Mit den Bandlagen hat das eher weniger zu tun .. aber je mehr RS1 Bediengeräte im Umlauf sind desto größer wird die Wahrscheinlichkeit das einer auf RS1 schaltet und sich die Relais gegenseitig aufschaukeln.Zitat von russmeyer
Mit den Bandlagen hat das eher weniger zu tun .. aber je mehr RS1 Bediengeräte im Umlauf sind desto größer wird die Wahrscheinlichkeit das einer auf RS1 schaltet und sich die Relais gegenseitig aufschaukeln.Zitat von russmeyer
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Nach der Argumentation müßtest Du dann die FuG7(b?) auch aus dem Verkehr ziehen. Die können soweit ich weiß ja auch RS1-Betrieb.
Aber richtig ist nach wie vor, wer ein FuG bedient/betreibt, muß wissen was er tut.
duese
Wie sollte das denn gehen???Zitat von Alex22
Die einzigste Störung wäre ein leichtes Pfeifen( nämlich die Frequenzdiffenrenz der beiden Sender).
Eine Beeinflussung kann es nicht geben, wenn beidee auf der gleichen Bandlage arbeiten, da weder Relais A noch Relais B sich selbst hören können.
Was anderes ist bei unterschiedlicher Bandlage... aber das sollte der Dussel, der den Schalter umgelegt hat auch dann merken, zumal ja eigentlich die RS1 Funktion bei den Bosch-Geräten erst hinten am Bedienteil freigeschaltet werden muss.
Ja, auch FuG7 sollten in normalen Fahrzeugen nix (mehr) zu suchen haben.
Es ist sowieso erstaunlich, mit welch Mittelalterlichen Kommunikationsgeräten manch neue Fahrzeuge ausgerüstet sind.
r.
@r.Zitat von russmeyer
dann stelle doch mal eine zusätzliche Relaisstelle in eine optimal ausgemessene Gleichwelle dazu :-)
Es gibt ein höllisches Durcheinander, weil dann aber auch gar nichts mehr zusammenpasst.
Vermutlich werden auch bei normalem Zusatand auslösende FME's nicht mehr auslösen, bzw. wird es zu Problemen in Überlappungsgebieten kommen.
@duese:Zitat von duese
In Hessen dürfen 4m Fahrzeug - Funkgeräte keine RS 1 Möglichkeit mehr haben, mav ELW's.
Und das ist auch gut so.
e.
edit: nochmal diesen Beitrag bzgl. Bastelarbeiten zur Erinnerung:
http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ght=nachdenken
Geändert von Ebi (20.04.2006 um 10:16 Uhr)
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
@Ebi: Müssen alte die das können ausgetauscht werden, oder nur keine neuen mehr eingebaut werden?
@russmeyer:
Was hast Du gegen FuG7? Das macht doch auch nix anderes als ein modernes FuG8 mit LCD-Display im Bediengerät?
Ich meine auch hier mal gelesen zu haben, daß einige feste Relaisstelleb noch mit FuG7 betrieben werden.
Warum auch nicht? Ein Funkgerät muß zuverlässig funken. Und genau das hat unser FuG7 (im Einsatz bis letztes Jahr) bis zu Ausbau auch immer getan.
duese
P.S.: Nicht daß wir uns falsch verstehen, so etwas wie in dem Link von Ebi muß auf jeden Fall vermieden werden. Aber ob das verschweigen der genauen Vorgehensweise da hilft, weiß ich nicht. Die grundsätzlichen Infos wurden hier im Thread ja schon gepostet. Wenn es einer versuchen möchte kann er das schon mit den Infos die er hier im Forum findet (und evtl. Bastelerei, bei der dann wieder was schief gehen kann). Wenn er klar lesen kann, wie es funktioniert, ist der Wissensdurst (um den es hier geht, so wie ich das verstanden hab) gestillt und die Funknetze werden in Ruhe gelassen.
Wenn jemand ohne Führerschein fragt, wie ein Auto gefahren wird, sollte man dann die Erklärung unterlassen, weil er ja dann fahren könnte? Oder probiert er es dann erst recht aus....?
Aber weils mich auch interessiert: Macht eine RS1 denn was anderes als die oben beschriebene Bastelei?
duese
Geändert von duese (20.04.2006 um 10:31 Uhr)
Nein, sie müssen nicht ausgetauscht werden, die RS1 Funktion muss ausgebaut oder blockiert werden.Zitat von duese
Auszug aus dem Erlass:
------
Der Betrieb von relaisstellenfähigen Geräten und die Anschaltung von Relaisstellenzusätzen ist nur in ELW 2 gemäss gültiger DIN zulässig. Der Betrieb als Relaisstelle bedarf in jedem Einzelfall der Zustimmung des Innenministeriums...
------
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Also kein Bestandsschutz, darauf wollte ich hinaus. Danke.
duese
Hallo zusammen.
Jetzt muss ich mich auch mal einmischen.
Das Schlimme sind ja nicht die Leute, die NICHTS wissen, sondern diejenigen, die MEINEN ETWAS ZU WISSEN. Oft sind es dann nur Halbwahrheiten.
Ich bin mir sicher, dass der ein oder andere aufgrund der vorgegangenen Anleitung jetzt den Lötkolben schwingt und mal lustig drauf losbastelt. Frei nach dem Motto: "Was kann schon schief gehen?!". Man weiß ja die Steckerbelegung und wie alles fein verbunden werden muss ..... schwupp noch schnell das FuG eingeschaltet und schon ist dei Scheiße perfekt.
Nicht umsonst gibt es zugelassene Zusatzgeräte für BOS-Funkanlagen die, bevor sie die allgemeine Zulassung erhalten, entsprechend auf u.a. ihre Funktionssicherheit geprüft werden.
Zum schalten von Relaisfunkstellen schließe ich mich meinen Vorrednern an: Nur weil man prinzipiell weiß wie man ein Relais schalten kann, heißt das noch lange nicht dass man es auch darf (PS: Das ist nicht nur in Rheinland-Pfalz und Hessen so, sondern in allen Bundesländern !). Dafür gibt es ausgebildete Facheinheiten, die entsprechend auf ihr Equipment geschult wurden und auch entsprechende Frequenz-/Kanalnutzungspläne berücksichtigen müssen.
Spätestens an dem Punkt, an man wirkliche Scheiße bauen kann, sollte man die Fingern von Sachen lassen, von denen man nicht wirklich Ahnung hat !
[....]
Gruß - die LeiDstelle
Zu lautes Sprechen erhöht die Reichweite des Funkgerätes nicht !
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)