Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Ausbildungsschema in der FFW

  1. #1
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987

    Ausbildungsschema in der FFW

    Hallo,
    mich würde mal interesieren wie das Ausbildungssystem bei euch in der FFW aussieht. Interessant wäre es für mich bei Löschzügen ab 4 Mitglieder aufwärts.
    Bin da am überlegen was man da bei uns verbessern könnte.

    Ich mal mal den Anfang und schilder wie es bei uns aussieht.

    3 Ausbildungsgruppen.
    Gruppe 1 junge FM (1 bis 3 jahre mitglied in der fw)
    Gruppe2 junge Feuerwehrleute mit lehrgängen und erfahrungen
    Gruppe3 mittlere und ältere feuerwehrmänner (haben die meisten lehrgänge besucht und sind 25-60 jahre alt)

    dienst ist alle 2 wochen (dauer 2 stunden)
    die gruppen haben jeden dienst ein anderes ausbildungsthema.
    jede gruppe hat mehr oder weniger feste gruppenführer die die ausbildung durchführen.
    neben den ausbildungen in der gruppe gibt es eine maschinistenausbildung die in einer 3 oder 4er gruppe stattfindet (1gruppenführer +2 oder 3 kameraden)
    ebenso wird mit atemschutz verfahren.
    die leute für die atemschutzausbildung und maschinistenausbildung werden aus den 3 gruppen jeweils vorm dienst ausgesucht.


    meine frage ist jetzt ob das system so noch aktuell ist oder ob vielleicht schon eine feuerwehr sich was besonderes ausgedacht hat, odere andere besondere ideen hat.

    würd mich mal interessierenwie es anderswo abläuft.

    greetz
    tower
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi

    Bei uns gibt es keine festen Gruppen.Bei uns übt der komplette (relativ kleine:25Mann) zusammen.
    Vorteil:
    -Man lernt sich untereinander besser kennen.
    -Die GF/LZF lernt die Kollegen besser einzuschätzen-für die Einsätze wichtig
    -Die LZF spricht sich untereinander ab,was für Übung gemacht wird.
    -jeder arbeitet irgendwann mit jeden zusammen


    Nachteil:
    -Für manche sind einige Übungen langweilig...

    MfG Akkon_21

  3. #3
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Das Gruppenschema gab es vor uns vor 20 Jahren auch; find ich net so doll; bilden sich schnell irgendwelche Eliten;
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  4. #4
    Registriert seit
    23.02.2006
    Beiträge
    71
    Bei uns sind auch alle zusammen! Die "jungen" sollen doch von den "alten" lernen oder nicht?

    MfG
    Martin

  5. #5
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Bei uns ist die Mannschaft (über 60 Aktive) in 3 Gruppen aufgeteilt. Es ist jede Woche eine andere Gruppe an der Reihe und zusätzlich gibt es es noch extra Übungen für AGT, Maschinisten und Funker.

    Vom alter her sind die Gruppen alle gut gemischt, alle unter 18 sind in der JF und werden dann auf die Gruppen aufgeteilt.

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Wir haben zum einen 5 Reguläre Gruppen, zum anderen 4 Technikgruppen (Boot/THL/DLK/GSG). Jeweils bunt gemischt. Dienst ist alle 2 Wochen, immer abwechselnd Gruppendienst/Technikdienst.

    Dann gibt es noch ab und zu Atemschutzübungen, an denen alle AGT und GF teilnehmen (sollten).
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    Registriert seit
    23.02.2006
    Beiträge
    71
    Ja aber in erster linie bilden die erfahrenen die unerfahrenen erstmal aus. Klar das auch mal ne Übungseinheit gelegt wird für die alten!

  8. #8
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    eigentlich sollte der Gruppenführer die Jungen ausbilden und nicht die "Alten".
    Und ein Dienst an dem die "Alten" die "Jungen ausbilden, haben sie ja nix oder wenig gelernt.

    Wenn ich 1 Klässler und 5 Klässler in einer Klasse sitzen hab, kann ich auch nicht allen was beibringen. Das geht schief.
    Aber anscheind haben andere größere Freiwillige Feuerwehren auch kein besonderes Ausbildungskonzept. Ich hatte mir hier auch mehr Beiträge erhofft. Stößt das Thema vielleicht auch nicht so großes Intresse ?
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  9. #9
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Moje,

    also bei uns wird aufgeteilt.Zug 1 übt für sich Zug 2 übt für sich und Zug 3 übt für sich.Kann auch mal vorkommen das zwei Züge was größeres zusammen üben.Aber bei 61 Mann alle auf einmal ausbilden klappt einfach nicht.

    Gruß
    firefighteropp

  10. #10
    ThZimm Gast
    Zitat Zitat von firefighteropp
    Moje,

    also bei uns wird aufgeteilt.Zug 1 übt für sich Zug 2 übt für sich und Zug 3 übt für sich.Kann auch mal vorkommen das zwei Züge was größeres zusammen üben.Aber bei 61 Mann alle auf einmal ausbilden klappt einfach nicht.

    Gruß
    firefighteropp
    @firefighteropp

    3 Züge, mit 61 Mann? Bei uns besteht ein Zug aus 22Mann? Also doch nicht jeder für sich, Doppelbelegung? Oder sind bei Euch die Teilorte auch miteingebunden? Stadtmitte mit 61 Mann besetzen und 3 LZ bilden? Auf der HP ist von 30!HA-Kräften die Rede, doch ein Schreibfehler? Irgendwie scheinst Du beim durchschauen Eurer Seite mehrere Dinge durcheinander zu bringen? Erläuter das doch bitte mal genauer! Nette HP, die Ihr da habt und mit 820 (2005 waren es noch 367, für die Wache Stadtmitte!!!) Einsätzen auch nicht grad wenig für ne FFW! Wenn auch nur 12 von diesem Jahr aufgeführt sind, wobei der Brand von Strohballen (ohne genaueres zu wissen) mit aufgeführt ist. Was sind die restlichen 808 Einsätze, das sie keine Erwähnung finden? Bezieh dich doch bitte auf die Abteilung, in der Du tätig bist, sonst sind die Zahlen zu verwirrend!

    @all

    Wir haben zwei LZ im Stadtgebiet, die aller 14-Tage im Wechsel, in je drei Gruppen a ca. 15Mann üben. Diese Gruppen sind wiederum bunt gemischt, und üben ständig etwas anderes. Es gibt "alte Hasen" die nie über nen Truppmann (wenn überhaupt) hinausgekommen sind, und es gibt "Jungfüchse", welche schon einmal auf dem Gruppenführer waren!
    Der Vergleich mit der Schulklasse verfehlt das ganze sowas von...
    Vom "alten Hasen" kann man was lernen, auch wenn er keine Lehrgänge hat, die ihn zu irgendetwas befähigen. Wissen ist bei Ihm dennoch da, nennen wirs einfach Erfahrung..
    Und der "Jungfuchs" darf sich auch einbringen... schließlich entwickeln wir uns ständig weiter!

    MfG Thomas
    28Jahre
    Geändert von ThZimm (01.09.2006 um 21:36 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •