Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Bequarzung/Abgleich Patron

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    TIM Gast

    Bequarzung/Abgleich Patron

    Hallo,

    ist es möglich, einen Patron ohne Neubequarzung so abzugleichen, dass der Empfänger auf einer Frequenz von z.B. 173.240 statt 173.260 MHz arbeitet? Oder muss auf jeden Fall ein neuer Quarz mit der entsprechenden Arbeitsfrequenz eingaubt werden?

    Viele Grüße...

  2. #2
    Registriert seit
    14.02.2004
    Beiträge
    367
    Hi Tim

    Du kannst nicht eine Frequenz ändern in dem du den Melder abgleichst;) Wenn du eine andere Frequenz brauchst solltest du dir einen anderen Quarz besorgen. Den bekommst du ganz einfach bei Heckmann.

    Gruß Uwe

  3. #3
    TIM Gast
    Dass war sicherlich der falsche Ausruck. Aber ich habe in einem Thread hier gelesen, dass man einige Empfänger etwas "ziehen" kann, um auf dem Folgekanal zu arbeiten.

    Viele Grüße....

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    403

    Patron Abgleich

    Hallo
    Die Melder die du meinst mit ziehen sind die Boss 920 / 940 Melder da ist es möglich über die PSW eine Kanaländerung vorzunehmen ohne Umbequarzung.Bei PAtron muß immer ein neuer Quarz rein.

    Destero

  5. #5
    TIM Gast
    Alles klar, genau dass wollte ich wissen. Ich danke vielmals!

  6. #6
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    andere frage:

    ist es möglich ein dme (bsp. patron) mit einem neuen quarz auf einer anderen frequenz auszustatten und ohne abgleich so zu nutzen dass er sicher auslöst.

    denkbar oder außer mit viel glück nicht vorstellbar?

  7. #7
    Registriert seit
    14.02.2004
    Beiträge
    367
    Hi

    Das geht wenn das Frequenzraster nicht soweit auseinander liegt. Welche Frequenz hat er und wo soll er hin?

    gruß uwe

  8. #8
    Christian Gast
    Hallo,

    also grundsätzlich kann man jeden Empfänger etwas "ziehen". Ein Abgleich ist ja auch nicht anderers als ein "ziehen" der Quarzfrequenz in die richtige Richtung.
    Aber 20 kHz sind dann dioch ein bisschen viel. Außerdem ist der Empfänger selbst wenn es klappen sollte nicht mehr sehr empfindlich.

  9. #9
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    wie funktioniert das "ziehen" oder abgleichen in der praxis?

    werden da irgendwelche potis bewegt oder über software?

    was für messgeräte muss man haben um das selbst versuchen zu können.
    frequenzanalyser?
    oszi?

  10. #10
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Original geschrieben von Christian
    Hallo,

    also grundsätzlich kann man jeden Empfänger etwas "ziehen". Ein Abgleich ist ja auch nicht anderers als ein "ziehen" der Quarzfrequenz in die richtige Richtung.
    Finde diese Aussage bezüglich das was Abgleich bei einem Empfänger bedeutet nicht so ganz korrekt.

    Man könnte glatt auf den Gedanken kommen das ein Empfängerabgleich nur was mit "ziehen der Quarzfrequenz" zu tun hat.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  11. #11
    Christian Gast
    Hallo,

    Du hast natürlich recht. Aber wenn ich einen Melder neu bequarze gleiche ich ja einen evtl. Ungenauigkeit des neuen Quarzes aus. Natürlich werden auch andere Parameter wie ZF, Mischer, Antennenkreise usw. angepasst damit der Empfänger empfindlich ist. Aber bis auf ein paar richtige Fachleute hier (wozu ich auch Dich zähle) wissen die meisten nichts damit anzufangen und ich halte auch ehrlich nix davon wenn wir Fachhändler hier it Abgleichtips hier um uns werfen. Man braucht erstmal die Meßtechnik, das Wissen (sprich Serviceschriften und evtl. Serviceschukungen) und natürlich ein gewisses Basiswissen !

  12. #12
    TIM Gast
    Aktuell arbeitet der DME auf Kanal 50OB und soll jedoch auf Kanal 49OB arbeiten.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •