Zitat Zitat von Freakmaster Beitrag anzeigen
@Carsten: Respekt! Ich muss schon sagen nicht schlecht für ein "Wenn ich nicht schlafen kann Projekt".

Ich bin dabei wenn bestellt wird :)
Hi,

Naja, zum Schluss war das eher ein: "Deshalb kann ich nicht schlafen" Projekt ;-)
Wenn dann noch die einen oder anderen kleinen Probleme auftauchten, die man unbedingt lösen wollte...
Aber nun läuft es ja. die FW ist sowiet erst einmal fertig. Sobald morgen die anderen Quarze ankommen werde ich mal schauen wie schnell ich das ganze bekomme. (Multiplexfreqeunz).
Und wie sich das ganze EMV Technisch dann verhält!
Dementsprechend wird dann das Timing in der Firmware noch verändert, das war es aber dann auch ersteinmal.

Allerdings schreibe ich gerade an einer anderen Firmware für einen anderen Zweck:
Mit Tonfolgeauswerter und Anzeige. Evtl. kommt später auch noch POCSAG oder FMS-Text.
Aber das sind dann auch wieder: "Wenn ich mal Lust habe" geschichten.
Laufen soll es aber auf dem selben Board. Werde das beim Design mit einplanen...
(Verursacht ja NULL extrakosten)

Im Moment bin ich gerade dabei die PSW auf C++ zu portieren um daraus eine Windoof Anwendung zu machen. (Au man, ist mein C eingerostet... ;-) )

@Shinzon
Hi Tim,

kleine Manöverkritik:

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Moin..

Ich habe im computer nun eine Variante für 5x7 Matrix, in Gruppen zu 4 Stück, beliebig anreihbar,
also man nimmt 4x 5x7, 8x 5x7 .... 128x 5x7 .. naja, man kann übertreiben.
(...)
Die Platinen sind identisch, aber werden entweder mit CPU/EEPROM bestückt oder wenn sie
zur Anreihung verwendet werden, ohne CPU/EEPROM.
Die Idee mit Anreihbaren LED-Modulen ist grundsätzlich eigendlich nicht schlecht...
Ich habe das auch mal vor einigen Jahren (um 2002) für eine Sonderanwendung so gebaut.
Jeweils ein Buchstabenfeld mit einem EEPROM als Speicher. DAs ganze wurde dann zu einer 3X10 (Buchstaben) Anzeige zusammengesteckt und lief (läuft...) ganz ohne µC ;-)
(Ich liebe die CMOS 4000´er Logikserie...)

Aus der Erfahrung einige Anmerkungen zu deiner Idee:
1. Du hast eine Matrixgröße von 5x7 LED. Das ist natürlich die Standartgröße um Buchstaben darzustellen. Damit bekommt man alle Buchstaben/Zahlen und sehr viele Sonderzeichen klar erkennbar hin!
ABER:
Wenn du mehrere dieser 5x7 MAtrixen aneinander reihst, (Unter anreihbar verstehe ich, das sich der Abstand der letzten LED der Matrix eins von der ersten LED der MAtrix2 nicht von dem Abstand zweier LEDs innerhalb einer MAtrix unterscheidet!) dann hast du Buchstabe an Buchstabe ohne Abstand. Das sieht nicht gut aus und ist nicht klar erkennbar!
(vgl. die Fotos 1 & 2 )
Deshalb ist eine 6x7 Matrix die deutlich bessere Wahl!

2.Mit den unterschiedlichen Modulen (Mit und Ohne µC!) zur Aneinandereihung wirst du wahrscheinlich vor die Wand fahren... Zumindest wird es nichts universelles Werden!
Mache alle Module absolut IDENTISCH und berücksichtige das evtl in deiner Firmware!!!
(Ggf. kann man auch ein Master-Modul incl. PC-interface und beliebig viele Slave-Module die aber alle eine µC haben sollten planen)

Der Grund ist einfach:
Du lädst die Schaltung ja mit einer Tabelle in der festgelegt ist, wann welche LED leuchtet.
Diese Tabelle ist VÖLLIG anders, wenn man nun 1,2,3,4,5,6 Module hat!
Und wenn du nun sagen wir mal 6 deiner Module = 24 Buchstaben = 120 Spalten x 7 Zeilen zusammensteckst, DANN bekommst du mit nur einem µC echte Probleme.
Du wirst nicht genügend Portleitungen für ein direktes Betreiben haben. Also bleiben dir nur zb. Schieberegister. Das bedeutet du benötigst für eine für mobile Anwendungen empfohlene Mux-Frequenz von 100Hz eine Zeit von KLEINER 10µS pro Bit! (die SR werden mit 84 000 Baud geladen). In dieser Zeit müssen die Daten aus dem Speicher gelesen, zur Ausgabe vorbereitet, ausgegeben, Clock Signal gesetzt, nach minimum Clock Zeit wieder gelöscht, erkannt welches Bit als nächstes ausgegeben wird oder ob die Zeile voll ist und die Nächte Aktion eingeleitet werden. Dann müssen alle DAten übernommen werden und die Spalte umgeschaltet. DAS WIRD ENG! Und je länger die Anzeige wird, um so schwieriger wird es!
Darüberhinaus muss noch eine Feststellung darüber etroffen werden wie lang deine Anzeige nun gesamt ist um dies Anzupassen!
Natürlich könnte man nun wieder argumentieren, dass man mit 24 Buchstaben nicht mehr Mobil ist und das deshalb rund 30Hz Mux Frequenz ausreichen... Aber dann hast du wieder nicht festgelegte und varierende Ergebnisse.
Programmiertechnisch ist das ein Bockspringen ohne gleichen!

Wenn man nun aber jedes Modul mit Eigenintelligenz versieht, dann umgeht man das ganze.
Man benötigt einen gemeinsamen BUS, der das Zusammenspiel der Module und die Programmierung übernimmt. (Das spricht für eine MASTER-SLAVES Lösung).
Im Normalbetrieb arbeitet dann jedes Modul (synchronisiert) für sich!
Es müsste jetzt nur noch eine individuelle erkennung jedes einzelnen Moduls erfolgen und bei der Programmierung entsprechende Umrechenarbeit. Aber das kann die PSW im Leistungsstarken PC übernehmen und auch nur einmalig pro Prog-Vorgang!
Die Mehrkosten: 2Eur pro Modul... Aber viele gesparte Nerven!

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
(...)Texte werden in EEPROM gespeichert, sind je nach Wunsch per RS232, LAN oder WLAN
programmierbar, über dasselbe Interface oder ein immer vorhandener Up/Down/Select Drehtaster auszuwählen. Es wird kein Schriftsatz mit fester Breite verwendet, 8 "Stellen" ergeben als nicht unbedingt nur 8 Zeichen. (...)
Eine speicherung der Texte im EEPROM ist natürlich Sinnig.
Allerdings kommt hier wieder etwas problematisches hinzu:
Größe, Timing und Bedarf!
Größe und Timing lassen sich aber lösen...
Auf jedenfall mit der M/S Technik!
Soll es denn Serieller oder Paralleler Speicher werden?

Zum Bedarf: Die Frage ist jetzt benötigt man so viele extra Texte das sich die verwendung von externen Speicher lohnt? Für das vorliegende Projekt wahrscheinlich eher nicht!
Hier geht es ja darum das nur ein einfaches Schild für das Auto gebaut werden soll, das möglichst universell ist, damit die Produktion möglichst günstig ist!
Jeder Anwender will aber wohl nur 1-2 Schriftzüge schalten können.
Für andere Anwendungen (Großdisplays) ist es etwas anderes...

Genauso ist es mit der Programmierung:
Eine Prog-Möglichkeit ist eigendlich gar nicht nötig. Da man mit vorgefertigten Texten 99% des hier entstehenden Bedarfs abdecken kann! Aber da die Technik es nun einmal ohne Mehrkosten hergibt, habe ich die möglichkeit RS232 implementiert. (auf TTL-Pegel!)
So können einige Eintellungen incl. zweier Texte verändert werden!
Eine LAN-bzw. WLAN Verbindung ist für andere Anwendungen (Großdisplays!) sicherlich interessant. Hier aber unnötig, eher störend. Die dafür benötigte Technik ist groß und teuer (im Verhältnis!) Für ein Schild an der Sonnenblende wenig Sinvoll!
Evtl. währe Minimalismus die bessere Wahl.
Genauso mit einem UP-DOWN-DREHTASTER! NAtürlich ein nettes Gimmick, aber auch hier eher unnötig und (mechanisch) Störend. Dazu sind die Dinger noch Teuer!
Wenn dann einzelne Taster, Dip-Schalter oder einfach Lötbrücken!

Die Variable Textbreite habe ich auch in Betracht gezogn und ist bei mir grundsätzlich auch möglich (ebendso das Design "neuer" Zeichen am PC).
Aber ich habe aus optischen Gründen bei den Standart-Texten daruaf verzichtet!
Einheitsbreite finde ICH schöner/besser Lesbar. Ist aber wohl Geschmackssache!

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Je einseitiger, selbstgeätzter Platine kommen etwa 45 EUR Kosten auf den Interessenten zu.
EINSEITIG?
Wie hast du das Gelöst? -Respekt!-
(Aber nur, wenn nicht durch unzählige Brücken!) ;-)
Ich habe es nicht geschafft ein sauberes 1 Seitiges Layout hinzubekommen!

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
Platinengrösse pro 4x 5x7 ist 305x70 mm .. Zeichengrösse ist 53mm
Ist die Angabe von 30x7cm für 4 Buchstaben wirklich richtig???
Oder eher ein Tippfehler?
Dann währen wir bei 3 Modulen für das Wort Feuerwehr!
also fast 1m ... Ist das nicht vieleicht etwas Groß???
Wenn man die Leerspalten weglässt, dann würde man mit 2 Modulen auskommen, was aber 1. auf die Lesbarkeit/Optik gehen würde, und 2. immer noch 62cm erfordern würde!
Für das aktuelle Projekt sicher nicht geeignet!
Auch einsparungen durch "schmalere" Schriftzeichen hast du in FEUERWEHR nicht.
Da gibt es kein I´s, kleine t-s oder l-s...

Zitat Zitat von Shinzon Beitrag anzeigen
(...)So long, muss nu pennen ;)
Tim
Na Toll und mir hast du wieder ein zu lösendes Problem beschert, was meinen Ehrgeiz geweckt hat (nachdem ich das eine fertig hatte!

Verstehe mich nicht falsch!
ICh will dein Projekt keinesfalls Madig machen!
Aber ich meine halt einige GROBE Designmängel zu erkennen.
Ganz sicher ist es für den aktuellen Threat am Bedarf vorbei!
(So Simpel wie möglich bei größtmöglicher Universallität! Kosten- und Größenminimierung)

Für andere Zwecke (Großdisplays) ist die Grundidee des Modularen Aufbaus sicher nicht schlecht, habe ich ja selbst schon gemacht! Aber auch hier sind noch einige Probleme zu lösen!
Und nur das ist meine Intention- Dir diese Mängel aufzuzeigen, bevor du jetzt viel Geld in einen Prototyp investierst und es dann erst merkst!

GRuß
Carsten

P.S. die im TExt erwähnten Fotos folgen sobald meine DIGICAM aufgeladen ist!