Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: DV500(DMEIII) Lexicon A-B-C

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.06.2006
    Beiträge
    19

    DV500(DMEIII) Lexicon A-B-C

    Hallo Leute,

    ich frag jetzt mal ganz unverschämt ...

    ... kann mir jemand sein erweitertes Lexicon zu verfügung stellen ??

    Schon ein bissl treist- ich weiß, aber irgendwie will das mit meinem Lexicon
    nicht so richtig, hab´s auch schon mit anderen von Kollegen probiert.
    Sonderzeichen wie z.B. <> mag er garnicht.

    danke im vorraus

    Gruß

    P.S.
    Ich bedank mich bei den Leuten für die Hilfe im Letzten Beitrag

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403

    Lexicon DME 3

    DAs Lexicon wird dir nicht viel nützen da ja jede Leitstelle anders abkürzt stell doch einfach die Abkürzungen mal hier rein da kann dir bestimmt jemand helfen wie man das Schreiben muß

    Destero

  3. #3
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wie muss ich z. Bsp "BMA" ins Lexicon eintragen damit er Brandmeldeanlage liest?
    WO muss ich WAS, WIE eintragen?

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403
    Zitat Zitat von huhu
    Wie muss ich z. Bsp "BMA" ins Lexicon eintragen damit er Brandmeldeanlage liest?
    WO muss ich WAS, WIE eintragen?
    BMA :

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403

    Lexicon DME 3

    BMA :

    Destero

  6. #6
    Registriert seit
    13.06.2006
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von Destero
    DAs Lexicon wird dir nicht viel nützen da ja jede Leitstelle anders abkürzt stell doch einfach die Abkürzungen mal hier rein da kann dir bestimmt jemand helfen wie man das Schreiben muß

    Destero
    So hier mal ein paar Mustermeldungen...

    Muster- <>*Musterstadt Baum/Ast droht zu fallen


    Muster- <> 34 *Muster- 1 - 67 + 2 - 6*Musterort PKW Brand *


    Muster- <> 190 *Muster- 162-318/175-319*Musterhausen Mülltonnenbrand


    Muster- <> 54-56 *Muster- 37 - 65*Musterstadt Rauchentwicklung


    Muster-*Musterdorf B4: *


    Muster- <> 22-24 *Musterhausen Brandmelderalarm mD/10 Ma. *


    Muster- <> 215 *Muster- 58,68 -*Musterdorf Flächenbrand *


    Bahnhof Musterort DB-Strecke Musterort <> Musterdorf*Muster-Bahn-
    *Musterort Flächenbrand, Bahndamm *

    Wer kann mir helfen, mit dem ganzen Stern- und Pfeilkram ?

    Gruß

  7. #7
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hi,

    bei deinem obigen Beitrag kann ich dir nicht ganz folgen was du willst. Aber gut, dass Abkürzungslexikon dient dazu Abkürzungen in Worte umzusetzen. Hast du eine Liste mit Abkürzungen die die Leitstelle verwendet? Wenn ja kann ich sie dir ins richtige Format bringen.
    Ich habe damals eine Liste mit Abkürzungen im HTML-Format von der Leitstelle bekommen.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  8. #8
    Registriert seit
    13.06.2006
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von friend112
    Hi,

    bei deinem obigen Beitrag kann ich dir nicht ganz folgen was du willst. Aber gut, dass Abkürzungslexikon dient dazu Abkürzungen in Worte umzusetzen. Hast du eine Liste mit Abkürzungen die die Leitstelle verwendet? Wenn ja kann ich sie dir ins richtige Format bringen.
    Ich habe damals eine Liste mit Abkürzungen im HTML-Format von der Leitstelle bekommen.

    Mfg. friend112
    Es geht mir darum, daß z.B. ...

    - vermutl. der Begriff Straße mit einem Strich- abgekürzt wird.
    z.B Muster- soll aber gesprochen werden Musterstraße oder
    z.B. B4: soll zum Brand Vier werden.
    desweiteren muß ich jetzt jeden Straßennamen eingeben in
    gekürzter und dann in ausführlicher Form ins Ausnahme- bzw. ich
    nenn´s jetzt mal "regellexicon" eingeben ?
    hat ja nicht jede Straße die gleiche Endung d-, e- usw.
    Desweiteren kommen immerwieder solche <> und / Zeichen vor, jetzt nehm
    ich mal an, dass diese Zeichen auch für ein Wort stehen

    Ich hab keinerlei Möglichkeit an ein Abkürzungsverzeichnis ranzukommen.

    Oder was verstehst du unter Abkürzungen?
    Möglich, dass überhaupt keine Abkürzungen verwendet werden.

    Wie gesagt, alles Neuland

    Aber trotzdem Danke für den Hilfe-Versuch

    Gruß

  9. #9
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Hier ein Ausschnitt aus einem Lixicon

    OEL : <Ölschaden>
    STR :
    GEF :
    MES :
    HÖH :
    BAM :
    WAS :
    INS :
    TIR :
    SON :
    KLB :
    CON :
    SON :
    STR :

    wie du siehst, wirst du dir deine Abkürzungen selber einpflegen müssen.
    Wenn eure LST jetzt STR für Strasse schreibt, wäre das bei uns ein Strahlenschutzeinsatz
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •