jo Hi
Des mit der Auswerterempfindlichkeit sieht folgender maßen aus.
Wenn du die auf hoch einstellst, reagiert der auswerter sehr empfindlich. das liegt daran, daß die Töne bei der auswertung einem " Test " durchlaufen. auf stellung hoch dürfen diese Töne sowohl in ihrer Länge als auch in der Frequenz minimal abweichen.
Somit hast du die gröstmögliche Empfindlichkeit.
Nachteil ist, das es in dieser Stellung zu fehlalarmierungen kommen kann , durch Störungen Frequenzüberlagerungen, Überreichweiten.............
Am besten du stellst den Auswerter auf mittlere Stellung, da bist du am besten bedient denk ich mal.
So ist es bei meinem Quattro 96 und bei allen anderen Meldern unserer SEG habe ich es genauso programmiert.
Bislang hatten wir noch keine einzige Fehlalarmierung, und im einsatzfall gingen alle auf.
Also einen einsatzfreien Silvester, und nen guten Start ins neue jahr 2002
es grüßt die SEG Hardheim aus dem Odenwald
Und immer kräftig ( RUMSCHRAUBEN) ;-))