Ergebnis 1 bis 14 von 14

Thema: Geräteprüfung anch VDE 702

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    13.02.2003
    Beiträge
    205

    Geräteprüfung nach VDE 702

    Hallo,


    An die Gerätewarte unter euch.

    Wie wird es bei euch mit der Elektrogräteprüfung nach VDE 702 gehandhabt.

    Habt ihr Aufkleber auf den Geräten mit nächste Prüfung.

    Mit welchen VDE Geräten Prüft ihr die Geräte und in welchem umfang. I-ABL oder I-EA.
    Rechtschreibfehler sind meine
    الأخطاء الإملائية هي بلادي

  2. #2
    Registriert seit
    01.08.2002
    Beiträge
    190
    So:ULTRA 0701/0702 S
    Das Prüfgerät

    zum Testen ortsveränderlicher Geräte
    erfüllt VDE 0701/0702 und BGV A2

    Grenzwertanzeige
    inkl. RS-232 Schnittstelle
    hohe Messgenauigkeit
    klein, leicht, handlich
    GS-geprüft

    Nach Wartung und Instandsetzung von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln sowie zur Durchführung von Erst- und Wiederholungsprüfungen sind Sicherheits-Überprüfungen gemäß VBG 4, VDE 0701 und
    VDE 0702 zwingend vorgeschrieben.
    Mit dem Ultra 0701/0702 Prüfgerät sind Sie in der Lage, folgende Prüfungen der einzuhaltenden Grenzwerte vorzunehmen:

    Schutzleiterwiderstand
    Spannungsfreiheit
    Berührungsstrom
    Isolationswiderstand
    Ersatz-Ableitstrom
    Schutzleiterstrom

    Das ideale Prüfgerät für Handwerk, Handel und Industrie in den Bereichen Hausgerätetechnik, EDV und Kopiertechnik für Service, Reparatur, Wartung
    und Instandhaltung. Aufgrund der Grenzwertanzeige
    (3 rote LED) ist das ULTRA 0701/0702 S auch für elektrotechnisch unterwiesene Personen geeignet.
    Schnittstelle und Software ermöglichen den
    Ausdruck der Messwerte als Prüfprotokoll.




    Funktion Messbereiche Genauigkeit Leerlaufspannung max. Kurzschlussstrom
    Schutzleiter-Widerstand 0 - 19,99 Ohm 2,5 % ± 2 Digits 20 V AC max. 350 mA
    Isolations-Widerstand 0 - 19,99 MOhm 2,5 % ± 2 Digits 650 V DC max. 3,5 mA
    Ersatzableitstrom 0 - 19,99 mA 2,5 % ± 2 Digits 40 V AC max. 2 mA
    Schutzleiterstrom 0 - 4,00 mA AC/DC 2,5 % ± 2 Digits Ri = 2 kOhm
    Berührungsstrom 0 - 4,00 mA AC/DC 2,5 % ± 2 Digits Ri = 2 kOhm
    Spannungsfreiheit 0 - 4,00 mA AC/DC 2,5 % ± 2 Digits Ri = 2 kOhm

    Anzeige LCD-Anzeige schnell PLL gesteuert mit 3 LEDs als Grenzwertanzeige
    Abmessungen B x T x H 100 x 195 x 40 mm
    Gewicht 500 g (ohne Leitungen)
    RS232 Schnittstelle Seriell, Format: 2400 N, 8, 1 Anschluss: 2-polige Klinkenbuchse 3,5 mm

  3. #3
    Registriert seit
    20.03.2006
    Beiträge
    73

    Jährliche Prüfung

    Bei uns in der Feuerwehr wird jedes Ortsveränderliche Elektrogerät (Motorpumpe,Trennschleifer,Lichtmast,kabeltrommeln ......) 1 mal im jahr geprüft. natürlich mit einem VDE 701/702 zugelassenen Messgerät(Dies wird von einem Örtlichen Elektrofachbetrieb immer ausgeliehen). Nach bestandener Prüfung bekommt jedes Gerät einen Aufkleber mit dem nächsten Prüfdatum und das Prüfprotokoll kommt auf die Gemeinde.Wir haben bei uns so ca. 180 Prüfungen (Dauer 2 Samstage, 2 Elektrofachkräfte)

  4. #4
    pneu-center Gast
    Wir sind gerade dabei die VDE 0702 Wiederholungsprüfungen vor zu bereiten.

    Ich gebe zu, bis vor kurzem wußte ich noch nichts von dieser BG Vorschrift. Ich habe es auch früher als Angestellte nirgendwo erlebt, daß Prüfungen von elektr. Geräten durchgeführt worden sind.

    Da wir einen Elektromechaniker bei uns haben, der somit befähigt ist, diese Prüfungen nach BGV A3 durch zu führen, haben wir uns nun ein Testgerät von Gossen gekauft.

    Allerdings sind mir noch ein paar Punkte unklar:

    1. bei uns gab es keine Inbetriebnahme-Prüfungen / Erstprüfungen, weil ich es ja nicht wußte. Nun sind viele Dinge bei uns erst 1,5 Jahre alt, weil wir umgezogen sind uns sehr viel neu angeschafft haben. Ich habe aber Hersteller-Bestätigungen von vielen Geräten. Allerdings haben wir natürlich auch alte Geräte.
    Kann ich jetzt einfach Wiederholungsprüfungen durchführen ohne Erstprüfung?

    2. müssen alle Geräte geprüft werden - also auch z. B. Laminatgerät, daß ich 1 x im Jahr benutze und das immer ausgesteckt ist?

    3. PC´s müssen ja nur alle 4 Jahre geprüft werden. Wie ist das aber bei PC´s die innerhalb einer Maschine sind - also z. B. Achsvermessungscomputer oder Wuchtmaschine? Muß die Maschine alle 6 Monate, der PC aber nur alle 4 Jahre geprüft werden?

    4. Ortveränderliche elektrische Geräte sind ja Geräte deren Ort veränderbar ist. Eine Wuchtmaschine sowie eine Achsvermessung oder auch eine Drehbank kann theoretisch umgestellt werden, praktisch wird dies nie passieren. Gelten solche dennoch als ortsveränderlich oder nicht?

    Wäre um Antworten dankbar.
    Viele Grüße

  5. #5
    Registriert seit
    03.03.2006
    Beiträge
    348
    Servus,

    ich gehe mal davon aus, daß ihr eine Autowerkstatt seit.

    1)Die Erstprüfung führt der Hersteller durch. Die Berufsgenossenschaft verpflichtet dich normal zu einer Wiederholungsbrüfung nach BGV A3. Die wiederum verlangt eine Pfüfung nach DIN VDE 0701 und 0702.

    2)Alle Geräte die einen Netzstecker haben.

    3)Die Maschine ist als ein Gerät zu sehen. Hier gilt: Im zweifel gegen den Angeklagten.

    4)Ebenfalls Ortsveränderlich.

    Ortsveränderlich sind alle Geräte die an Schuko- oder CEE-Steckdosen angeschloßen werden können.

    zum Nachlesen

    Aber frag doch am besten bei der Genossenschaft nach.
    MfG
    Daniel
    __________________________________________________ __________________________________________

    ööhhhhm,.....
    Spiele

  6. #6
    pneu-center Gast
    Danke Daniel.

    Wir sind so was ähnliches wie eine Autowerkstatt. Wir haben einen Reifendienst sowie Tuning (Fahrzeugumbau mit Felgen, Tieferlegung etc.) und wir haben einen zweiten Bereich Umbauten von Harley-Davidson.

    Ich habe bei der BG schon mehrere verschiedene Personen gefragt - einschließlich den Seminarleiter für die Alternative Betreuung. Man glaubt es nicht, aber der eine konnte mir gar nichts sagen, der andere hat gemeint ich solle es nachlesen. Na ja, ich habe die komplette BGV A3 durchgelesen, aber die VDE 0701/0702 sind dort genannt aber nicht lesbar, die muß man bei der BG kaufen. Und dann gab´s noch den ein und anderen bei der BG, die unterschiedliches gesagt haben. Nett, oder? Manchen eine Vorschrift und kennen sie selbst nicht.

    Ganz süß ist, daß mir letztens einer von der BG gesagt hat, ich müsse das ja wissen, da ich mich ja entschieden hätte, die Alternative Betreuung zu machen. Ganz toll, habe das erste Seminar hinter mit und weiß nicht mehr als vorher.

    Egal, zumindestens konntest Du mir weiterhelfen im Bezug auf "was ortsveränderlich" ist. Und das zum nachlesen war auch interessant
    Danke vielmals

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •