Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 26 von 26

Thema: Feuerwehrhelm

  1. #16
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hier ein Beitrag über die Prüfung von verschiedenen Helmen neuer Bauart, u.a. Schuberth F210: http://lfv-bayern.de/aktuell%20topp-aktuell.htm
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  2. #17
    fireman112 Gast

    Neue Helme

    HI !! Also bei uns wird derzeit gegen den neuen Helmen kräftig angegangen da diese neuen Plastikhelme im Innenangriff weg-schmilzen und da sollte eigentlich nicht vorkommen ,oder?
    Bwi uns sind schon 3 Helme kaputt (geschmolzen) aber frag nicht wie !! hefffffftiigggg

    cu

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    bedenklich war lediglich eine Helmsorte, welche aber auch die EN345 Anforderungen erfüllt hat . Dieses Helmmodell wurde vom Hersteller nach bekanntwerden vom Markt genommen und die FUK's haben auch den Einsatz dieses Typs im Brandeinsatz , bei dem mit starker Hitzeeinwirkung gerechnet werden kann, untersagt. Wobei hinzugefügt werden kann, dass kein Fall bekannt geworden ist, wo dieser Helm den Träger im Einsatz gefärdet hat. Alle diese Fälle sind lediglich im Brandcontainer aufgetreten. Bei Temperaturen, wo einige Experten sagen, dass sie im real Einsatz nicht auftreten werden bzw. dem Träger dieses dann egal sein kann.
    Aufgrund dieser Ereignisse haben die FUK's die Mindestanforderungen hochgesetzt und kürzlich einen weiteren Helmtest mit aktuellen Modellen durchgeführt, mit dem Ergebniss, dass alle Helme Bestanden haben. (einige hätte man nach so einem Einsatz wegwerfen können, andere waren noch gebrauchsfähig) Nachzulesen unter fogender Addy :

    http://www.imaginis-services.de/dfv/...wpresse&ID=201

    @firemann112 : >>uns sind schon 3 Helme kaputt (geschmolzen) aber frag nicht wie !! hefffffftiigggg <<

    Dann habt ihr sicherlich drei Todesfälle in euer Wehr zu beklagen, oder? Selbst die in die Kritik geratenden Helme sind nicht geschmolzen sondern haben "lediglich" Blasen geworfen . Oder war es vieleicht nur das Visier welches geschmolzen ist? Das kann durchaus passieren, da das Ding nur für TH gedacht ist und nicht für den Brandeinsatz. Deshalb wird auch empfohlen (und bei uns auch so gelehrt) es vor dem Innenangriff abzunehmen.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  4. #19
    nils Gast
    Hallo zusammen;
    soweit ich weiß wurden bei uns die "alten Feuerwehrhelme" durch die neuen Bullard Kunststoffhelme ersetzt, da die alten elektrisch leitend waren und somit nicht mehr der Norm entsprachen.

    Stellt sich nur die Frage welche Helme nun besser sind..........

    Gruß

    Nils

  5. #20
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo

    @Nils:
    ich denke mal, dass die neuen Kunststoffhelme besser sind. Zum einen leichter und zum anderen haben sie einen besseren Helmeinsatz, den man auf die jeweilige Kopfform gut einstellen kann (im Gegensatz zur "Stahlschüssel"). Aber leider sind sie teurer als der Stahlhelm.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  6. #21
    nils Gast
    Hallo,

    @JoergS

    Wenn ich mir die Bullard Helme anschaue denke ich das die Stahlschüsseln wie du sagst einen besseren Helmeinsatz haben.
    Vom stufenfreien einstellen auf jede Kopfform magst du recht haben, aber wenn ich mir den Schutz im Helmeinsatz anschaue, der bei den alten in Trapezform war und in den Bullard Helmen durch einen ca. 5cm dicken Schaumstoffring ersetzt wurde gibt mir das schon zu denken.

    Gruß

    Nils

  7. #22
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Hallo,

    lest Euch doch mal die oben genannten Tests/Prüfungen der Helme durch, dann seht Ihr welchen Schutz Euch der "alte" DIN-Helm bietet!
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hallo,

    meiner Meinung nach, ist der alte Alu-Helm der beste in Sachen Sicherheit, Preis / Leistung und akustischer Warnehmung. Und solange meiner noch in Ordnung ist, werde ich den Teufel tun, ihn gegen einen Gallet, Rosenbauer oder Schubert tauschen.
    Aber Fakt ist, das er nicht mehr neu beschafft werden kann/darf und wir uns daher über kurz oder lang eine Alternative einfallen lassen müssen.

    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  9. #24
    Fireman Blade2002 Gast
    Ich kann zu den "Plastik Helmen" nur soviel sagen dass sie den vorgeschriebenen Schutz nicht vollständig erfüllen. Wenn einem was auf die Rübe rasselt dann halten sie dass aus. wenn du aber mit ihnen in den Innenangriff gehst. D.H Richtung Brandherd und die Aussentemperatur steigt dann schmelzen sie dir davon die Helmchen. Selbst im optimalsten Fall wenn sie nicht schmelzen dann hast du ne wunderbare Blasenbildung auf Kopf. grüßle Blade

  10. #25
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    254
    Hi


    Seltsam! Im letzten Test der FUK's ist kein Helm geschmolzen. Gibt es vieleicht einen geheimen Test der nicht an die Öffentlichkeit kam und stattdessen von der Helmindustrie ein geschönter Bericht verfasst wurde?(Akte X lässt grüssen)

    Aber mal Scherz beiseite. Nach dem letzten Test (der link steht übrigens weiter oben im Threat) haben alle Helme die Anforderungen erfüllt (na ja Rosenbauer auch nur knapp). Und diese Anforderungen waren extrem hoch. Sicherlich kann man sagen, dass die Helme nicht ganz so haltbar sind wie der Alu-Helm, aber weitaus haltbarer als der menschliche Körper. Also wenn der Helm aufgrund der Hitze schmelzen sollte, brauch ich mir als Träger darüber keine Sorgen mehr zu machen. Und auch die Entscheidung einäschern oder vergraben stellt sich nicht mehr.
    Einige Helme kann man zwar nach einem Flash Over (Rauchgasexplosion) wegwerfen, aber das kann man mit der restlichen Schutzkleidung dann auch tun. Und dann gibt es halt neue Klamotten. Die Alten haben ihr Aufgabe in diesem Moment erfüllt.

    Und mal zum Thema Wärmeleitfähigkeit : welches Material leitet die Wärme wohl besser . Alu oder Kunststoff? Na wer weiss es.

    Ich mache den Vorschlag, dass alle die hier Posten wollen erstmal den Testbericht der FUK lesen bevor hier Mutmassungen aufgestellt werde wie z.b. "der Helm schmilzt dir von der Rübe" " Blasenbildung" etc. oK?


    Gruss

    JS
    Feuerwehrleute sterben nie..... Sie gehen zur Hölle und fahren den nächsten Einsatz

  11. #26
    LittleGrisu Gast
    @JS

    Hallo,
    ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich mich unheimlich über Beiträge wie

    Bwi uns sind schon 3 Helme kaputt (geschmolzen) aber frag nicht wie !! hefffffftiigggg
    ärgere. Das ist in meinen Augen Inkompetenz hoch3.

    Ich hatte neulich bei FW-Magazin-Online mal auf einen ähnlichen Beitrag reagiert, hatte mir aber anschließend fest vorgenommen auf dieses Thema (wie auch die sich ständig wiederholende Diskussion um § 35) überhaupt nicht mehr zu reagieren.

    Um so mehr freut es mich, von Dir zu diesem Thema einen lesenswerten Beitrag gefunden zu haben. Ich denke, DEN perfekten Helm gibt es - bislang - noch nicht, jeder hat seine Vor- und Nachteile.

    Aber letztendlich ist diese Diskussion vermutlich ebenso sinnlos wie § 35 oder Tetra. Ein überzeugter Aluschüssel-Träger will sich garnicht überzeugen lassen und wird auf seinem Standpunkt beharren, komme was wolle.

    Ciao,
    mICHael
    F1S (freiwillige) + F210-Träger (beruflich)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •