ich hab auch schon gedacht, dass es die Metallspäne sind die am Lautsprecher hängen... Kann das evtl. sein?
Kann mir jemand sagen, wie ich das Gehäuse am FME88 öffnen kann?
ich hab auch schon gedacht, dass es die Metallspäne sind die am Lautsprecher hängen... Kann das evtl. sein?
Kann mir jemand sagen, wie ich das Gehäuse am FME88 öffnen kann?
Problem beim FME88 ist, dass der Lautsprecher feste mit dem Gehäuse vergossen ist. Den kann man weder saubermachen noch wechseln.
Aber dass der Lautsprecher beim FME88 öfter mal defekt ist kommt vor. Man merkt das daran, dass man das Gitter vor dem Lautsprecher recht leicht nach innen drücken kann. Dann wird der sofort leiser.
Hier hilft nur ein neues Gehäusevorderteil MIT neuem Lautssprecher. Die neueren Gehäuse sind auch bischen stabiler als die ersten. Da sollte das nicht mehr so schnell passieren.
Gruß Joachim
Hatte mal das gleiche Problem bei einem BMD Melder. Der war aber nass geworden. Da hat nur das erneuern des LS geholfen.
danke für deine hilfe! hab mich währendessen auch nochmal hier im forum ein bisschen durchgelesen und feststellen müssen, dass das problem öfter vorkommt... eigentlich schade bei diesem tollen melder!Zitat von MiThoTyN
dann komme ich wohl um das neue gehäuseteil mit LS nicht rum :(
Kann es auch sein, wenn der Lautsprecher bei FME88S dann nicht sofort ausgetauscht wird, sondern noch weiterbenutzt wird, dass dann der Vibrator nach einiger Zeit kaputt geht? Kam bei uns letztes Jahr 2 Mal vor, deswegen hab ich die Vermutung, dass das irgendwie zusammenhängt...
was soll denn der Vib mit dem Lautsprecher zu tun haben?
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Kann ich dir nicht sagen, hab von der Technik jetzt auch nicht so die Ahnung, war wie gesagt nur ne Beobachtung bei 2 Meldern innerhalb eines JahresZitat von Alex22
zufall.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Du brauchst einen TORX-Schlüssel, mit dem du die Schraube unten rechts auf der Rückseite aufdrehen kannst, dann kannst du das Gehäusevorderteil ganz leicht herausziehen. Die Größe des TORX hab ich jetzt nicht im Kopf, aber auf jeden Fall gibt es die günstig im Baumarkt (Mini-Werkzeuge)...Zitat von FME_112
Du solltest das Gehäusevorderteil nur wechseln, wenn du dich damit auskennst. Ansonsten schick ihn einfach zu Oelmann-Elektronik. Die machen wirklich gute Arbeit (verkaufen die Dinger ja auch für Motorola, der Motorola Skyfire 4S ist der Nachfolger des BOSCH FME 88S). Du solltest dann aber vielleicht fragen, ob sie noch ein BOSCH-Gehäuseoberteil in grün haben... Wenn nicht, bekommst du nämlich ein schwarzes (von Motorola...) verpasst, sodass du dann mit dem Gehäuserückteil und dem Batteriefachschieber zusammen einen zweifarbigen Melder hast (grün und schwarz). Also mir würde das nicht passen, dann würde ich lieber alle Gehäuseteile wechseln lassen (auf schwarz), was dich mindestens um die 65 Euro kosten würde. Das Gehäuseoberteil allein kommt auf ca. 30 Euro.
Vielleicht sagst du dann mal interessehalber bescheid, ob du noch ein grünes bekommen hast.
MfG
Max.
Geändert von Leitstelle_V (10.04.2006 um 17:45 Uhr)
Eines hast du vergessen!! ;)Zitat von [Mc_C]
Bevor sich die Vorderseite lösen lässt muss man noch die Batterieklappe abziehen! Einfach normal öffnen und hald ganz raus ziehen!
MFG Flo
So ist es :-P
Der 88S hat noch soweit ich weiß ne Kreuzschraube zumindest bei mir soZitat von [Mc_C]
erst der Skyfire hat ne TORX.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Mein 88S hatte eine TORX
Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...
Ich hab auch nen FME88 und der hat auch ne KreuzschraubeZitat von Alex22
jopp meiner hat auch ne Kreuz-Schraube!
Danke Leute für eure Hilfe! Ihr seid echt genial!
Hätte nie gedacht, dass so viele antworten!
Das Problem mit dem selbst machen: Ich habe den Melder von meiner Freiw. Feuerwehr bekommen und möchte daher nur sehr ungerne selbst an dem Ding rumschrauben. Zu Oelmann kann ich ihn auch nicht schicken, da wir unsere Melder generell bei Emmerl reparieren lassen.
Es kommt aber noch ein weiteres Problem hinzu: Im Moment sind in Bayern Ferien und genau deshalb möchte ich den Melder jetzt nicht einschicken, da ich nun 2 Wochen lang Zeit habe die Einsätze unserer Wehr mitzufahren, was während der Schulzeit nur bedingt möglich ist...
Deswegen werde ich wohl noch bis nach den Ferien warten und den Melder dann über die Gemeinde zu Emmerl schicken.
Wegen dem Gehäuseoberteil sage ich dann bescheid (ob schwarz oder grün). Mich würde es natürlich auch stören, wenn ich dann einen 2-farbigen Melder hätte, aber
1. kostet mich die Reperatur nichts ( da sie von der Gemeinde übernommen wird)
2. ist es das wichtigste, dass der Melder einwandfrei funktioniert, Optik ist hier nur zweitrangig
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)