Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: Personenbezogene Rufnamen FF + RD

  1. #1
    Bendix 4123 Gast

    Personenbezogene Rufnamen FF + RD

    Hallo

    hat einer mal nen Tipp, woher ich eine Übersich personenbezogener Kennungen/Rufnamen und derer Funktion insbesondere von der Feuerwehr bekomme ?

    Also wer bekommt eine solche Kennung und wie wird das dann mit dem Anmelden um Funkverkehrskreis gehandhabt (auch in fremden)
    Gibt es auch solche Kennungen für Handfunkgeräte ?

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    suchst Du nur Feuerwehr-Rufnamen oder auch solche vom Rettungsdienst?
    Das kommt bei Deiner Frage nicht so raus.

    Bei uns in Heidelberg gibt es im KatSchutz und Rettungsdienst personenbezogene Rufnamen für Führer von Einsatzeinheiten und SEGen. Ferner gibt es Rufnamen für Wachenleiter und Leitende Notärzte.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Bendix 4123 Gast
    beides =) und vllt. noch vom THW mal so nen Überblick über dieses ganze Thema personenbezogene Rufnamen

    wichtig wäre auch, wie man die dann ausspicht

    also zum Beispiel wenn ich mich mit 11/02 anmelden würde für stl. in NRW und damit in ein anderes Bundesland fahre, dann bedeuten die ja dort was ganz anderes in dem Fall ein ELW

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    du meldest dich ja nicht mit 11/02 an sondern mit
    florian oder heros oder was weiss ich musterstadt 11/02 und schon ist alles klar.

    wenn du deinen organisationskenner und den ortskenner weglässt dann kennt dich keiner, schon klar.

    ich für meinen teil bin auch im nachbarkreis der RK XXX 41/18/1 und das ganze bin ich bundesweit ( auch wenn ich über dresden nicht rauskam bisher, Gott sei dank)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  5. #5
    Bendix 4123 Gast
    18 /01 wäre dann welcher ? aus welchen Bundesland kommst du ?

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    ist in BY eine bewegliche funkstelle in unserem fall dem leiter der BtD-Einheit zugeteilt.

    bundesweit erkennbar nach dem kenner der org, also rot kreuz, dem ort, XXX und eben dem rufzeichen der beweglichen funkstelle 18 und da ich der einzige bin bei uns der 1.

    ist in meinem fall nicht zu 100% als personenbezogener rufname zu sehen, bei uns gibt es aber für diese position keinen namen und drum wurde das so gelöst.

    es wird aber in allen anderen kreisen der disponent wissen, das ich ein HFG aus dem kreis XXX vom roten kreuz bin.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    @SEG-Betreuung:

    Sorry, etwas OT:
    Wieso dann die 41 (San)? Müsste das nicht die 61 bzw. 6X für BtD sein?
    Also RK XXX 61-18/1?

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773
    tja, da hast recht, sollte eigentlich eine 6 vorraus sein, aber die herren, die das vergeben haben das so beschlossen, ich will mich da auch gar ned beschweren, ich bin froh das es geklappt hat mit dem 18er, das war durchaus ned immer absehbar.
    also bin ich auch mit der 41 glücklich :-)
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  9. #9
    Bendix 4123 Gast
    könnt ihr mir mal erklären, von was ihr da sprecht =)

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Na dann wieder mal das Beispiel wie es in HE gehandhabt wird:
    ------
    •Funktionsbezogene Rufnamen
    01 Leiterin/Leiter
    02 Stellv. Leiterin/Stellv. Leiter
    03 Leiter des Fernmeldedienstes
    04 Sonst. Übergeordnete Leitungsfunktion
    05 Sonst. Übergeordnete Leitungsfunktion
    06 –frei-
    07 –frei-
    08 –frei-
    09 Sprechfunkausbilderin/-ausbilder

    •Sonderfunktionen der Einsatzleitung nach HRDG
    100/01 "Organisatorischer Leiter Rettungsdienst" OrgL

    • Funktionsträger der Regierungspräsidien führen als Ortsbezeichnung HESSEN SÜD (für RP DA), HESSEN MITTE (für RP GI) und HESSEN NORD (für RP KS).

    •Stadtbrandinspektoren in Städten mit Berufsfeuerwehr führen den Rufnamen FLORIAN(Stadt) 07
    ---------
    e.
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.294
    Zitat Zitat von Bendix 4123
    hat einer mal nen Tipp, woher ich eine Übersich personenbezogener Kennungen/Rufnamen und derer Funktion insbesondere von der Feuerwehr bekomme ?

    Für Hessen z.B. hier:
    http://www.nassauischer-feuerwehrver...talog_2004.pdf

    Edit: Ooops, da war ich wohl zu langsam mit der Liste...

    Weitere interessante Dokumente gibt es hier:
    http://www.nassauischer-feuerwehrver...downloads.html
    Geändert von ahk (22.05.2006 um 08:36 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!

    In Niedersachsen:

    99-xx -> Kreisbrandmeister
    98-xx -> Abschnittleiter

    xx-99 -> Gemeinde-/Stadtbrandmeister
    xx-98 -> stellv. Gemeinde-/Stadtbrandmeister
    xx-71 -> Ortsbrandmeister
    xx-72 -> Ortsbrandmeister einer Nachbarwehr mit gleicher Ortskennung (z.B. 10-71 -> 10-71)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  13. #13
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Also bei uns ist es so:

    Funkrufname: Funkrion:
    Florian XXX Land 1 Kreisbrandrat
    Florian XXX Land 1/1 Fachberater EDV
    Florian XXX Land 1/2 Fachberater Brandschutz
    Florian XXX Land 1/3 Kreisjugendwart
    Florian XXX Land 1/4 Fachberater Seelsorge
    Florian XXX Land 1/5 Fachberater Atemschutz
    Florian XXX Land 1/6 Technik /Gefahrstoff
    Florian XXX Land 1/7 Sonderausbildung

    Florian XXX Land 2 Inspektion Süd KBI
    Florian XXX Land 2/1 Gebiet 1 KBM
    Florian XXX Land 2/2 Gebiet 2 KBM
    Florian XXX Land 2/3 Gebiet 3 KBM

    Florian XXX Land 3 Ispektion Nord KBI
    Florian XXX Land 3/1 Gebiet 4 KBM
    Florian XXX Land 3/2 Gebiet 5 KBM
    Florian XXX Land 3/3 Gebiet 6 KBM

    Da wir noch eine kreisfreie Stadt haben, giebt es noch
    Florian XXX Stadt 2 Kommandant
    Florian XXX Stadt 2/1 Zug 1
    Florian XXX Stadt 2/2 Zug 2

    P.S. Des ist aus Bayern :-)
    Geändert von Funkwehrmann (22.05.2006 um 15:42 Uhr)
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  14. #14
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Zitat Zitat von Funkwehrmann
    Also bei uns ist es so:

    Funkrufname: Funkrion:
    Florian XXX Land 1 Kreisbrandrat
    Florian XXX Land 1/1 Fachberater EDV
    Florian XXX Land 1/2 Fachberater Brandschutz
    Florian XXX Land 1/3 Kreisjugendwart
    Florian XXX Land 1/4 Fachberater Seelsorge
    Florian XXX Land 1/5 Fachberater Atemschutz
    Florian XXX Land 1/6 Technik /Gefahrstoff
    Florian XXX Land 1/7 Sonderausbildung

    Florian XXX Land 2 Inspektion Süd KBI
    Florian XXX Land 2/1 Gebiet 1 KBM
    Florian XXX Land 2/2 Gebiet 2 KBM
    Florian XXX Land 2/3 Gebiet 3 KBM

    Florian XXX Land 3 Ispektion Nord KBI
    Florian XXX Land 3/1 Gebiet 4 KBM
    Florian XXX Land 3/2 Gebiet 5 KBM
    Florian XXX Land 3/3 Gebiet 6 KBM

    Da wir noch eine kreisfreie Stadt haben, giebt es noch
    Florian XXX Stadt 2 Kommandant
    Florian XXX Stadt 2/1 Zug 1
    Florian XXX Stadt 2/2 Zug 2

    P.S. Des ist aus Bayern :-)
    Bzw
    Florian XXX1 (SBR)
    Florian XXX 2 (SBI) gibts hier, sonst wie oben auf dem Landen

    edit:
    Und manche Feuerwehren nennen ihren Kommandanten Florian XXX 8/1 und den stv.Kommandanten 8/2
    Geändert von abc-truppe (27.05.2006 um 13:30 Uhr) Grund: edit

  15. #15
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Saarland:

    07 Wehrführer
    04 Funksachbearbeiter
    X/09 LBZ Führer
    X/04 Funkbetriebswart
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •