Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Finanzierung von Rettungsdienstfahrzeugen in Bayern

  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716

    Finanzierung von Rettungsdienstfahrzeugen in Bayern

    Hallo zusammen!

    Mit Erschrecken musste ich heute in der Süddeutschen Zeitung lesen, dass der Freistaat Bayern zum 1. Januar 2004 sämtliche Fördermittel für Rettungsdienstfahrzeuge streichen will. (Zur Info: In Bayern werden die öffentlichen Rettungsmittel vom Freistaat gestellt, von den Krankenkassen gibt es keinerlei Zuschüsse) Da sich die Krankenkassen auch weigern, Fördermittel freizugeben stehen die Hi'Orgs nun vor einem massiven Problem und wissen momentan nicht wie sie die kommenden unabwendbaren Fahrzeuginvestitionen finanzieren sollen.

    http://www.sueddeutsche.de/sz/landkreise/erd/C17RR042/

    Mich würde in erster Linie interessieren, wie das in den anderen Bundesländern geregelt ist und in zweiter Hinsicht natürlich eure persönliche Meinung, also, schreibt euch die Finger wund.

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    würd ja gern was sinnvolles schreiben, aber da bin ich erstmal sprachlos.

    Unser Ede halt.....

    Und wenn ich mir nicht mehr helfen kann, dann schließ ich Plus an Minus an.

    http://www.ugsanel-erh.de

  3. #3
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289

    Finanzierung von RTWs

    Moin moin,

    soweit ich weiß, werden RTWs von den Krankenkassen finanziert. Dazu gibt es einen Bedarfsplan, in dem steht, wieviele Fahrzeuge wo stehen müssen.
    Sollte die Finanzierung jetzt nicht mehr gesichert sein, müssen die einzelnen Kreisverbände einfach Rettungseinsätze höher abrechnen. Dann kostet ein RTW im Notfalleinsatz keine 320 € mehr sondern eben 700 €. Die Krankenkassen werden sich schnell überlegen, ob sie nicht doch die Fahrzeuge finanzieren wollen.

  4. #4
    Registriert seit
    23.10.2003
    Beiträge
    174
    Vielleicht denke ich ja zu einfach. Aber das BRK ist doch eine Körperschaft des öffenlichen Rechtes?? D.h. die müssen doch nur einmal Husten, die Gebührenordnung ändern und die Krankenkassen haben zu springen?!?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •