Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 27

Thema: Farbenbedeutung der Einsatzwesten?

  1. #1
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682

    Farbenbedeutung der Einsatzwesten?

    Hallo!

    Ich habe eine Frage zu den Einsatzwesten "Führungskräfte", die immer mehr im kommen sind. Und zwar konnte ich noch nirgendwo eine Übersicht finden, welche Farbe für die jeweiligen Aufgabe zugeteilt sind. In meinem Fall würde mich das für Rheinland-Pfalz interessieren (sofern es da von Bundesland zu Bundesland überhaupt Unterschiede gibt)... Gibt es eigentlich überhaupt eine gesetzliche Regelung, die die Farbzuteilung der Überwesten beinhaltet?

    Folgende Warnwesten gibt es:

    grün= ?
    grau= ?
    blau= ?
    rot= ?
    violett= ?
    weiß= ?
    gelb= ?

    Kann jemand diese Liste bitte ausfüllen?

    Welche Farbe ist für den Pressewart bestimmt?
    Das grösste Technik-Forum für Rundumleuchten und Sondersignalanlagen! Schaut mal vorbei!
    http://www.sondersignalanlagen.com

  2. #2
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Moje,

    ich glaube nicht das es da feste Vorgaben gibt.Ich hab schon Gelb, Blau und Rot als Einsatzleiter gegeben.Ich denk mal das sich das jede Wehr/VG Wehr selbst aussucht.

    Gruß firefighteropp

  3. #3
    absar Gast
    Hallo,


    für Rheinland-Pfalz gibt es folgende Empfehlung, die auch auf den Seiten der Landesschule für Feuerwehr und Katastrophenschutz zu finden ist:

    http://www.lfks-rlp.de/pages/download/FueRi.pdf

    Dort sind unter anderem auch die Farben der Kennzeichnungswesten zugeordnet.

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Moin ^^

    Ich kenn mehrere Regelungen:

    Version 1:

    Weiß = AL
    Gelb = EL
    Rot = GF
    Blau = Atemschutzüberwachung
    Grün = Pressewart/Einsatzdoku (also für dich interressant ;-)

    Version 2:

    Gelb = EL
    Grau = AL
    Rot = GF
    Grün = Pressewart
    Blau = Seelsorger

    Version 3:

    Gelb = EL
    Weiß = AL
    Rot = ZF
    Blau = GF
    Violett = Atemschutzüberwachung
    Grün = Pressewart


    Rettungsdiesnt:

    Weiß = Verletztensichtung
    Gelb = LNA
    Blau = OrgL
    Rot = Einsatzleitung
    Grün = Pressesprecher


    Also deine Aufgabe mit der Filmerei und Fotografirerei müsstest du dann mit Grün Kennzeichnen.

    EDIT: Letztes Jahr hast du dich noch beschwert du würdest nicht mehr zum löschen kommen und jetzt fragst du schon nach ner Weste... *augen roll*

  5. #5
    Registriert seit
    04.08.2003
    Beiträge
    20
    Hallo und guten Morgen,

    bei uns sind folgende Farben den folgenden Funktionen zu geteilt:

    gelb: Gesamt Einsaeitzleiter
    grün: Pressesprecher
    Rot: Abschnittsleiter
    blau: Bereichsleiter (RMHP, Leiter BHP, Leiter PatAblage)
    violett: Notfallseelsorger
    wieß: LNA und OrgeL


    offe es ist hilfreich

  6. #6
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Ich kenne auch viele verschiedene Bedeutungen. Für S-H gibt es mkeine ich auch eine Empfehlung des Landes. Alledings kann ich sagen, dass es von kreis zu Kreis schon wieder Unterschiede gibt. Sprich es ist nichts geregelt bzw. einheitlich.

  7. #7
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Zitat Zitat von absar
    Hallo,


    für Rheinland-Pfalz gibt es folgende Empfehlung, die auch auf den Seiten der Landesschule für Feuerwehr und Katastrophenschutz zu finden ist:

    http://www.lfks-rlp.de/pages/download/FueRi.pdf

    Dort sind unter anderem auch die Farben der Kennzeichnungswesten zugeordnet.
    Bei dem Empfelungen von der LFKS ist es doch wie immer.Nur die wenigsten machen es.Bestes Beispiel ist die dolle "RLP Uniform".Empfohlen als Einsatz&Ausgehuniform und kaum einer ziehts an.
    Ich persönlich finde das die Farben der Westen auf VG oder Kreisebene festgelegt werden sollten.

    Gruß firefighteropp

  8. #8
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Zitat Zitat von firefighteropp
    Bei dem Empfelungen von der LFKS ist es doch wie immer.Nur die wenigsten machen es.Bestes Beispiel ist die dolle "RLP Uniform".Empfohlen als Einsatz&Ausgehuniform und kaum einer ziehts an.
    Ich persönlich finde das die Farben der Westen auf VG oder Kreisebene festgelegt werden sollten.

    Gruß firefighteropp
    Genau da besteht wieder die Gefahr des organisierten Chaos. Sobal es zu einer kreisübergreifenden Notlae kommt, kennt keiner mehr die Bedeutung der diversen Westen und mann kann sie auch gleich weglassen.

    Dies muss m.E. nach mindestens landesweit einheitlich geregelt sein, am besten (wenn auch aufgrund der Länderhoheiten illusorisch) wäre eine bundesweite Festlegung, um auch im Kat-Fall einheitlich gekennzeichnet und mithin für bundesweit agierende Einheiten wie z.B. THW, BW und BuPol einheitlich erkennbar zu sein.

    Hier die Empfehlung des MI BB:
    http://www.mi.brandenburg.de/sixcms/detail.php/118851

    Meist werden jedoch in der Praxis für OrgL und LNA gelbe Westen verwendet.
    Gruß
    Knut
    Geändert von knutpotsdam (04.01.2007 um 16:24 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Frohes Neues Forum

    AFAAIK hat jedes BL einen Erlass, aber fast jedes BL ein anderes Muster
    gerade bei den Farben blau grün und violett

    hier wäre es dringend notwendig wenn der Bund eine Richtline herausgibt und den die BL dann umsetzten

    aber bevor wir in KAtS Deutschland einheitliche Kennzeichnungswesten haben werden wieder 16 Verschiedene Schlauchkupplungen eingeführt

    @ die KLF Fraktion

    Das Saarland wird dann keine Französischen Kupplungen einführen
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #10
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Zitat Zitat von hannibal

    @ die KLF Fraktion

    Das Saarland wird dann keine Französischen Kupplungen einführen
    Wobei Saarbrücken ja welche hat^^

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von firefighteropp
    Wobei Saarbrücken ja welche hat^^
    Aber Saarbrücken ist ja auch schon mehr Frankreich wie Saarland, oder nicht? Wollte eigentlich selber mal im Atlas schauen, aber meine Brille ist beim Optiker, und das Saarland ist doch so klein...

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Probleme mit kleinen Sachen ?

    Gut das es Klein Löschfahrzeuge bis 7,5 t gibt
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2005
    Beiträge
    969
    Zitat Zitat von knutpotsdam
    Genau da besteht wieder die Gefahr des organisierten Chaos. Sobal es zu einer kreisübergreifenden Notlae kommt, kennt keiner mehr die Bedeutung der diversen Westen und mann kann sie auch gleich weglassen.

    Dies muss m.E. nach mindestens landesweit einheitlich geregelt sein, am besten (wenn auch aufgrund der Länderhoheiten illusorisch) wäre eine bundesweite Festlegung, um auch im Kat-Fall einheitlich gekennzeichnet und mithin für bundesweit agierende Einheiten wie z.B. THW, BW und BuPol einheitlich erkennbar zu sein.

    Gruß
    Knut
    Bin ich der selben Meinung wie Knut! und wenn du mal schaust wie schnell das ins Chaos geht dann schreib ich dir gern eine PM zu dieser sache Marv! *gg*


    Achso zum Thema:

    Gelb= EL ( Einsatzleiter auf dem Rückenschild)
    Weiß= Abschnittsleiter bzw. Zugführer
    Rot=Gruppenführer
    Atemschutzüberwachung=Farbe Weis, mit schwarzem Karo-Muster und einer reflektierenden Aufschrift "Atemschutzüberwachung" auf der Vorder- und Rückseite.
    Geändert von Maulwurf (03.01.2007 um 19:17 Uhr)

  14. #14
    Registriert seit
    24.06.2006
    Beiträge
    552
    Zitat Zitat von hannibal
    Frohes Neues Forum

    AFAAIK hat jedes BL einen Erlass, aber fast jedes BL ein anderes Muster
    gerade bei den Farben blau grün und violett

    hier wäre es dringend notwendig wenn der Bund eine Richtline herausgibt und den die BL dann umsetzten

    aber bevor wir in KAtS Deutschland einheitliche Kennzeichnungswesten haben werden wieder 16 Verschiedene Schlauchkupplungen eingeführt

    @ die KLF Fraktion

    Das Saarland wird dann keine Französischen Kupplungen einführen
    Zitat Zitat von firefighteropp
    Wobei Saarbrücken ja welche hat^^
    Das is generell so im Grenzgebiet, wir haben auch auf jedem Wasserführendem Fahrzeug :-)
    ---------
    / <Radom> \
    |__________|
    \.. Meister../
    |________|

  15. #15
    Registriert seit
    31.12.2005
    Beiträge
    1.088
    Also ich weis es von unserer Stützpunktwehr, die haben in jedem Fahrzeug eine andere Farbe, da hat nur der Gruppenführer eines Fahrzeugs eine Weste dran,

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •