Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Retten und Bergen aus modernen Fahrzeugen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    MollRops Gast

    Retten und Bergen aus modernen Fahrzeugen

    Hallo Kameraden,

    beim Retten und Bergen aus verunfallten Fahrzeugen gibt es ja einiges zu beachten. Moderne Rückhaltesysteme benötigen eine gewisse Kenntnis über deren Funktion. Verschiedene Fahrzeughersteller bieten Broschüren an, in denen dieses Thema ausführlich behandelt wird.

    Aus einer Veröffentlichung des VDA (Verband deutscher Automobilhersteller) habe ich die folgenden Kontaktadressen entnommen:

    AUDI Den Leitfaden für Rettungsdienste finden Sie als pdf-Dokument
    im Internet unter www.audi.de/rettungsleitfaden
    Druckexemplare (Bestellnummer 437.2404.95.00) (bis zu 3
    Exemplare kostenfrei) können Sie über jeden Audi-Händler -
    beziehen.
    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Audi-
    Kundenservice:
    Tel. 0800-283 4737 8423
    Fax 0800-329 26 2834

    BMW Den „Rettungsleitfaden – Information für Rettungsdienste“
    können Sie aus dem Aftersales-Service-Assistance-Portal (ASAP)
    von BMW im Internet downloaden:
    www.parts.bmwgroup.com oder www.aftersales.bmwgroup.com
    Kennung: ar034022
    Passwort: bmw2004
    Die Spracheinstellung des ASAP-Portals führt automatisch zu der
    jeweiligen Sprachversion des Rettungsleitfadens

    DaimlerChrysler siehe Leitfaden für Rettungsdienste (Bestell-Nr. 6516 0160 00)
    (gegen Schutzgebühr)
    zu beziehen bei
    DaimlerChrysler AG
    Teile-Technik und Technische Information, GSP/TI, HPC R 803
    D-70546 Stuttgart
    Tel: 0711 - 17 83 160
    Fax: 0711 - 17 83 451

    FORD siehe Technische Service Information (TSB 15 / 2002)
    (Neuauflage ca. Anfang 2005)
    zu beziehen bei jedem Ford-Händler
    den nächstgelegenen Händler finden Sie unter http://www.ford.de

    OPEL Informationsmaterial erhältlich über:
    Adam Opel AG
    BKS Werbemittel Service
    PKZ 55-31
    65423 Rüsselsheim

    PORSCHE siehe Technische Hinweise Retten und Bergen
    zu beziehen bei:
    Porsche Deutschland GmbH
    Abt. PDA, Herrn Hekel
    Porschestraße 1
    74321 Bietigheim-Bissingen
    Tel. 0711 - 911 - 12269

    Volkswagen Der Leitfaden für Rettungsdienste (Bestellnummer
    000.5181.50.00) ist bei jedem Volkswagen-Partner
    (gegen Schutzgebühr) zu bestellen.
    (Stand: 30.09.2004)

    Vielleicht bewahren diese Infos so manchen Rettungsscheren-Benutzer vor ungeahnten Knalleffekten, z.B. wenn er beim Trennen der C-Säule mit der Schere in einen Hybridgasgenerator eines Curtain-Airbags schneidet...........

    Gruß

    MollRops

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Hallo!!
    Rettungsleitfäden verschiedener Hersteller gibt es auch unter http://www.rettungsleitfaden.de/
    zum Download.
    Ich sucher aller dings noch die Leitfäden für "Opel". Hat die zufällig schon jemand?!

    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  3. #3
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Hallo

    Einen Rettungsleitfaden für Opel gibt es ebenfalls unter
    http://www.rettungsleitfaden.de/

    MFG
    Matthias

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    411
    Ok! War schon seit einer Woche nicht mehr auf der Seite. Aber steht ja auch dran das der Leitfaden neu ist. Bei meinem letzten Besuch war der noch nicht dabei.

    Dennis
    Unsere Freizeit für Ihre Sicherheit

  5. #5
    MollRops Gast
    Sehr schön,
    wusste gar nicht, daß es eine so grosse Sammlung im Netz gibt......

    Sehr ärgerlich,
    daß sich so viele Fahrzeughersteller auf Stur stellen und sowas nicht anbieten.......

  6. #6
    Registriert seit
    12.10.2003
    Beiträge
    55
    Die Datensammlungen mögen ja schön und gut sein, doch wie lässt sich mit dem Thema in der Praxis umgehen?

    Der großteil der Rettungseinsätze wird von freiwilligen Kameraden getragen und ich wage mal zu behaupten dass es nicht möglich dass jeder alle Automodelle und deren Sicherheitssysteme im Kopf hat.

    - Papiersammlung: Schön, doch wie praxistauglich wenn man bei einem Unfall wo es um Sekunden geht erst in drei dicken Ordnern nach der richtigen Bedienungsanleitung suchen muss bzw. sogar erst noch die genaue Fahrzeugnummer um den genauen Mechanismus zuorden zu können (aufgrund starker Unterschiede je nach Ausstattung)?

  7. #7
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Schullehrer Beitrag anzeigen
    Der großteil der Rettungseinsätze wird von freiwilligen Kameraden getragen und ich wage mal zu behaupten dass es nicht möglich dass jeder alle Automodelle und deren Sicherheitssysteme im Kopf hat.
    Was hat das mit freiwilligen zutun? Ich glaube nicht das nen Berufsfeuerwehrmann da mehr weiß. in ner Freiwilligen hat man evtl. nochn KFZ-Mechaniker mit bissl glück der das Modell kennt.
    Dennoch glaube ich nicht das die Berufs oder Freiwillige irgend einen vorteil gegenüber der anderen hat.

    nungut...

    Wenn ich dran denke gucke ich mal in unserem ELW, wir haben da definitiv was in papierform drauf... ob auch was auf dem Laptop drauf ist weiß ich grad ned...

    Zitatfunktion berichtigt... Gruß, Mr. Blaulicht
    Geändert von Mr. Blaulicht (17.06.2009 um 00:17 Uhr)

  8. #8
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Der erste Hersteller, Seat, folgt jetzt der Idee des ADAC und bietet die Rettungskarten für seine Modelle zum Download/Ausdruck an:

    http://seat.de/seat_/service/unfallrettung.html

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942

  10. #10
    Registriert seit
    06.03.2005
    Beiträge
    1.778

    Rettungsleitfaden / Rettungskarte für Feuerwehren

    Hallo.

    Ich habe bei ADAC einen Beitrag für Rettungsleitfäden gefunden.

    Es kann sehr hilfreich für Feuerwehren sein, die sich die Rettungssoftware "CRASH RECOVERY SYSTEM" nicht leisten können, bzw. denken das dies sich nicht lohnt!

    Man könnte als Feuerwehr sich dieses Sachen ausdrucken und einen Ordner oder wie auch immer auf dem ELW verstauen....

    Vielleicht nützt es jemanden was.



    Hier mal der Link dazu:

    http://www.adac.de/images/25747_tcm8-256642.pdf

  11. #11
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Themen zusammengeführt

    Gruß, Mr. Blaulicht

  12. #12
    Registriert seit
    08.07.2002
    Beiträge
    279
    Hallo zusammen

    hier mal ein Artikel aus der aktuellen ADAC Zeitung zu diesem Thema.

    Gruß Marcus
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  13. #13
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    116
    Also was der ADAC da vor hat, finde ich persönlich richtig gut.
    Nur was mir so in dem Hinterkopf bleibt ist das anbringen dieser Rettungskarte im Fahrzeug. Wenn man sich mal an Einsätze erinnert wie deformiert doch manche Autos sein können, sollte man diese Rettungskarte an verschiedenen Orten im Fahrzeug positionieren und nicht nur an der Sonnenblende (so hatte ich das verstanden).
    Aber die Idee ist schon mal sehr sinnvoll.

  14. #14
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von Holger2784 Beitrag anzeigen
    Hallo.

    Ich habe bei ADAC einen Beitrag für Rettungsleitfäden gefunden.

    Es kann sehr hilfreich für Feuerwehren sein, die sich die Rettungssoftware "CRASH RECOVERY SYSTEM" nicht leisten können, bzw. denken das dies sich nicht lohnt!

    Man könnte als Feuerwehr sich dieses Sachen ausdrucken und einen Ordner oder wie auch immer auf dem ELW verstauen....

    Vielleicht nützt es jemanden was.



    Hier mal der Link dazu:

    http://www.adac.de/images/25747_tcm8-256642.pdf

    Na dann viel Spaß. Erstmal sind die Blätter teilweise zu umfangreich. Zähle mal die Anzahl der leitfäden zusammen. Dann zähle die Seiten die zusammen kommen. Und rechne Dir aus, wie viele Ordner Du voll bekommst. Und jetzt frage ich Dich was willst Du noch alles auf Deinen ELW packen?
    Meiner Meinung nach macht hier nur eine ordentliche Softwarelösung Sinn, wenn man die überhaupt (schon) benötigt. Bis jetzt haben wir jedes Auto "irgendwie" auf bekommen. Ok, mit Informationen wäre es vielleicht das eine oder andere Mal ein paar Sekunden schneller gewesen. Mal schauen was der Markt so in den nächsten Jahren an bezahlbaren Lösungen bringt.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •