Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Ja, danke für die Informatin.

    Kannst Du mir denn noch einmal verraten, wie ihr die Länge ausrechnet?

    Die Formel ist mir bekannt:
    300 / Frequenz in MHz = Länge in Metern / 2 = Wellenlänge

    Beispiel:

    300 : 85.695 MHz = 3,50 m : 2 = 1,75 m

    Ich komme also nicht auf die immer vorgeschrieben 85cm für 4m! Wie schafft ihr das?
    ----

    Ich habe sogar eine Antennenweiche für 4 Bereiche.
    UKW, VHF I, VHF II und UHF I, UHF II

    Das ist der größte Mist den es gibt!! Du kannst Dir nicht vorstellen, wir grottenschlecht der Radioempfang ist, wenn ich das Teil anschließe, ausserdem wird die Polarisation umgekehrt; d.h. aus vertikal wird horizontal und umgekehrt.

    ---

    Macht es denn etwas aus, wenn ich alle Radials parallel an die Masse anschließe und alle Innenleiter parallel an den Innenleiter des Kabels?


    Gruß Sandy

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zitat Zitat von Sandy
    Die Formel ist mir bekannt:
    300 / Frequenz in MHz = Länge in Metern / 2 = Wellenlänge
    Beispiel:

    300 : 85.695 MHz = 3,50 m : 2 = 1,75 m

    Ich komme also nicht auf die immer vorgeschrieben 85cm für 4m! Wie schafft ihr das?
    300 : 85.695 MHz = 3,50 m : 4 = 0,875 m

    Für eine 11m-Groundplane kannst du ja auch ein anderes Verhältnis als Lambda/4 benutzen. Welches weiß ich aber auch nicht...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Nun muss mir nur noch jemand den Unterschied zwischen Lambda 2 und 4 oder sonstiges erklären. Ist das empfangstechnisch egal, es ändert sich nur die Länge der Radials oder was genau?

    ... ich weiß ich könnte auch bei 'ner Suchmaschine nachgucken aber da steht nur Fachgeschwafel, hier kann es einem erklärt werden *g*

    Gruß Sandy

  4. #4
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Ich probiers mal ;D

    Lambda ist die Wellenlänge der jeweiligen Frequenz.
    Lambda/2 ist einfach nur Wellenlänge geteilt durch zwei.
    Lambda/4 dementsprechend Wellenlänge durch vier.

    Soweit ich weiß sind gängige, gut funktionierende "Formate" Lambda/4, Lambda 5/8, Lambda/2
    Dementsprechend ändert sich die Länge der Antenne.
    MFG Flo

  5. #5
    Registriert seit
    24.09.2005
    Beiträge
    475
    Aber der Empfang ändert sich nicht also überall gleichwertiger Empfang?

  6. #6
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Kann man nicht so sagen! Durch die änderung der Größe ändert sich natürlich auch der Empfang. In wieweit ist aber Standortabhängig, ob nunmal eine kleinere Antenne noch genug Empfängt, um alles sauber mitzukriegen.
    MFG Flo

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •