Ergebnis 1 bis 15 von 586

Thema: FME-TESTER

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    @DG3YCS
    Erstmals vielen Dank für deine professionelle Einschätzung. Für solche Informationen zahlt man eigentlich dafür.
    Kannst gerne am Sender ausprobieren was du willst (Wenn er es nicht überlebt, auch kein Thema.)
    Die Leiterplatten werden zweiseitig ausgeführt. Das Layout stammt aber nicht von mir, darum kann ich nichts näheres dazu sagen.

    Zu meiner Angabe der Reichweite von ca. 30 Meter kann ich nur aus meinen Erfahrungen berichten.
    Eine Luftstrecke von 10 Meter löste die FME gerade noch aus, während ein anderer FME der ca. 20 Meter entfernt war (befand sich im 1. OG und der Sender auf der Terrasse) zuverlässig ansprang. Die Reichweite ist auch nicht ein Kreis, sondern eher eine Ellipse um den Sender. Ich sehe die Reichweitenangabe eher als Sicherheitsstrecke.
    Der Frequenzhub von 3kHz habe ich nach Gehör ermittelt. (Wollte eigentlich 3 kHz, bin begeistert).
    NF betrachtet ist das schon brutal was der Sender den FME’s antut. Die NF-Töne werden ja vom PIC aus generiert, mit samt allen Oberwellen, und dazu kommt noch die Regelfrequenz der PLL.
    Ich sehe das aber nicht nur negativ, sondern zur Überprüfung der FME‘s eher positiv. Wenn der FME bei diesem Frequenzgemisch reagiert wird er mit großer Wahrscheinlichkeit bei einer normalen Alarmierung erst recht auslösen.

    So, und jetzt kommt’s noch schlimmer.
    Habe mittlerweile die SW auf den PIC16F628 zum laufen gebracht. Die Tastaturversion ist ebenfalls fertig.
    Die Bedienung ist nun wirklich simpel. Doch jede Medaille hat zwei Seiten. Nun Stört die Abfrage der Tastatur die NF das man sich’s kaum anhören kann. Bei mancher Taste verliert die PLL sogar ihre Rastung und der Pagboy II fungiert jetzt als Vibrator **g**.
    Während der Alarmierung wird natürlich alles ausgeschaltet.
    Die Hauptursache liegt daran, weil das Tastaturkabel direkt über der Spule liegt. Ließ sich aber bei meinen Gehäuse nicht vermeiden, weil ich noch das alte Gehäuse verwendet habe. Ganz wird sich aber dieser Effekt nicht ohne großen Aufwand vermeiden lassen. Die reine Tastenversion ist weiterhin in der Software implementiert.

    Noch ein kurzer Bericht.
    Habe mittlerweile die Spulen mit Heizkleber vergossen. Damit sind tatsächlich alle mechanischen Erschütterungen nicht mehr zu hören. Allerdings stimmen dann die Spulenwerte nicht mehr. Das Gute daran aber ist, das der Heizkleber die Werte beim erkalten nicht mehr verändert. Ich habe die Regelspannung gemessen (Oszi) und während des Vergießen die Spule entsprechend nachgebogen.
    Die Dokumentation ist immer noch die erste Version. Werde sie mal bei Gelegenheit ergänzen.

    @ Eichhorn_Terminator
    bin immer noch neugierig. Oder hab ich was übersehen? Oder doch ne Finte? Wie auch immer, werde neugierig bleiben.

    Gruß
    cockpit

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin Cockpit..

    *gg* Sebastian wird sich wohl nicht mehr trauen, was zu schreiben ;)


    Erm, wegen der Tastaturabfrage .. ich hab ja nich so die Ahnung von PICs,
    aber warum sperrst du nicht einfach die Tastatur während ein Ton generiert
    wird ? Einfach nen Status-Flag, das am Anfang der Ton-Erzeugung gesetzt und
    nach den 50-70ms pro Ton (oder der ganzen Folge) wieder gelöscht wird, dann
    brauchste nur noch vor dem Sprung in die Tastaturroutine schauen, wie das
    Flag aussieht (ich denke mal wie das geht weisst du ja, hast ja auch den Rest
    der Software gebastelt *G*).. PIC kann ich nich, aber falls du den Wald vor lauter
    Bäumen nicht gesehen hast ... :-P

    Mal schauen, welche Priorität Jan dem Projekt gibt, das die Leute zu ihren
    Geräten kommen ;) Ich hab übrigens mal ein paar Unterlagen zusammengetragen
    und versuche mal um den PLL-IC und den "Audio"-Pin des PIC herum nen
    oberwellenarmen Sender zu basteln, der trotzdem noch einfach zu bauen ist..
    (leider sind alle Unterlagen aus der Zeit meiner Afu-Prüfung, also alles 10 Jahre
    oder älter, da baut sich sowas nich einfach .. @carsten: Magst du hinterher
    über die Filterstufe drübergucken, bevor ich sie dann aufbaue? )

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    Zitat Zitat von Shinzon
    *gg* Sebastian wird sich wohl nicht mehr trauen, was zu schreiben ;)
    war jetzt zu Faul zum suchen. Wer ist Sebastian? Hab ich jemand zerleidigt?

    Zitat Zitat von Shinzon
    Erm, wegen der Tastaturabfrage .. ich hab ja nich so die Ahnung von PICs,
    aber warum sperrst du nicht einfach die Tastatur während ein Ton generiert
    wird ?
    Schuldigung: Hab mich anscheinend mit dem Satz. "Während der Alarmierung wird natürlich alles ausgeschaltet." undeutlich ausgedrückt, aber genau das meinte ich damit. Keine Tastaturabfrage und keine LED Ansteuerung während der 5TON Aussendung.

    Bei der Oberwellenfilterung war ich einfach zu Faul diese zur Realisieren. Ist ja auch nicht ganz einfach, wenn man berücksichtigt das die dritte Oberwellen schon nahe an die Grundfrequenz der höchsten Frequenz kommt.
    Der Frequenzhub sollte ja bei allen Frequenzen gleich sein. Wird wahrscheinlich ein Filter 8ter Ordnung.
    Der Empfänger ist ja ein Filter und daher war mir das...
    Eigentlich nimmt man einen PIC (oder AVR) mit 20 MHz und PWM Ausgang....

    Da fällt mir noch ein kleines Manko ein.
    Weil die Kapazitätsdiode keinen linearen Verlauf hat, ist der Frequenzhub abhängig von der Senderfrequenz. Bei Kanal 500 ist er etwas Größer wie bei Kanal 400.

    Wenn wir so weitermachen bekommen wir schon noch ein 1a Gerät hin. Hätte dies schon vor 10 Jahren anregen (verbreiten) sollen. (Sorry) Ich befürchte nur bis wir dem Tester dem letzten Schliff geben ist die Analogzeit vorbei. Auch wenn ich aus Bayern komme, werde auch ich vielleicht mal einen digitalen Tester benötigen. *g*.

    @hundefuehrer
    Danke für’s Interesse. Bitte wende dich an Fabpicard.

    @Shinzon
    warst nicht du der die Anleitung in Fachzeitschriften lieber sieht. *g*
    Ich finde der Tester ist genau hier richtig, denn in Fachzeitschriften würde ich die fachliche kompetente Diskussion von Euch vermissen.

    Gruß
    cockpit

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •