Hier in Brandenburg wird bei der Polizei ausschließlich die Sprechaufforderung genutzt, der Rest (Anruf, Eigensicherung quittieren etc.) wird immernoch im Klartext abgewickelt.
Wie sieht's da bei euch aus?
Gar nicht
Statusabfrage
Sammelruf
Eigensicherung
Anruf
Über Draht melden
Zur Wache
Sprechaufforderung
Lagemeldung
Sonstiges (Bitte im Antworttext erklären)
Hier in Brandenburg wird bei der Polizei ausschließlich die Sprechaufforderung genutzt, der Rest (Anruf, Eigensicherung quittieren etc.) wird immernoch im Klartext abgewickelt.
Wie sieht's da bei euch aus?
Noch eine Ergänzung für die Neulinge:
Es sind mehrere Antworten parallel möglich... :)
@Boris F
Hallo,
also bei uns hier in NRW werden durchaus alle Leitstellenstatis zu den Fahrzeugen gesendet. Das meiste sind die Sprechaufforderrungen, dann kommt das C für Einsatzübernahme melden usw.
Mit freundlichen Grüßen
AndreasP
Nachrichtentechnik Erich Rinne
Oppermann-Telekom
Joachim´s BOS-Tool
Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt
Spende für mich im FW-Manager
Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
posting machen.
Hallo,
in unserem LK i.d.r. nur C (für neuen Einsatz) und J Sprechaufforderung wenn Besatung des FuStrW mal gerade wieder Pommes holen ist und die Lst die Mayo vergessen hat ;-)
oder wenn was wichtiges ist.
Danke für eure Antworten!
Kann bitte noch jemand seinen Senf dazugeben? Nur zehn Antworten sind nicht gerade repräsentativ...
Hier bei uns soll scheint auch nur das "Julius" benutzt zu werden.Original geschrieben von Boris F
Danke für eure Antworten!
Kann bitte noch jemand seinen Senf dazugeben? Nur zehn Antworten sind nicht gerade repräsentativ...
Abgesehen von Störungen/Überreichweiten, wo schon mal
verwirrte FuStKw-Besatzungen nachfragen, was denn dieses "...RES..." zu bedeuten hätte. (Bei den neueren FMS-Geräten wird wohl ein Klartext angezeigt, das 'J' dann als
"Streife sprech"...)
MfG Lars
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)