Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 18 von 18

Thema: Alarmumsetzer

  1. #16
    Registriert seit
    13.04.2002
    Beiträge
    285

    AU

    Tach auch!

    Diese Problem mit der Daueralarmierung kann man wie folgt lösen:

    -Sperrzeit- Bei manchen Melder kann man eine Sperrzeit bei einer Schleife hinterlegen dann Alarmiert der Melder nicht zwei oder Dreimal

    Wenn Rechnergestütz alarmiert wird, soll eine Pausezeit programmiert werden. In dieser Zeit nach jeder Schleife ist der AU dran.

    Problem Handalarm: Werden die Schleifen per Hand in der AG getippt muß der, der Alarmierende hinter jede Schleife die auf einem AU hinterlegt ist eine "Pause" mit bedenken.

    TR BOS:

    Klar ist das die selben Schleifen nicht auf mehreren AU's sein sollten. Wenns aber doch so ist sollte es technisch sicher gestellt werden das Sie sich nicht gegenseitig erreichen. (sendeleistung, Antenne oder so)

    Wenn ich mich nicht irre kann man bei den AU's der Baustufe 4 sogar eine Sperrzeit hinterlegen damit das aufschauckeln nicht möglich ist.

    Betriebsart/Bandlage:

    Darauf achten wenn das Fug das am AU hängt keine Revierstation ist auf W/O steht.

    Wenn Fug als Revierstation benutzt wird, also G/U muß der Bandwechsel sicher funktionieren.

    Sonst alarmiert der AU sich selbst!

    Zum schluß sei gesagt, das der AU zwar eine technische Lösung für schwache Feldstärken ist, aber der Betrieb sollte gut durchdacht werden um Störungen zu vermeiden.

    Gruß

    FUKW
    Wir, die guten Willens sind, geführt von Ahnungslosen und Unwilligen, versuchen für die Undankbaren das Unmögliche zu vollbringen.

    Wir haben solange soviel mit sowenig versucht, das wir jetzt qualifiziert sind, fast alles mit nichts zu vollbringen.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    773

    Re: Re: AU

    Original geschrieben von Gilching 79/1

    Um zuvermeiden das sie LSt den AU "wegdrückt" gibt es ja die Zwangspause in der Alarmierung im Arlis.
    Und zusätzlich den Alarmschreiber--> wenn der fertig gedruckt hat kann man in ruhe weiteralarmieren. Ist bei uns in FFB jedenfalls so.
    wenn die LS den AU wegdrücken kann, dann brauch ich in dem gebiet keinen AU, ganz einfach, da hat F64098 völlig recht.
    ich weiss schon, in BY ist es grad mode, dass jede RW ihren eigenen AU hat. ob das nun sinnvoll ist, das lass i mal so stehen...

    zitat FUKW:
    TR BOS:

    Klar ist das die selben Schleifen nicht auf mehreren AU's sein sollten. Wenns aber doch so ist sollte es technisch sicher gestellt werden das Sie sich nicht gegenseitig erreichen. (sendeleistung, Antenne oder so)

    zitat ende


    das stimmt nicht!
    sie sollen nicht sein, sie DÜRFEN nicht sein.
    bei der ersten auslösung eines AU durch einen anderen AU wird das klar.
    die bandlage muss passen, das ist klar, aber es sollte ja e nicht jeder an so teilen basteln dürfen.

    alle meine behauptungen treffen auf BY zu, wie das woanders geregelt ist weiss ich leider nicht, da ein großer teil der schreiber aber aus BY ist, sind die infos sicher ned schlecht.
    ...man muss kein Meister oder Dipl. Ing. sein, man muss es können...

  3. #18
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Problem ist hier bei mir im landkreis auch schon gewesen dass sich Umsetzer "aufschaukeln". Eine Einheit wird fast im gesamten Landkreis alarmiert. Das Problem ist seitens der RLST gelöst worden. Im Rechner ist ein kleines "Programm" hinterlegt worden das einen Umsetzter öffnet und dann die entsprechende 5-Ton Folge zur Alarmierung sendet. Danach wird dann der nächste Umsetzter geöffnet und wieder alarmiert usw....
    Funktioniert also theoretisch mit sehr vielen Umsetzern. Problem daran ist das der Funkreis bei vielen Umsetzern lange blockiert wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •