Ergebnis 1 bis 15 von 29

Thema: Schleifendifferenzierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    95
    hallo,
    ich weis die Beiträge sind schon etwas älter, aber hat jemand eine entgültige lösung? bzw batch??

    mfg Skyfire

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Meine von damals läuft immer noch...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    95
    ja okay, kannst du mal deine batch datei zeigen und erklären, für was die einzelen befehle sind weil ich steig da net ganz durch...

    danke

    mfg skyfire

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    In einer Konsole:

    help befehl

    Dann weißt du was die Befehle machen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  5. #5
    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    95
    ja gut so weit bin ich auch gekommen, aber ich kann mir diese Zeilen nicht erklären

    FOR /F "usebackq tokens=1,2,3 delims=: " %%a IN ('%time%') DO set zeit=%%a:%%b
    if exist alarm.txt goto abbruch
    echo %Zeit% Einsatz FF 1>>D:\sms\alarm.txt
    @echo !!!Alarm FF Schleife 1!!!
    echo Alarmierung %Zeit% - warte auf weitere Schleifen:
    wait 10

    was genau führen die aus?

    gruß

  6. #6
    Registriert seit
    24.12.2005
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von skyfire Beitrag anzeigen
    ja gut so weit bin ich auch gekommen, aber ich kann mir diese Zeilen nicht erklären

    FOR /F "usebackq tokens=1,2,3 delims=: " %%a IN ('%time%') DO set zeit=%%a:%%b
    if exist alarm.txt goto abbruch
    echo %Zeit% Einsatz FF 1>>D:\sms\alarm.txt
    @echo !!!Alarm FF Schleife 1!!!
    echo Alarmierung %Zeit% - warte auf weitere Schleifen:
    wait 10

    was genau führen die aus?

    gruß
    Die erste Zeile schreibt die aktuelle Zeit in die Variable Zeit, die du dann immer aufrufen kannst mit %zeit%.
    Zeile 2 ist für den Ausschluss einer Doppelauswertung verantwortlich.
    Zeile 3 schreibt schließlich Zeit und Schleife 1 in die Datei D:\sms\alarm.txt (wird erstellt, falls noch nicht vorhanden!).
    Zeile 4 ist nur für die Orientierung in der Barch.
    Schließlich wartet das Skript in noch 10 Sekunden auf weitere Alarmierungen.

    Um endgültig auf deine Frage zu Antworten: Hab das Skript umfangreich erweitert, ein paar mal umgebaut und schließlich mit ner GUI geschrieben (andere Sprache, ohne Stapelverarbeitung, Batch deaktiviert), die auf unsere Feuerwehr angepasst ist. Ich versende mit der damaligen Idee inzwischen für 8 Schleifen mit BANI-SMS und SMS-Trade unsere Alarm-SMS.

    Edit: Hab mal die alten Batch-Auszüge von der vorigen Seiten von mir gelöscht, weil die ziemlich verbugt waren. Also besser damit nicht arbeiten!


    Grüße,
    Miles

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •