Der zweite sagt es doch: G und A-E (?) sind genauso Töne mit festgelegten Frequenzen wie 0-9 und können wie diese verwendet werden. Im deutschen BOS Funk werden sie hald nur nicht verwendet. R wird immer verwendet wenn zwei gleiche Töne aufeinader folgen, damit man den zweiten vom ersten unterscheiden kann. Das war in früheren Zeiten nötig, als die Auswertungsschalung noch analog arbeitete. Er wird von der Software aber automatisch eingefügt, wenn man ein Schleife mit zwei aufeinaderfolgenden gleichen Tönen eingibt.
G ist übrigens der so genannte Gruppenrufton.

K ist quasi ein Lückenfüller. Welcher Ton an der Stelle wo das K steht gesendet wird ,ist dem FME egal, er sieht ihn immer als gültig an. Die Folgemuss dabei von hinten her mit K aufgefüllt werden, und es geht nur ein Kommandoruf pro Melder.