Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Handwerkliche Fragen zum Discriminator Einbau

  1. #1
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    10

    Handwerkliche Fragen zum Discriminator Einbau

    Hi.
    Ich weiß, dass dieses Thema wohl einige Leute nicht mehr sehen koennen. Habe auch viel gesucht jedoch nichts zu meinen Fragen gefunden. Also ich war vorhin im Elektronikladen... 10k Ohm Widerstand gekauft, 2,2 nf Kondensator (Elko), 3.5 Klinke (Mono, als auch Stereo) und abgeschirmtes Kabel.

    1. Hat der Elko eine bestimmte Einbaurichtung oder ist es egal an welches Beinchen + oder - drankommt?
    2. Welche Klinke soll ich benutzen? Mono oder Stereo? Ich wuerd jetzt auf Mono tippen.
    3. Abgeschirmtes Kabel: Zwingend notwendig? Das ist naemlich relativ dick. Passt mit ach und krach aber noch.
    4. Wohl wichtigste Frage: Das einzige Problem ist Pin 9. Mit welchem Loetkolben habt ihr es dort angeloetet? Also speziell die Watt Zahl interessiert mich und ob es dabei eine bestimmte Loettechnik gibt. Bin zwar nicht der unerfahrenste in Sachen loeten, aber so kleine Mini Loetstellen sind doch schon hapigger.

    Ich danke euch im vorraus fuer die Antworten!

    MFG Tim

  2. #2
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Hallo,

    zu 1.
    Ein 2,2nF Kondensator ist kein Elko. Du meinst wahrscheinlich 2,2uF.
    Ja, Elko’s haben eine Einbaurichtung, sind gepolte Bauelemente
    zu 2.
    Der Ausgang der Soundkarte ist Stereo, deshalb wurde ich auch die Stereobuchse verwenden.
    zu 3.
    nicht unbedingt erforderlich aber empfehlenswert.
    Zu 4.
    Lötkolben mit 25 Watt würde langen. Lötzinn mit Flussmittel verwenden. z.Bsp. Sn60Pb40 (Elektronikerlötzinn)

    Lass doch das von einem Elektroniker machen, die haben in der Regel das entsprechende Werkzeug und die Kenntnisse.
    Kennst doch sicherlich einen.
    Gruß
    cockpit

  3. #3
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Ein Lötkolben mit 12 Watt oder weniger ist auch noch ausreichend. Wichtiger ist eine feine Lötspitze und dass das IC nicht zu lange mit dem Lötkolben in Berührung kommt und damit zu heiß wird....

  4. #4
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    10
    Ja Elektroniker ist schon in Arbeit. Danke schonmal fuer die Hilfe. Sorry meinte keinen Elko sondern den selben, der hier auf dem Bild ist:

    http://www.discriminator.nl/ubc60xlt-2/condensator.jpg

    Ebenfalls eine bestimmte Einbaurichtung? Zudem hat meine Buchse drei Anschluesse, zwei Pins hinten und einer Vorne. Koennte mir da jemand sagen, wie ich das Ding Polen muss? Also wohin mit + und wohin mit -?

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Nein, dieser Kondensator hat kein Polung. Löte ihn so ein das man den Wert noch lesen kann (technisch aber egal).
    Bevor ich hier dir was erzähle: http://de.wikipedia.org/wiki/Klinkenstecker

    Gruß
    cockpit

  6. #6
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    10
    Soo alles zusammengeloetet... hat auch alles gut funktioniert. Wie erkennt man, dass alles funktioniert hat? Habs ueber Microphone angeschlossen und bekomme ein feines Rauschen rein. FMS 32 zeigt mir den Pegel auch auf vollem Ausschlag, außer wenn eine Funkmeldung reinkommt. Dann gehts auf 2 - 3 gruene Balken.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •