Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Maximaler Zeitunterschied zwischen Auslösung FME und Sirene

  1. #1
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

    ..........

    ..........
    Geändert von überhose (26.07.2008 um 21:23 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    Wenn die 5Tonfolge empfangen wird, löst dein FME in der Regel sofort aus, die Sirene "spitzt erst einmal die Ohren". Erst wenn der Doppelton für zwei Sekunden deutlich empfangen wurde, läuft sie an (nicht erst nach Empfang der vollen fünf Sekunden, die der Doppelton ausgestrahlt wird).

    Zwischen Auslösung FME und Anlaufen Sirene sollten so weniger als fünf Sekunden liegen.

    MfG
    Max.
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ca. 7 Sekunden dürfte der Unterschied sein. Weil aber die Sirene meistens schon vor dem Ende des Sirenentons anläuft kann es auch weniger sein.

    Allerdings wird die Zeit bis die Sirene zu hören ist und - auch wenns sich blöd anhört - sogar die Schallgeschwindigkeit mit reinspielen, sodass die Rechnung um einige Variablen erweitert wird.

    Von der Reaktionzeit bis man realisiert hat und losläuft ganz abgesehen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #4
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von felix000

    Von der Reaktionzeit bis man realisiert hat und losläuft ganz abgesehen...
    Diese Zeit ist aber vernachlässigbar, weil sie sowohl auf den Sirenen alarmierten als auch auf den FME alarmierten zutrifft und somit ausgleicht. :-)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  5. #5
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    333
    Hallo zusammen,

    wenn die Sirene und der FME die gleiche 5-Tonfolge haben und der FME nach der ersten 5-Tonfolge auslöst, dann ergibt es sich zeitlich wie folgt:

    Die erste 5-Tonfolge dauert 350 ms. Nach dieser Zeit würde der FME also auslösen. Danach kommt eine Pause von 600 ms vor der Wiederholung und für die Wiederholung der 5-Tonfolge selbst würden nun wieder 350 ms vergehen. Dann folgt sowohl vor dem Start des Doppeltons als auch vor dem Weckton wieder 600 ms Pause. Die Sirene löst i. d. R. (geringe Abweichung durch Trägheit beim Anlauf Sirenenmotor) ca. 2 Sekunden nach dem Start des Doppelton aus (Vorgabe TR-BOS).

    Zählt man nun die Zeit zusammen mit der Vorgabe, dass der FME nach der ersten 5-Tonfolge auslöst, so vergehen zwischen Auslösung FME und Sirene bei gleicher 5-Tonfolge:

    600 ms + 350 ms + 600 ms + 2000 ms = 3550 ms, also ca. 3,5 Sekunden.

    Sollte die Sirene (wieder erwarten) wie in Deiner Frage den kompletten Doppelton benötigen (5 Sekunden), so würde sich die Zeit auf ca. 6,5 Sekunden erhöhen.
    Gruß

    Eifelfunker

  6. #6
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Zwischenfrage: Geht es hier nur um Wehren die per Sirene alarmiert werden und sich zusätzlich Piepser mit gleicher Schleife angeschafft haben, oder sind auch Wehren beteiligt, die eigene FME-Schleifen haben?

    Im zweiten Fall kann es nämlich in der Tat so sein, dass die FMEs deutlich früher auslösen. Wenn bei uns mit Sirene alarmiert wird, kommt erst die große FME-Schleife und dann die Sirenenschleife inkl. Doppelton. Die FMEs gehen also ca. 5 bis 10 Sekunden früher. Im Nachbarlandkreis werden immer erst alle beteiligten FME-Schleifen und dann die Sirenenschleifen ausgelöst. Da kann der Unterschied also bis zu einer Minute oder im schlimmsten Fall auch mehr sein.

    Im ersten Fall wurde schon alles vorher gesagt.

    duese

  7. #7
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.502
    Bei uns werden IMMER zuerst alle Sirenenschleifen ausgelöst und dann kommen erst die FME...

    Vielleicht hat man da die Verzögerung bedacht und den Wehren mit Sirene die Chance gegeben, etwas mehr Zeit zu haben.

    Vielleicht wollte man aber auch Fehlauslösungen umgehen: Es gibt ja Schleifen, die sowohl als reine FME-Schleifen, als auch als Sirenenschleifen verwendet werden können - je nachdem, ob der Doppelton folgt oder nicht (die Diskussion, ob das noch erlaubt ist, hatten wir hier schon mal - bei uns ist es auf jeden Fall so).
    Wenn man jetzt die erste Wache mit so einer Schleife mit "doppelter Auslösemöglichkeit" ansteuert und will nur die FME, lässt man den Doppelton weg, käme danach gleich eine Sirenenschleife für die zweite Wache, würde der Doppelton dieser auch noch, da er innerhalb einer bestimmten Zeittoleranz liegt (Schieß mich tot wieviel, ich schau jetzt nicht nach ;-)), der Schleife der ersten Wache erfolgreich zugeordnet werden können und deren Sirene würde unerwünschter Weise mit anlaufen.
    Abhilfe würde hier wieder das einbauen von Verzögerungen durch Kanalbelegtöne in Form von Wecktönen ermöglichen - aber gerade das will man ja bei der Kettenalarmierung umgehen.

    Daher erscheint mir die zweite Erklärung als wahrscheinlicher.

    MfG
    Max.
    Wetterwarnung - Version 3 in der Entwicklung: FMS-Forenthread

  8. #8
    ballalaika Gast
    Es kommt immer darauf an wer zuerst alarmiert wird. In Bayern wird in der Regel über BASIS alarmiert. Da wird immer die örtlich zuständige Feuerwehr alarmiert und dann folgen die Schleifen der anderen Feuerwehren. Und die Zeit wo ein FME schneller auslöst als eine Sirene kann man echt vernachlässigen.
    Diese Aussage, andere wären deshalb wesentlich schneller emfinde ich daher als Käse!

    Gruß Florian

  9. #9
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von ballalaika
    Es kommt immer darauf an wer zuerst alarmiert wird. In Bayern wird in der Regel über BASIS alarmiert. Da wird immer die örtlich zuständige Feuerwehr alarmiert und dann folgen die Schleifen der anderen Feuerwehren. Und die Zeit wo ein FME schneller auslöst als eine Sirene kann man echt vernachlässigen.
    Diese Aussage, andere wären deshalb wesentlich schneller emfinde ich daher als Käse!

    Gruß Florian
    Und ich empfinde deine Aussage als reinsten Käse!

    Lies dir den Beitrag von [Mc_C] durch und dann überleg nochmal!
    Im Basis läuft das so ab:
    Es werden zuerst alle Sirenenschleifen nacheinander in alphabetischer Reihenfolge ausgelöst, dann alle normalen Piepserschleifen in alphabetischer Reihenfolge!
    Das kann ich dir aus erster Hand bestätigen, da ich bereits bei der Alarmkartenbearbeitung im BASIS mitgeholfen habe und auch schon damit alarmiert habe!
    Geändert von abc-truppe (01.11.2006 um 09:46 Uhr) Grund: Grammatik nix gut

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Es werden zuerst alle Sirenenschleifen nacheinander in alphabetischer Reihenfolge ausgelöst, dann alle normalen Piepserschleifen in alphabetischer Reihenfolge!
    Das kann ich dir aus erster Hand bestätigen, da ich bereits bei der Alarmkartenbearbeitung im BASIS mitgeholfen habe und auch schon damit alarmiert habe!

    Und bei uns im Landkreis ist es genau anders rum, da werden erst die stillen Alarmierungen und dann erst die Sirenen alarmiert. (Auch Bayern und auch Basis)

  11. #11
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Das mag sein, aber laut BASIS-Fachberater ist das bissl doof, weil ja dann Sirenen starten könnten, die gar ned alarmiert werden sollten (Orts-FW Melder, anschließend Schleife + Ton F => Orts-Sirene könnte losstarten).
    Habe mich genau mit diesem Thema mit dem guten Mann drüber ausgelassen und er meinte, das könne passieren und ist teilweise bereits passiert!

  12. #12
    ballalaika Gast
    Zitat Zitat von abc-truppe
    Das mag sein, aber laut BASIS-Fachberater ist das bissl doof, weil ja dann Sirenen starten könnten, die gar ned alarmiert werden sollten (Orts-FW Melder, anschließend Schleife + Ton F => Orts-Sirene könnte losstarten).
    Habe mich genau mit diesem Thema mit dem guten Mann drüber ausgelassen und er meinte, das könne passieren und ist teilweise bereits passiert!
    bei uns im landkreis wird manchmal alles durcheinander alarmiert.. beispiel

    1.Weckerschleife 2.Sirenenschleife 3.Weckerschleife 4.Sirenenschleife

    alle schleifen von unterschiedlichen wehren....

  13. #13
    Registriert seit
    31.10.2006
    Beiträge
    476
    Zitat Zitat von ballalaika
    bei uns im landkreis wird manchmal alles durcheinander alarmiert.. beispiel

    1.Weckerschleife 2.Sirenenschleife 3.Weckerschleife 4.Sirenenschleife

    alle schleifen von unterschiedlichen wehren....
    Ich glaube das liegt daran wie die Feuerwehren,in den Alarmkarten bei den Alarmplänenhinterlegt sind.

    Sprich zuerst alle Wehren mit Sirenen Schleife und dann die mit Fme Schleifen, oder eben durchgemischt.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.988
    Bei uns im Landkreis werden auch erst die Sirenschleifen ausgelöst und danach die Melderschleifen.

    Denn bei uns ist nähmlich auch üblich das die Schleifen für die FME auch gleichzeitig für die Sirenen verwendet werden, mit Ausnahme von Führungskräften, Sondereinheiten).

    Es währe ja Fatal wenn nur der 1. Zug alarmiert werden soll und dann wird durch die Sirene die komplette Wehr alarmiert. Schließlich warten ja die Sirenen eine Gewisse Zeit auf den Auslöseton. Und wenn dann zum Beispiel die Nachbarwehr die über keine FME verfügt, ja sowas gibt es noch bei uns das kleinere Ortswehren keine FME haben über Sirene alarmiert werden und unsere FME werden vor denen ausgelöst und danach Sirenenalarm für die Nachbarwehr dann könnte passieren das unsere Sirene mitläuft.

    Blinky

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von Eifelfunker
    Hallo zusammen,

    wenn die Sirene und der FME die gleiche 5-Tonfolge haben und der FME nach der ersten 5-Tonfolge auslöst, dann ergibt es sich zeitlich wie folgt:

    Die erste 5-Tonfolge dauert 350 ms. Nach dieser Zeit würde der FME also auslösen. Danach kommt eine Pause von 600 ms vor der Wiederholung und für die Wiederholung der 5-Tonfolge selbst würden nun wieder 350 ms vergehen. Dann folgt sowohl vor dem Start des Doppeltons als auch vor dem Weckton wieder 600 ms Pause. Die Sirene löst i. d. R. (geringe Abweichung durch Trägheit beim Anlauf Sirenenmotor) ca. 2 Sekunden nach dem Start des Doppelton aus (Vorgabe TR-BOS).

    Zählt man nun die Zeit zusammen mit der Vorgabe, dass der FME nach der ersten 5-Tonfolge auslöst, so vergehen zwischen Auslösung FME und Sirene bei gleicher 5-Tonfolge:

    600 ms + 350 ms + 600 ms + 2000 ms = 3550 ms, also ca. 3,5 Sekunden.

    Sollte die Sirene (wieder erwarten) wie in Deiner Frage den kompletten Doppelton benötigen (5 Sekunden), so würde sich die Zeit auf ca. 6,5 Sekunden erhöhen.

    Eine Tatsache möcht ich noch ergänzen: Eine Sirene bleibt eine Gewissen Zeit auf "Stand-by" und wartet ob nicht doch noch ein Sirenen-Doppelton folgt. Das machen sich einige Leitstellen zu nutze und alarmieren mehrere Sirenen-5-Töne und dann erst einmal den Doppelton, damit die Sirenen anlaufen. Ich weiss jetzt nicht wie lange der Stand-by ist (ich meine es sind aber mindestens 5 Sirenen möglich) aber es ist mit diesem Vorgehen möglich, dass mehrere Sirenen gleichzeitig "losgehen", da alle, die auf den alarmierten 5-Tönen sind auf den Doppelton anspringen, der nach der letzten Sirenen-5-Ton-Codierung kommt.

    Daraus ergibt sich theoretisch:

    1. Codierung 1900ms (350+600+350+600)
    2. Codierung 1900ms
    3. Codierung 1900ms
    4. Codierung 1900ms
    5. Codierung 1900ms
    Doppelton max 5000ms

    Daraus würde sich eine Verzögerung von 11150ms bis maximal 14150ms also 11,15 bis 14,15 Sekunden ergeben (5x1900msCodierungen+5000max.Doppelton-350Ansprechen FME=14150ms)
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •