Ergebnis 1 bis 15 von 31

Thema: Informationsseiten digitale Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Na gut, dann kriegt er meinen Nachtisch!

    MfG

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Also - mir ist natürlich klar das die "Digitale Aarmierung" mit dem "Digitalfung" nicht wirklich was zu tun hat.

    @Eifelfunker

    Ja wäre nett wenn du mir ein paar Unterlagen zukommen lassen würdest. Die Präsentation hab ich gefunden, man kann sie aber leider nicht ausdrucken.

    Gruß GrisuIZ

  3. #3
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Mich würde noch mal interessieren was es mit der aktiven Rückmeldung auf sich hat. Was damit bezweckt wird weiß ich schon, aber wie es genau funktioniert das weiß ich nicht. Hab nämlich im Newsletter von Swissphone, http://www.swissphone.de/_Swissphone...s%201-2005.pdf, folgenes gefunden. Zitat:"Die aktive Rückmeldung an die Leitstelle ist optional durch Meldeempfänger mit integriertem Bluetooth-Interface über GSM-Netze möglich."

    Also nun meine Fragen.
    Wie genau funktioniert das?
    Ist dann im Melder eine SIM-Karte?
    Was hat Bluetooth damit zu tun?
    Was kostet das den einzelnen? Ich denke mal das die Nutzung des GSM-Netzes nicht umsonst ist.

    So das war's erstmal Gruß GrisuIZ

  4. #4
    Registriert seit
    05.11.2005
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von GrisuIZ
    Ist dann im Melder eine SIM-Karte?
    Was hat Bluetooth damit zu tun?
    Im Melder ist natürlich keine Sim-Karte. Die ist in deinem Handy! Der Melder baut über Bluetooth eine Verbindung mit deinem Handy auf. An deinem Melder kannst du dann anklicken, ob du kommst oder nicht! Die Meldung wird dann per Handy zur Leitstelle geschickt. Die kann dann gleich sehen, wieviele Leute zum Einsatz kommen und eventuell nachalarmieren!
    Sören

  5. #5
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Schau mal hier: http://www.motorola.com/governmentan...id_803i/ssone3

    Ein (ehemaliger?) Werksstudent von Motorola hat die (seine erste) TETRA-Präsentation intensiv überarbeitet.
    Sie ist auch sehr gut für die Ausbildung in Sachen "Analogfunk" geeignet. Unter anderem ist die digitale Alarmierung sehr ausführlich dargestellt (neben analoger Alarmierung, Einsatzstellenfunk, FMS) - und natürlich ein digitales Bündelfunksystem:)

  6. #6
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Soeren_87
    ... Der Melder baut über Bluetooth eine Verbindung mit deinem Handy auf. ... Die Meldung wird dann per Handy zur Leitstelle geschickt.
    Und was Kostet der ganze Spaß? Wenn die Rückmeldefunktion bei uns im Kreis (Bereich Leitstelle West, SH) etabliert werden sollte, wer zahlt dann die anfallenden Gebühren?

    @MiThoTyN
    Also, wenn du noch ein paar Seiten kennst die sich mit diesem Thema beschäftigen immer her damit.

    Gruß GrisuIZ
    Geändert von GrisuIZ (05.03.2006 um 18:37 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    29.06.2004
    Beiträge
    213
    Zum Thema "Digitale Alarmierung" hätte ich folgende Informationsseiten anzubieten.
    http://www.selectric.de/is-bin/INTER...n&unav=wissen1
    http://www.selectric.de/intershoproo...schutz2005.ppt

  8. #8
    Registriert seit
    05.11.2005
    Beiträge
    211
    Zitat Zitat von GrisuIZ
    Und was Kostet der ganze Spaß? Wenn die Rückmeldefunktion bei uns im Kreis (Bereich Leitstelle West, SH) etabliert werden sollte, wer zahlt dann die anfallenden Gebühren?
    Das kann ich dir leider nicht sagen!
    Wir werden auch noch analog alarmiert, deswegen mache ich mir da nicht so viele Gedanken drüber
    Sören

  9. #9
    Registriert seit
    05.09.2003
    Beiträge
    114
    Bei uns soll ab Oktober digital Alarmiert werden.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •