Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Swissphone "Labor"-Software

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90

    Swissphone "Labor"-Software

    Hallo,

    zur Programmierung von Swissphone Quattro Meldern gibt es ja die verschiedenen Stufen der Programmiersoftware. Mich würde mal interessieren, was es mit den Softwarestufen "Service" und "Labor" auf sich hat. Ich denke mir mal, da sind bestimmte Zusatzfunktionen für Funkwerkstätten freigeschaltet. Aber:

    Was genau kann denn damit programmiert und eingestellt werden, was man mit den anderen Versionen nicht machen kann?

    BTW: könnte man rein theoretisch mit einer "Service"- oder "Labor"-Softwarestufe auch einen Melder "ganz normal" programmieren, also ohne irgendwelche Spezialfunktionen einzusetzen?

    Gruß Frankie

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    -Ironie an-

    Mit der Service Software kann man z.B, den Quarz auf ne bestimmte Frequenz programmieren-
    Man kann den Sprachspeicher aktivieren und die Dauer einstellen nach belieben. Eine Uhr kann damit auch im Display angezeigt werden... (Ich glabe is eher meine Wunschliste)

    -Ironie aus-

    Also normalerweise kann man damit die Hysterese und den Sqelch einstellen. Und ich glaube man kann den Melder "durchmessen" bzw sieht ob irgendwo ne falsche Spannung is und man weiß dadurch das ein Hardware Fehler vorliegt. Falls man den berühtigten "E2P" Fehler hat kann mit der Soift den Melder initialisieren.
    2. Frage: Denke schon das man nen Melder ganz normal proggen kann.

    Alle Angaben ohne Gewähr

  3. #3
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90
    Mit der Service Software kann man z.B, den Quarz auf ne bestimmte Frequenz programmieren-
    Na, wer die Funktion realisiert, kriegt einen Verdienstorden :-)

    Ich wüsste auch schon einen Namen dafür: SWISSPHONE QUARZ2PLL V1.0

    Ansonsten danke für die Info!

    Gruß Frankie

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Leute !

    Mit der LAB - Software besteht neben allen Funktionen der Service-Version zusätzlich noch die Möglichkeit, die Seriennummer zu ändern , des weiteren gibt es einen E²PROM-Betrachter, um einen def. E²PROM zu erkennen. Mehr habe ich damals in Gundelfingen nicht gesehen; Swissphone rückt diese Version aus gutem Grunde nicht raus.


    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  5. #5
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Hallo Leute !

    Mit der LAB - Software besteht neben allen Funktionen der Service-Version zusätzlich noch die Möglichkeit, die Seriennummer zu ändern , des weiteren gibt es einen E²PROM-Betrachter, um einen def. E²PROM zu erkennen. Mehr habe ich damals in Gundelfingen nicht gesehen; Swissphone rückt diese Version aus gutem Grunde nicht raus.
    Wenn man nur "erkennen" bzw. "betrachten" kann, braucht Swissphone doch auch keine Angst vor unbeabsichtigten Melder-Zerstörungen zu haben... ;-) Nach den bisherigen Informationen aus diesem Thread ist das einzige, was man als Unbedarfter wirklich "versieben" kann, doch die Einstellung des Squelch. Und das geht schon mit der Service-Version.

    Oder habe ich da jetzt etwas übersehen...?

    Gruß Frankie

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Ja :

    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Hallo Leute !

    ~edit~ ... zusätzlich noch die Möglichkeit, die Seriennummer zu ändern ... ~edit~

    That´s it.

    ~Joe~
    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  7. #7
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90
    Original geschrieben von Joe aus Hö
    Ja :
    Aber auch damit kann doch keiner wirklich "Schaden" anrichten, oder?

    Gruß Frankie

  8. #8
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Der Dieb, der die Dinger reihenweise klaut und dann bei eb** verramscht kann schon massiv Schaden anrichten. Das die SN geändert wurde dürfte schwer nachzuweisen sein, wenn der Aufkleber im Gehäuse entfernt wurde...
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  9. #9
    Registriert seit
    01.04.2002
    Beiträge
    90
    Der Dieb, der die Dinger reihenweise klaut und dann bei eb** verramscht kann schon massiv Schaden anrichten. Das die SN geändert wurde dürfte schwer nachzuweisen sein, wenn der Aufkleber im Gehäuse entfernt wurde...
    Okay, zugegeben, an Diebstahlschutz hatte ich jetzt wirklich nicht gedacht, sondern mehr an die Funktionsfähigkeit des Melders, der durch die Änderung der SN ja wohl kaum beeinträchtigt werden dürfte.

    Gruß Frankie

    P.S.: Also wenn ich Dieb wäre, würde ich keine Funkmelder klauen, sondern Handys. Der Absatzmarkt ist einfach größer... ;-))

  10. #10
    Registriert seit
    01.12.2003
    Beiträge
    314
    Ja aber beim Handy brauchst den Pin, beim Wecker nix

  11. #11
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Der Pin dürfte sich doch bestimmt auch schon umgehen lassen!
    MFG Flo

  12. #12
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    aber ein handy kannst du durch die IMEI nummer unbrauchbar machen, das geht beim FME nicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •