Ergebnis 1 bis 15 von 586

Thema: FME-TESTER

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    über welchen pin vom Pic wird das NF-Signal in den sender eingespeist ?
    und kann man die spule vielleicht irgendwie in heißschmelzkleber oder epoxisharz eingießen ?
    Geändert von firebuster-t (31.07.2006 um 19:22 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Sodele... die ersten 10 haben den Eingang der Überweisung nun per PM erhalten.

    MfG Fabsi

  3. #3
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    firebuster-t:
    Meine Erinnerung an den Schaltplan sagen mir, das
    vom PIC 2 oder 3 Leitungen zum PLL-IC gehen und eine
    über ne "Filter"-Anordnung Richtung Mischer .. dieser einzelne
    Pin wird es wohl sein müssen .. bin aber gerade zu faul,
    den Schaltplan anzuschauen für solch eine offensichtliche
    Sache *provozierend grins*

    Gruss,
    Tim

    PS: Das Bild eines mit 1200 Hz Pegelton belegten Senders nach
    dieser Doku nachgebaut ergibt ein richtig geiles, lehrbuchübertreffendes
    Bild von nicht unterdrückten Oberwellen ! Ich verwende den Screenprint
    vom Funkmessplatz nun in nem Unterricht über Fernmeldetechnik bei
    meinem Arbeitgeber *lach*
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  4. #4
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    ich hab nur von dem kompleten HF-Teil nicht viel ahnung und weiß nicht was zur ansteuerung nötig ist......

    ich bin aber auf was sehr interessantes gestoßen !!
    wenn ich die schaltung mit der selben spannungsquelle betreibe wie mein Geber (9V Block) brauch ich nur mit dem geber zu senden und und die Strom/Spannungsschwankungen .. oder induktivität der Leitung oder was auch immer reichen aus um das signal vom geber zum Sender zu bringen und den melder auszulösen

    MfG Firebuster-t

    PS:
    der testsender funktioniert auf jeden fal ohne Probleme .. nur die störenden geräusche die durch die mechaniche einwirkung auf die spule entstehen sind etwas lästig...

  5. #5
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von firebuster-t
    über welchen pin vom Pic wird das NF-Signal in den sender eingespeist ?
    und kann man die spule vielleicht irgendwie in heißschmelzkleber oder epoxisharz eingießen ?
    Kannst ja mal Probieren wenn du Mutig bist.
    Die Leiterplatte über Schwingungsdämpfer (Gummi, Schaumstoff) einbauen.
    Pin 2 vom PIC gibt die NF aus.


    Zitat Zitat von Shinzon
    firebuster-t:
    Meine Erinnerung an den Schaltplan sagen mir, das
    vom PIC 2 oder 3 Leitungen zum PLL-IC gehen und eine
    über ne "Filter"-Anordnung Richtung Mischer .. dieser einzelne
    Pin wird es wohl sein müssen .. bin aber gerade zu faul,
    den Schaltplan anzuschauen für solch eine offensichtliche
    Sache *provozierend grins*
    Mischer? Du meinst sicherlich zum VCO.

    Zitat Zitat von Shinzon
    Ich verwende den Screenprint vom Funkmessplatz nun in nem Unterricht über Fernmeldetechnik bei
    meinem Arbeitgeber *lach*
    Screenprint würde mich interessieren.


    Zitat Zitat von firebuster-t
    ich hab nur von dem kompleten HF-Teil nicht viel ahnung und weiß nicht was zur ansteuerung nötig ist......

    ich bin aber auf was sehr interessantes gestoßen !!
    wenn ich die schaltung mit der selben spannungsquelle betreibe wie mein Geber (9V Block) brauch ich nur mit dem geber zu senden und und die Strom/Spannungsschwankungen .. oder induktivität der Leitung oder was auch immer reichen aus um das signal vom geber zum Sender zu bringen und den melder auszulösen
    Sch... jetzt hat’s doch einer bemerkt.
    Der Widerstand 100k R11 ist nämlich nur dazu da das keiner fragt wie die NF eingespeist wird. *gg*
    R11 kann man auch weglassen.

    @ Firebuster-t
    Hat die Sondersoftware soweit funktioniert?

    Gruß
    cockpit

  6. #6
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von cockpit
    @ Firebuster-t
    Hat die Sondersoftware soweit funktioniert?
    naja noch nicht so ganz .. muss aber noch gucken ob es am pic oder am avr liegt ..( hab ein halbes jahr nix mehr damit gemacht.....)

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin moin..

    VCO ? Ist in dem Schaltplan nicht nur nen XO und danach der
    programmierbare Teiler/Multiplizierer (als quasi-PLL) ? ;)

    Ist lange her, das ich 14 war, aber damals meine ich gelernt zu haben, das
    ein VCO ein Oszillator ist, der seine Frequenz in Abhängigkeit der angelegten
    Steuerspannung ändert..

    ... hm .. ist dann nicht jeder FM-Modulator nen VCO? :-P

    Naja, das, was die HF-Anteile mit der NF zusammenbringt, hab ich halt als
    "Mischer" bezeichnet ..
    Ich hätte hier dann übrigens noch das ein oder andere Haar, das wir nun spalten können *rüberreich*

    So long,
    Tim

    PS: Screenprint kriegste, sobald ich meine SD-Karte wiederhabe, unsere DV-Registratur ist ein bisschen langsam, wenns darum geht, "fremde" Daten
    zu prüfen und dann im Netzwerk verfügbar zu machen.. ich Idiot hätte ne
    Sicherheitskopie machen sollen ^^
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von cockpit
    Kannst ja mal Probieren wenn du Mutig bist.
    heißt das Ja oder nein
    außerdem nicht

    --- HAARSPALTER ON ---

    sondern:

    [HAARSPALTER] und [/HAARSPALTER]

  9. #9
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von firebuster-t
    über welchen pin vom Pic wird das NF-Signal in den sender eingespeist ?
    und kann man die spule vielleicht irgendwie in heißschmelzkleber oder epoxisharz eingießen ?
    Ob du das kannst, weis doch ich nicht. *g*
    Keine Ahnung was der Heißkleber für’n ur hat.
    Soll heißen, weis nicht wie sich die Frequenz verzieht, notfalls neu Abgleichen bevors hart wird.

    Gruß
    cockpit

  10. #10
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von cockpit
    Soll heißen, weis nicht wie sich die Frequenz verzieht, notfalls neu Abgleichen bevors hart wird.
    .. nur so ein mist das ich zu diesen 0,1% der Forum-user gehöre die keinen funkmessplatz haben ;-)

  11. #11
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Zitat Zitat von firebuster-t
    .. nur so ein mist das ich zu diesen 0,1% der Forum-user gehöre die keinen funkmessplatz haben ;-)
    Na da leg ich ja auch noch 0,1 % drauf. Hab nämlich auch keinen.
    Du noch ein bissen warten kannst, werd ich's mal testen.
    Kannst ja inzwischen die Software zum laufen bringen. *g*

    Gruß
    cockpit

  12. #12
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Also wir haben nun in der Werkstatt einen stehen, und wie gesagt, das Bild ist fast wie im Lehrbuch bei "nicht unterdrückte Oberwellen 3,5,7,9....." zu finden *duck*

    Wäre ne Auskoppelung an der Spule, nen Käfig um den FET und nen kleines
    Oberwellenfilter aus 4-5 Bauteilen nicht praktischer? ;)
    Ich habe dazu schonmal was rausgesucht und werd mal basteln ^^
    Ergebnisse gibt's dann hier .. ach ja, ich bevorzuge auch AVR, aber zum Glück
    ist die HF-Seite ja praktisch keine "Softwaresache" ;)

    Die Erklärungen nehme ich dankend hin, ich hab mir "erspart", das Datenblatt zu
    lesen ^^.. nebenbei: der LMX1601 ist nur halb so teuer wie der verwendete IC
    und hat zumindest RF-seitig ähnliche bzw. gleiche Werte ^^ .. wie's auf der I2C-
    Seite aussieht, habbisch ned geschaut bisher ^^
    Ist aber glaub ich wieder Haare spalten, ob 3 EUR oder 1,5 EUR ;)

    Mal schauen, vielleicht steige ich ja mal hinab in den Keller und suche die
    alten Unterlagen, ist ja schon fast 14 Jahre her, das ich 14 Jahre alt war,
    da vergisst man einiges aus dem Afu-Kurs ^^

    Gruss,
    Tim

    PS: Wenn man extern NF einspeist, so nehme man zwei Dioden zur
    Spannungsbegrenzung, sonst geht die Bandbreite so hoch, das
    praktisch die Frequenz nicht mehr eingestellt werden muss, um den Piepser
    zu öffnen *lach*
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  13. #13
    Registriert seit
    17.06.2006
    Beiträge
    565
    Servus,

    @Shinzon
    Afu Kurs?

    Der LMX1601 ist eine 1,1GHz PLL Schaltung. Da komm ich mit dem Teilerfaktor nicht hin. Beim Preis kommt’s ja auch auf die Bezugsquelle an (LMX2306 ab 1,20€). Außerdem wollte ich nicht bei 10 Lieferanten bestellen.
    Hab die Nachteile ja schon in die Doku geschrieben. Logisch das bei Rechteckübertragung, Oberwellen ohne Ende dabei sind, die Grundwelle aber auch. Der FME filtert die Oberwellen sowieso weg.
    Hätte auch einen anderen PIC mit PWM-Ausgang verwenden können.... Währe sogar günstiger.

    Aber wie ich schon mal geschrieben hab. Mit 20% Aufwand erreicht man 80% Funktionalität.
    Darf jeder weiterbasteln.

    Gruß
    cockpit

  14. #14
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    wird der kanal über ne PWM gestuert?!?!?!?
    naja hab jetzt mal den Pic mit meinem AVr gekuppelt
    und siehe da es funktioniert

    nur das NF-Siganl musste ich noch über einen spannungsteiler jagen.....
    aber egal haupsache es geht

  15. #15
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von firebuster-t
    .. nur so ein mist das ich zu diesen 0,1% der Forum-user gehöre die keinen funkmessplatz haben ;-)
    Der Trend geht eh' zum Zweit-Meßplatz...

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •