Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Sierensteuerempfänger

  1. #1
    irony Gast

    Sierensteuerempfänger

    Hallo ,
    bei uns auf unserem Feuerwehrhaus läuft die Sirene nicht mehr. Da unsere Gemeinde kein Geld mir in die reperatur invstieren will sind wir da jetzt nun auf uns allein gestellt falls die gute Sirene wieder laufen soll. Meine Frage ist nun was ist erfahrungsmäßig am meisten Kaputt ?

    Motor, Schütze oder der Steuerempfänger. Gibt es Messpunkte am Steuerempfänger um den zu prüfen ?

    wäre für hilfe dankbar.

    gruss
    irony

  2. #2
    Registriert seit
    18.06.2004
    Beiträge
    822
    Gib uns Hersteller und Bezeichnung des Sirenensteuerempfängers und es wird deutlich leichter Dir zu helfen.

    Thomas
    Hier werden sie repariert
    www.funk-werkstatt.de

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Tja einfach mal ausprobieren ...
    Am besten erstmal den Schütz testen, indem man mit nem Schraubendreher in den Testschlitz drückt, wenn die Sirene anläuft dann weißt schonmal das die Sirene selber funktioniert, bleibt sie stumm liegts an der Sirene oder Zuleitung, muß man rausmessen.
    Wenn die Sirene anläuft dann den Schütz extern anziehen lassen mit einer Stromzufuhr am Schütz um es anziehen zu lassen. Wenn das Schütz anzieht und die Sirene anläuft wirds wieder problematisch, dann wird wohl der Sirenensteuerempfänger ein Problem haben, da hilft nur noch ab in die Funkwerkstatt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Christian Gast
    Hallo...

    genau, prüft doch mal die folgenden Dinge....

    ...Netzspannung am Sirenenschützkasten (grüne Glimmlampe)
    ...Steuersicherung
    ...Leistungssicherungen
    ...Testschalter im Sirenenkasten drücken -> Sirene muß anlaufen
    ...Sirenensteuerempfänger (Glimmlampe)
    ...Antenne des Sirenensteuerempfängers

    Arbeiten an der Elektroanlage gehören in die Hände eines Fachmanns dazu gehört auch das "Ziehen vom Schützen" ! Sollte der Funkempfänger einen Weg haben -> Fachwerkstatt.

  5. #5
    irony Gast
    hallo
    wir haben jetzt mal geschaut der steuerempfänger ist ein sel e 285. Der läuft auch. Die sirene aber läuft nicht. Sie brummt nur wenn man sie über den schütz schaltet. Da die elektroinstallation neu in dem gebäude gemacht wurde ist die frage läuft die sierne über drehstrom läuft oder drei phasen Wechselstrom. An die typen bezeichnung kommen wir leider nicht

  6. #6
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Es gibt kein Unterschied zwischen Drehstrom und 3 Phasen Wechselstrom.
    Das ist das gleiche.
    Aber ja sie läuft mit Drehstrom.
    Wenn sie brummt kann es sein das die Sirene fest ist, probiert mal ob sie noch leichtläufig ist und schauen ob alle 3 Phasen an der Sirene anstehen.
    Anschließend könnt ihr noch die Wicklungen Ohmisch messen, alle 3 Spulen sollten gleich groß sein.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  7. #7
    irony Gast
    Aha na vielleicht habe ich mich auch falsch ausgedrückt haben mit nen elektriker kamerad mal geprüft. Also zur zeit ist sie es so aus das sie nur über eine phase läuft. An die sierene kommen wir leider nicht dran. Vielleicht hat die e firma da ein fehler in der verkablung gemacht und die dachten die sirene läuft nur mitz einer phase. Es kann aber auch nix passieren wenn wir die jetzt mit drei phasen anschliessen

  8. #8
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Zitat Zitat von irony
    Vielleicht hat die e firma da ein fehler in der verkablung gemacht und die dachten die sirene läuft nur mitz einer phase.
    ?
    Bin gerade in Ausbildung zum Elektriker, und wenn ich ein Gerät sehe das ich nicht kenne, informiere ich mich, schau ins Handbuch oder lass die Finger davon.. Und spätestens wenn man ein Schütz mit 3 Lastkontakten anschließt, sollte man mal über Drehstrom nachdenken.. Aber ich weiss ja nicht, wie andere Elektrofirmen so arbeiten :-)
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  9. #9
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Nur eine Phase?
    Also wenn wir jetzt von ner normalen Sirene reden, dann ist das DEFINITV falsch.
    Wenn ihr Glück habt, lebt eure Sirene noch.
    Wenn sie nur eine Phase habt, kann es durchaus passieren das sie durchbrennt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Bei uns ist neulich bei beiden Sirenen innerhalb eines halben Jahres eine Wicklung durchgebrannt...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Automaten der anderen Phasen durchgebrannt?

    "Leiht" euch doch vom Stützpunkt mal ne DL...
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  12. #12
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Zitat Zitat von Max K.
    Bin gerade in Ausbildung zum Elektriker, und wenn ich ein Gerät sehe das ich nicht kenne, informiere ich mich, schau ins Handbuch oder lass die Finger davon..
    Sehr löblich, aber es gibt da leider genug andere.

    Bei alten Sierenen ist das mit dem Handbuch aber so eine Sache, das ist mit etwas Pech schon zu Staub zerfallen, oder unauffindbar. Aber "by inspection" sieht man normalerweise auch, wie sich der Ingenieur vor 40 Jahren das mit dem Motor gedacht hat...
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  13. #13
    Registriert seit
    29.08.2005
    Beiträge
    423
    Wenns eine E57 ist das mit dem Motor sehr einheitlich. Ein 5kW Asynchronmotor der für den Anschluß ans 400V-Netz (Also das was überall in Deutschland anzutreffen ist) im Stern geschalten ist. Der Sternpunkt ist nicht angeschlossen.

    Im Klartext heißt das: Im Anschlußkasten am Sirenenfuß sind sechs Klemmen. von denen sind drei auf einer Seite kurzgeschlossen (Sternschaltung). An den anderen drei Klemmen ist jeweils eine Phase angeklemmt. Fällt eine Phase aus kann die Sirenen nicht mehr anlaufen und die Wicklung kann Schaden nehmen.

    Geballtes Wissen über Sirenen findet sich auch im Forum von
    www.luftschutzsirene.de

    duese

  14. #14
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von Alex22
    Wenn sie nur eine Phase habt, kann es durchaus passieren das sie durchbrennt.
    Zitat Zitat von duese
    Wenns eine E57 ist das mit dem Motor sehr einheitlich. Ein 5kW Asynchronmotor der für den Anschluß ans 400V-Netz (Also das was überall in Deutschland anzutreffen ist) im Stern geschalten ist. Der Sternpunkt ist nicht angeschlossen.
    Wenn duese recht hat und die Sirene im Stern geschaltet ist passiert wenn nur ein Phase angeschlossen ist garnichts. Es "brennt" auch nichts durch.
    Auch bei Dreieckschaltung passiert übrigens nichts.


    Gruß
    Reissdorf

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Das is mir klar ... aber jede Wette wenn die nur eine Phase angeschlossen haben irgendwo nen Neutralleiter hingelegt haben?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •