Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: FMS32 in der Schweiz

  1. #1
    flashover82 Gast

    FMS32 in der Schweiz

    Hallo zusammen, ich bins wiedermal! :-)

    ich habe mir gerade die Demoversion des FMS32pro runtergeladen und versuche nun damit etwas auszuwerten. Leider bekomme ich nichts ausser Rauschen und einzelnen "pieps" zu hören. Auswerten bzw. anzeigen tut er auch nichts?

    Ich bin bei uns in der FF und wenn ich hinten auf meinem Pager schaue habe ich 2 Frequenzen zum einen 169.5000 und 466.0750 auf beiden diesen Frequenzen erhalte ich dieses Gerausche und Gepiepse jedoch ohne Auswertung.

    Wäre froh um Hilfe!

    Gruss aus der Schweiz

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hallo,

    in der Schweiz wird doch meines Wissens nach komplett Digital gefunkt...
    Da kannste das vergessen mit Auswerten... jedenfalls mit einem Scanner..

    Gruß

    -Z L-

  3. #3
    flashover82 Gast
    soweit ich weiss funkt lediglich die Polizei digital. den sprechfunkverkehr der Feuerwehr, Rettungshelikopter etc. empfange ich mit dem Scanner problemlos.

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Hm. Ok.

    Hast du an Deinem Scanner einen Discriminator-Ausgang ? Diesen benötigst du nämlich, da ich fest davon ausgehe dass das Alarmierungsystem nachdem POCSAG Standard läuft..

    Suche mal hier im Forum etwas über Digitale Alarmierung..
    Es kann aber auch sein das die Digitale Alarmierung verschlüsselt wird (das vermute ich)... so ist es beispielsweise in Deutschland im Lkr. Hannover...

    Gruß

    -Z L-

  5. #5
    flashover82 Gast
    Wir werden digital alarmiert (Pager Swissphone).

    Nein einen Diskriminator habe ich keinen, evtl. liegt es ja wirklich daran. Kann ich nur damit die digitalen Alarmierungen auswerten?

    Vielen Dank wiedereinmal für deine Hilfe. Habe so das Gefühl dass ich der einzige Schweizer hier drin bin mit solchen "Problemen". :-)

    Gruss
    Marco

  6. #6
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von flashover82

    Nein einen Diskriminator habe ich keinen, evtl. liegt es ja wirklich daran. Kann ich nur damit die digitalen Alarmierungen auswerten?
    Bei POC32 geht es auch teilweise ohne Diskriminator, mit FMS32 habe ich keine Erfahrung. Man sagt aber hier im Forum das es bei FMS32 nicht ohne geht.

    Mit geht auf jeden Fall immer besser.

    Gruß
    Reissdorf

  7. #7
    Registriert seit
    17.02.2006
    Beiträge
    4

    Schweiz / Pager / FMS / Pocsag

    Sali Marco

    169.5 MHz klingt nach Kanton Zürich oder St. Gallen. Ich habe bei mir die Alarmierungen auf dieser Frequenz gut am laufen, ich lese einerseits Sanität im Kanton Zürich, Feuerwehren in den Kantonen Zürich und St. Gallen, Polizeipager im Kanton Zürich und Sanität aus Niederösterreich (bei denen ist immer sehr viel los!).
    Wie bin ich vorgegangen? Ich habe mir erst mal einen UBC 60 XLT II geholt, da ich meinen 180er nicht aufbohren wollte. Mit Lötzinn, Kabel, Widerstand und Kondensator bewaffnet habe ich gemäss Anleitung aus dem Internet, Google hilft Dir gerne weiter, einen Diskriminatorausgang gebastelt. Dabei ist der UBC 60 der einfachste Scanner, weils überall Anleitungen gibt. Gut, Diskriminatorsignal abgegriffen, Buchse eingebaut, und alles an die Soundkarte angehängt. Mit FMS32 kam erstmal nicht soviel Schlaues raus, ich bin dann sofort auf POC32 umgestiegen, dort empfange ich jetzt störungsfrei und klar. Ok, zugegeben, ich habe meinen Scanner an einer Allband-Discone-Antenne, die ziemlich viele Dezibels rüberbringt, bin aber hochzufrieden. UBC 60 hängt jetzt permanent auf 169.5 Mhz drin, der UBC 180 scannt die Sprechfunkfrequenzen. Ich habe bemerkt, dass scannen auf Datenfunkfrequenzen nicht so praktikabel ist, das gibt dauernd nur halbe Meldungen.

    Es Grüessli
    Tatjana
    Geändert von tatjana (20.02.2006 um 18:49 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •