Also ich muss dazu doch mal was sagen.
Ich denke das das Alter der Fahrzeuge keine so große Rolle spielt. Es kommt da auch auf gute Wartung und vor allem rechtzeitige Reparatur von defekten teilen an. Nicht alles was alt ist ist schlecht. Wenn ich an unsere DL 18 denke, immerhin Baujahr 1963, kann ich nur sagen das neuere Fahrzeuge ganz speziell Hubrettungsfahrzeuge dieses hohe Alter nicht mehr erreichen werden, zeitgemäß hin oder her, Sie steht im Dienst und das bleibt sie hoffentlich auch noch lange. Es wird halt nicht mehr auf Langlebigkeit geachtet. Unser TLF 16/25 Baujahr 1986, Aufbau Bachert ist meiner Meinung nach ein sehr sehr robustes Fahrzeug das ich persönlich nicht missen möchte. Wenn ich mir aber unser HLF anschaue, Baujahr 1990 Aufbau Ziegler, da bekomme ich Gänsehaut wenn ich nur an die Verarbeitung denke. Das Fahrzeug gammelt (rostet) an allen Ecken und Kanten und das für einen Preis der sich 1990 schon nicht mehr sehen lassen konnte. In einem anderem LB gibt es auch noch so ein TLF 16/25 auch aufgebaut von Ziegler ,mit gleichem oder fast gleichem Baujahr wie unseres, fast gleicher Kilometerstand, da würde eine Zahnarzt auch nur noch eine Totalsanierung in Betracht ziehen da es doch schon arg vor Karies befallen ist.

Daher sage ich immer altes erhalten und bei neuem nicht sparen, weil bei neuen Fahrzeugen die Laufzeit bei weitem nocht so hoch wird als bei den vorhandenen "VETERANEN DES BRANDSCHUTZES". Wenn ein altes Fahrzeug gegen ein fabrikneues Fahrzeug ausgetauscht wird, werdet Ihr irgendwann feststellen das was fehlt!

Gruß

HGW