Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Weckton

  1. #1
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665

    Weckton

    Ich durchsuche hier die Seite sowie das Internet seit Stunden und finde keine Informationen zum Weckton, Weckrufton, Kanalbelegtton oder wie auch immer.

    Habe rausbekommen, dass die Tonfrequenz 2600 Hz ist. In welchem Interval und wie oft wird dieser Ton abgespielt?

    Kann mir jemand die Ablaufzeit für den Ton sagen? Also Pause, Ton Pause bitte mit tondauer *g*

    Danke
    MeisterM
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  2. #2
    TripleJ Gast
    Hallo MeisterM,

    In den TR-BOS findest du folgende Informationen:

    A 8 Kanalbelegton

    Als Kanalbelegton während dessen Dauer die Meldeempfänger den Weckton erzeugen, muß die Wiederholfrequenz fw 5 s ± 250 ms lang intermittierend (z. B. 0,8 s Ton und 0,3 s Pause) im Anschluß an die Wiederholung der Fünftonfolge gesendet werden. Zwischen Wiederholung und Aus-sendung des Kanalbelegtons muß eine Pause von 600 ms ± 60 ms eingehalten werden. Im übrigen sind auch die Werte nach A 3, A 4, A 5, A 6.1 und A 6.2 einzuhalten.

    MfG TripleJ

  3. #3
    Registriert seit
    23.12.2005
    Beiträge
    452

    Ton

    ....habe mitgezählt, es sind immer 11 Töne bei uns...
    ...ist meine Meinung

  4. #4
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Zitat Zitat von TripleJ
    Hallo MeisterM,

    In den TR-BOS findest du folgende Informationen:

    A 8 Kanalbelegton

    Als Kanalbelegton während dessen Dauer die Meldeempfänger den Weckton erzeugen, muß die Wiederholfrequenz fw 5 s ± 250 ms lang intermittierend (z. B. 0,8 s Ton und 0,3 s Pause) im Anschluß an die Wiederholung der Fünftonfolge gesendet werden. Zwischen Wiederholung und Aus-sendung des Kanalbelegtons muß eine Pause von 600 ms ± 60 ms eingehalten werden. Im übrigen sind auch die Werte nach A 3, A 4, A 5, A 6.1 und A 6.2 einzuhalten.

    MfG TripleJ
    Wo finde ich die TR-BOS? Und 0,8s Ton und 0,3s Pause passt nicht das werden keine 5s außerdem wären das nur wenig töne und das kommt doch normalerweise oft.

    Welche Frequenz ist vorgeschrieben?
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Zitat Zitat von MeisterM
    Wo finde ich die TR-BOS? Und 0,8s Ton und 0,3s Pause passt nicht das werden keine 5s außerdem wären das nur wenig töne und das kommt doch normalerweise oft.

    Welche Frequenz ist vorgeschrieben?
    Da steht zB 0,8s und 0,3s Pause, es könnten auch 1s und 0,5s etc sein ...
    intermittierend heißt nicht das 0,8 ton und 0,3 pause dann schluß ist, diese Folge wiederholt sich bis sie eine länge von 5 s +- 250 ms erreicht hat.

    Denke nicht das der Weckton eine vorgeschriebene Frequenz hat.
    Geändert von Alex22 (21.03.2006 um 21:14 Uhr)
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    1.092
    Hi,

    auf www.feuerwehr-buxtehude.de gibts ne prima Übersicht für sowas, leider ist die Seite nicht sehr Brwoserfreundlich (Firefox, Opera usw. haben Probleme), weshalb ich das hier mal hinpaste:

    Einige Informationen zu den 5-Ton-Folgen

    0 = 2400Hz 1 = 1060Hz 2 = 1160Hz 3 = 1270Hz 4 = 1400Hz
    5 = 1530Hz 6 = 1670Hz 7 = 1830Hz 8 = 2000Hz 9 = 2200Hz

    Wiederholung = 2600Hz (aus 12344 wird 1234W). Der Normton ist 70 ms Lang
    Der Sirenenton ist ein Mischton aus 675Hz und 1240Hz

    Rufablauf:

    Ton Nenndauer Toleranz (+-)
    1. Einschalten mit Vorlauf des Senders 600ms +- 60ms
    2. 5- Tonfolge (5 Töne je 70ms) 350ms +- 10ms
    3. Zwischenpause 600ms +- 60ms
    4. Wiederholung der 5 -Tonfolge 350ms +- 10ms
    5. Kanalbelegton 5000ms +- 250ms
    6. Nachlauf 70ms +-2ms
    Gesamtdauer 7570ms +-452ms

    Das 5-Ton-Folgerufverfahren ermöglicht 100 000 verschiedene Folgerufe.
    Die 1. Ziffer ist nach Bundesländern verteilt:

    Bundesland Frequenz Ziffer
    Baden-Württemberg 1060 Hz 1
    Bayern 1160 Hz 2
    Berlin 1060, 1830, 2000, 2200 Hz 1,7,8,9
    Brandenburg 1270 Hz 3
    Bremen 1270 Hz 3
    Hamburg 1400 Hz 4
    Hessen 1530 Hz 5
    Mecklenburg-Vorpommern 1160 Hz 2
    Niedersachsen 1670 Hz 6
    Nordrhein-Westfalen 1830 Hz 7
    Rheinland-Pfalz 2000 Hz 8
    Saarland 2200 Hz 9
    Sachsen 2400 Hz 0
    Sachsen- Anhalt 1060 Hz 1
    Schleswig-Holstein 2400 Hz 0
    Thüringen 2000 Hz 8
    Hoffe das ist es was Du suchst..

    Grüßle
    hallo :E

    Erkläre mir, und ich vergesse.
    Zeige mir, und ich erinnere.
    Lass es mich tun, und ich verstehe.

  7. #7
    gruenerelch Gast

    TR-BOS

    Hallo MeisterM, schau mal hier

    http://www.pfa.nrw.de/PTI_Internet/p....doc.html.html

    da steht alles drin

    Michael
    Geändert von gruenerelch (21.03.2006 um 22:00 Uhr) Grund: zu schnelle finger ...

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •