich höher. Es ist wichtig, daß eine gute Masseverbindung
herrscht und das direkt von der Batterie kommende Plus-Kabel mindestens 2,5mm² besser aber 4mm² aufweist und
mit 16 bzw. 25 Ampere abgesichert ist.
MfG