Wir haben in unserer Nachbar-Gemeinde eine Hubschrauber-Ausbildungsstützpunkt, und die Flugplatz-Feuerwehr steht genauso wie jede andere Wehr, in der Alarmausrücke-Ordnung, wie jede normale Wehr auch.
Es wurde ein Abkommen geschlossen, dass wenn die Hilfe brauchen, die Freiwilligen Wehren zu denen kommen, und die zu den freiwilligen.
Es werden gemeinsamme Übungen gefahren, und bei einem Einsatz auf Kasernen-Gelände gibt es festgelegte Anfahrtswege, ohne Kontrollen.
Hatten nen Flächenbrand ca. 30.000 qm Kornfeld, da fuhren die mit den Flugfeldlösch-fzg vor, fragten leicht grinsend, wo denn das Feuer sei,(Rauchwolke war aus 6km zu sehen) fuhren da einmal durchs Feld, rotzten ihre 20.000l Wasser raus, Feuer aus, Einsatz ende. War sehr angenehm, und echt beeindruckend, wenn das Ding mit 120 Sachen angerauscht kommt.
Das mit den alten Geräten ist dort zumindest Geschichte, denn die haben grade erst Nagelneue Panther-Flugfeldlöschfahrzeuge bekommen. 1000 PS-Motor für den Antrieb,extra ein 480PS-Motor, der nur für die Wasserförderung diehnt, Nomex nehmen die dort zum unterziehen, weil die mit schweren Hitzeschutzkleidung bei Flugbetrieb im Fzg verbringen.
Funk haben se doppelt. Einmal BOS, und dann Bundeswehr eigen.