Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Amtszusatz / 10er Vermittlung

  1. #1
    D6206 Gast

    Amtszusatz / 10er Vermittlung

    Hallo und Hilfe,

    ich bin am verzweifeln, ich habe eine 10er Vermittlung für Feldtelefone und für die Vermittlung einen Amtszusatz für 2 Amtsleitungen.

    Wenn ich den Amtszusatz an meiner Telefonanlage anschließe kann ich Gespräche entgegennehmen, klappt super. Leider kann ich keine ausgehende Verbindung herstellen, sobald ich die erste Nummer gewählt habe bekomme ich ein Besetztzeichen.
    Hat jemand eine Idee oder einen Tip für mich?

    Ach ja ein Feldtelefon mit dem kleinen Amtszusatzt arbeitet an dem Anschluß völlig klaglose.

  2. #2
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von D6206
    Wenn ich den Amtszusatz an meiner Telefonanlage anschließe kann ich Gespräche entgegennehmen, klappt super. Leider kann ich keine ausgehende Verbindung herstellen, sobald ich die erste Nummer gewählt habe bekomme ich ein Besetztzeichen.
    Die Amtszusätze haben eine sehr schlechte Wählscheibe. Die Wählimpulse werden da oft als Flash fehlinterpretiert.
    Habe hier das gleiche Problem und keine Lösung.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  3. #3
    D6206 Gast

    Wie machen das dann unsere Fernmeldeeinheiten

    Eine Frage wäre dann wie machen es denn unsere Fernmeldeeinheiten, DRK, Feuerwehr, THW, etc.

    Da die meisten Haushalte nun über einen ISDN Anschluß verfügen, und ich auch einen Amtsanschluß aus dem KATS mit gleichem Ergebniss ausprobiert habe :-)

    Evtl. gibt es ja TK-Anlagen die da besser mit klar kommen.

    Gruß
    Andreas

  4. #4
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Zitat Zitat von D6206
    Da die meisten Haushalte nun über einen ISDN Anschluß verfügen, und ich auch einen Amtsanschluß aus dem KATS mit gleichem Ergebniss ausprobiert habe :-)
    Die meisten wohl eher nicht. Geh mal von rund 20 bis 25% ISDN aus.
    Die Amtszusätze wurden zu einer Zeit konstruiert in der es nur HKZ-Anschlüsse und Vermittlungsstellen mit Drehwählern gab. Die Technik hat sich ein wenig weiterentwickelt und eine 100% Abwärtskompatibilität gibt es nicht. Vor allen nicht bei TK-Anlagen die viele Betriebsparameter an ihren Nebenstellen nicht einhalten.


    Zitat Zitat von D6206
    Evtl. gibt es ja TK-Anlagen die da besser mit klar kommen.
    Muss man suchen. Bei meinen eingesetzten Agfeo- und Auerswaldanlagen ernüchternde Ergebnisse. Einige aktuelle Anlagen unterstützen ja nicht mal mehr Impulswahl.


    Zitat Zitat von D6206
    Eine Frage wäre dann wie machen es denn unsere Fernmeldeeinheiten, DRK, Feuerwehr, THW, etc.
    Wir setzen auch noch OB-Technik ein. Diese aber eher als internes zusätzliches Netz. Die ganze Amtstelefonie läuft bei uns über eine größere Telefonanlage mit DECT, Systemtelefonen, ISDN- und Analogeingängen, genügend Nebenstellen, Computerwahl, usw.
    Benötigen wir dennoch eine Querverbindung zur OB-Vermittlung wird dies umgekehrt ausgeführt: Gespräch annehmen an OB-Vermittlung > Mit Systemtelefon Verbindung zum Amt herstellen > auf Amtszusatz weiterverbinden > OB-Teilnehmer mit Amtszusatz verbinden. Ich habe dafür 2 Funktionstasten am Systemtelefon programmiert und die ganze Abwicklung geht 3 mal schneller als wie an der Wählscheibe drehen.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

  5. #5
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    Ich habe gerade begonnen einen Amtszusatz für OB10 auf Tonwahl umzurüsten.
    Dafür wird der NSR mit der zugehörigen Frontblende entfernt und durch einen TWB71 ersetzt

    Ich werde zu gegebener Zeit auf meiner Homepage eine Beschreibung veröffentlichen

  6. #6
    Registriert seit
    04.12.2007
    Beiträge
    172
    Na aber wenn er einen Tonwahlblock anstelle des Nummernschalters einbaut, hat er das Problem doch gelöst:-)

    01LX geschlachtet (sofern sich noch einer auftreiben lässt, sind ja rar geworden...) und schick ist...

    Gruß PelBB

  7. #7
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    Etwas Arbeit, ein paar Fotos...

    Funktioniert mit Tonwahl einwandfrei.

    http://wolfhenk.de/ob10/index.html

    ... nochwas: Keine Wahlwiederholung drin. Der TWB kann das nicht.
    Erdtaste wurde unverändert gelassen, nicht in FLASH umgebaut. * und # gehen.

    Es gäbe die Möglichkeit ein Komforttelefon dahingehend umzubauen, das wäre aber nicht in wenigen Minuten gemacht, wie das eben mit dem TWB geht.
    Umbauzeit < 2h

    Wenn mein Zyxxel IP-Adapter noch kommt, kann ich das noch in IP-Fonie testen. Dann kommt das Zeug im Sommer zur Vulkan-Trophy als Streckenkommunikation zum Einsatz mit 4800 Meter WLan Anbindung ans Telefonnetz... Sonst gibts nen Umsetzer ins GSM-Netz...
    Geändert von WolfHenk (23.12.2008 um 21:39 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    Funktion überprüft, das Ganze geht einwandfrei über einen Zyxel-IP-Telefonadapter und ein 1und1 Telefonaccount. Besser gehts (Zyxel hat ne sch... Firmware) über SIPGATE.

    Auch n eigener IP-Server läuft und ein Test über die 4800 Meter-Richtfunk-WLan-Strecke verlief erfolgreich.

    Der Tastwahlblock ist direkt kompatibel zum Nummernschalter. Nummernschalter abziehen, Tastwahlblock drauf und fertig.

  9. #9
    Registriert seit
    22.12.2008
    Beiträge
    40
    bei Ebay hats FF OB/ZB ohne Batteriebecher um 3,33 Euro. Hier eine Bauanleitung für Ersatzbatteriebecher für 2,90 Euro...
    Damit kostet ein FF OB/ZB 6,23 Euro (ohne Porto)

    Wir benötigen: 2 Batteriehalterung für Babyzelle (Conrad.de Nr. 615501 (je 1,45 Euro)) und das Batteriekabel aus dem OB/ZB.

    Gehen wir zuerst davon aus, daß das Batteriekabel nicht mehr gebraucht wird, denn heute benutzt man Alkali-Mangan Zellen, die bei tiefen Temperaturen besser gehen als die alten Zink-Kohle-Zellen. Daher ist es auch nicht mehr nötig, die Batteriebecher am Körper zu tragen. Das Batteriekabel kann also zweckentfremdet werden.
    Dann werden wir die Apparate auch kaum wochenlang nutzen, weswegen wir die kleineren Babyzellen nutzen können und daher den Platz im Batteriefach nicht so effektiv nutzen müssen.

    Wir nehmen also nun die beiden Batteriehalter und das Kabel und kleben die Teile so zusammen, daß die Batteriehalter mit der flachen Rückseite an der Buchse des Batteriekabels fest sind. Den Stecker schneiden wir ab oder schrauben ihn auf und nehmen die Kontakte und das Kabel raus. Die beiden Gehäusehälften werden wieder verschraubt und oben zwischen die Batteriehalter geklebt. Das gibt den Griff zum Herausziehen.

    Nun schneiden wir das Batteriekabel so ab, daß wir gemütlich einen der Drähte oben am Pluspol des einen Batteriehalters anlöten können. Der andere Draht wird am Minuspol des anderen Batteriehalters angelötet. Die noch freien Kontakte werden mit einem Draht verbunden, so, daß sich nun eine Reihenschaltung ergibt.
    Die Drähte fixieren wir mit Heißkleber und...
    Voila...
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Ansicht.JPG 
Hits:	238 
Größe:	47,1 KB 
ID:	9641   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Anschluss.JPG 
Hits:	231 
Größe:	64,3 KB 
ID:	9642   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	rdy.JPG 
Hits:	261 
Größe:	61,3 KB 
ID:	9643  
    Geändert von WolfHenk (05.02.2009 um 17:39 Uhr)
    Signatur? Abgeschaltet.

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2008
    Beiträge
    53
    Zitat Zitat von PelBB Beitrag anzeigen
    01LX geschlachtet (sofern sich noch einer auftreiben lässt, sind ja rar geworden...) und schick ist...Gruß PelBB

    LX01 ausschlachten wird nicht klappen. Da ist der Tastenblock nur noch Tastatur und die Wähl-Elektronik befindet sich auf der Platine im Telefon.

    Ich hät aber noch zwei Tischeinbau Telefone die jeweils einen TWB 71 enthalten. Wer interesse hat kann sich gern per PN melden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •