Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 18

Thema: Abkürzungen bei der Alarmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.01.2003
    Beiträge
    100

    Abkürzungen bei der Alarmierung

    So, nachdem ich zuerst ins falsche Forum gepostet habe, trage ich mich hier nochmal ein.
    Wie aus dem Betreff schon hervor geht, würde ich gerne etwas über die Abkürzungen bei der Digitalen Alarmierung wissen.
    Kann man irgendwo nachlesen, was:
    IN
    M2
    C3
    RN1
    usw. heißt?
    Wäre dankbar, wenn ihr mir das erklären könntet.
    Geändert von Tuborg (20.06.2003 um 15:09 Uhr)

  2. #2
    RangerF Gast
    Es kann sein, dass ich vollkommen falsch liege, aber für mich hört sich das nach Krankenhausstaionen an.
    IN = Intensiv
    M2 = Innere II
    C3 = Chrirugie III
    RN = Röntgen???


    Wie gesagt, ich weiss es nicht, ist mir nur so aufgefallen.
    Kann das denn sein, oder sind das FW-Alarme, wo das dabei steht?

    Gruss
    Jochen

  3. #3
    Registriert seit
    08.06.2002
    Beiträge
    311
    Hallo,

    also die Bezeichnung RN 1 bedeutet bei uns im Kreis Einsatz für RTW und NEF zu einem Verletzten. Die Stufen können erhöht werden z.B. auf RN 3, RN 5, RN 7 etc. Die Zahl gibt dann die maximale Anzahl der Verletzten an.

    IN = Internistischer Notfall



    Gruß
    Der Einsatzleiter

  4. #4
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Hallo Einsatzleiter,

    ich bin aber der Meinung, dass RN1, RN2, RN3 usw. die Anzahl der Notärzte bekanntgibt, oder liege ich da falsch??

    Gruß

    Aeskuklap Düren

  5. #5
    Registriert seit
    08.06.2002
    Beiträge
    311
    Hallo Aeskulap,

    da liegst du leider falsch. Es ist so, wie ich es beschrieben habe, die Zahl gibt die maximale Anzahl der Verletzten an einer Einsatzstelle an.

    RN 1 = Einsatzstelle mit einem Verletzten
    RN 3 = Einsatzstelle mit bis zu 3 Verletzten
    RN 5 = Einsatzstelle mit bis zu 5 Verletzten


    Gruß
    Der Einsatzleiter

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.161
    @Tuborg

    Hallo mein Pilsener ;-)

    Also:

    IN: Internistischer Notfall
    M2: Medizinischer Notfall Stufe 2
    C3: Chirugisch Notfall Stufe 3
    RN1: Einsatz für RTW & NEF 1: Vermutlich 1 Person

    Die Stufen sind von FW/RD zu FW/RD unterschiedlich, es kommt drauf an wie die AAO bei der jeweiligen Wache ausgelegt ist.

    Mit freundlichen Grüßen

    AndreasP
    Nachrichtentechnik Erich Rinne
    Oppermann-Telekom
    Joachim´s BOS-Tool
    Einsatzfahrzeuge auf Einsatzfahrt

    Spende für mich im FW-Manager

    Fachlich gebildete Personen könnten fachliche Stellungsnahmen zu meinen
    posting machen.

  7. #7
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    @Einsatzleiter:

    das finde ich aber Merkwürdig.
    Erinnerst du dich zufällig an den schweren Verkehrsunfall in Gey, wo 1 Mensch ums Leben kam und noch weitere Verletzt worden sind?
    Da waren OrgL und LNA vor Ort. Insgesamt hatten wir 3 Notärzte vor Ort, aber 5 oder 6 Verletzte. Alarmiert wurde von der Leitstelle mit RN3.

    Ich bin der Meinund dass die Zahl dahinter für die Anzahl der Notärzte steht, denn wenn ein RTW alleine rausfährt steht da auch nicht RTW1 oder so, sonder nur RTW. Das wäre ja dann irgendwie unlogisch sonst?!?

    Aber nichts desto trotz...

    Schönes Wochenende

    Gruß
    Aeskulap

  8. #8
    Registriert seit
    08.06.2002
    Beiträge
    311
    @ Aeskulap,

    ich kenne zufälligerweise mehrere Leute vom Rettungsdienst, die sich auch mit der AAO im Rettungsdienst befassen. Und glaube mir, es ist so wie ich es in den oberen Postings beschrieben habe.


    Gruß
    Der Mann mit der gelben Weste

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    716
    IN = internistischer Notfall
    M2 = Moritz 2 = Tabletten-/Medikamentenintoxikation
    C3 = Cardia 3 = Lungenödem
    RN1 = RTW+NEF/1 Person

  10. #10
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Liste der Alarmstichwörter im Kreis Düren

    PET311 = Person hinter Tür
    PEE312 = Eingeklemmte Person (VU)
    OEL312 = Öleinsatz (Ölspur, Öl auf Wasser etc.)
    RN1 = Rettungswagen mit NEF
    RTW = Einsatz für den Rettungswagen
    MDL300 = Brandmeldeanlage hat ausgelöst
    THK311 = Technische Hilfe klein
    THG311 = Technische Hilfe Groß
    BD-311 = Kleinstbrand
    BD1 = Brand 1 , Kleinbrand
    BD2 = Brand 2 , Mittelbrand
    BD3 = Brand 3 , Großbrand
    TIF312 = Einsatz Tierfang

    ggf. können hinter dem Alarmstichwort Zahlen stehen (hier 311,312 etc.), deren Bedeutung ich aber nicht kenne!
    So das waren jetzt die Alarmierungsstichwörter die mir so einfielen, falls ich noch etwas vergessen habe, bitte bescheid geben!


    Gruß
    Aeskulap

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Leute!


    Hier: http://www.funkmeldesystem.de/foren/...&threadid=6982 wurden auch schon mal ein paar Einsatzstichwörter gesammelt!
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    997
    Hi
    Was ist SU???

    MfG Akkon_21

  13. #13
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hey Akkon_21!
    Original geschrieben von Akkon_21
    Hi
    Was ist SU???
    Ich gehe mal davon aus, dass das Autokennzeichen als Zeichen für den Landkreis gemeint war:

    SU - Rhein-Sieg-Kreis (Nordrhein-Westfalen)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  14. #14
    Registriert seit
    17.01.2004
    Beiträge
    19
    Bei uns im Landkreis heißt das SUI = Suizid

  15. #15
    Registriert seit
    08.11.2003
    Beiträge
    179
    Also ich kenn auch die Abkürzung C3 als Cardia 3 = Lungenödem oder M2 = Moritz 2 = Tabletten-/Medikamentenintoxikation. Alle weiß ich aber nicht auswendig, bei uns leigt in jedem RTW ein Ordner mit den Abkürzungen, wobei das auch nicht immer was bring da die Disponenten manchmal kreativ sind und davon abweichen.
    Ich denk mal die Abkürzungen sind von Bundesland zu Bundesland verschieden. Bei uns wird das erst verwendet seit wir den analogen Datenfunk haben. Ist a komische Sache, da werden die Einsatzmeldungen analog über 4m Band auf ein Display im Auto übertragen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •