Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 21 von 21

Thema: Gesetzesvorlage Betriebsform Sternverkehr in Hessen

  1. #16
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Waren letzte Woche in der Leitstelle Wetterau.

    So was ich mitbekommen habe, haben die 2 freie Mobilfunkkanäle ( d.H. 2 Notrufe per Handy möglich) und noch , ich glaub 1 oder zwei zusätzlich für bestimmte Führungskräfte (d.h. in diesen Kanälen sind irgendwie die Nummern der FK eingespeichert).

    Beim normalen Telefon ist das fast das selbe, nur das dort 6 freie Kanäle vorhanden sind.

    Im Allgemeinen:
    Wenn 3 Notrufe aus dem Mobi-Netz kommen (gleichzeitig), muß halt einer warten oder wird blockiert (Notrufblockade)
    Das selbe ist bei den Festnetznummern.

    Sind sowieso meist nur 2 Pulte (Disponenten) besetzt.

  2. #17
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Klar das, wenn nur 2 oder 3 ispotische besetzt sind, nur diese Anzahl von Anrufen angenommen werden können. Aber es gibt noch 1 oder zwei Notfall-Dispoplätze, die besetzt werden bei Großschadensfällen.

    Ansonsten werden nacheinander die Anrufe bearbeitet.
    Das heißt z.B. 8 Notrufe (soviel auf einmal gibts eh nicht außer bei GSF) gehen in der LS ein. 2 werden durch die 2 Disponenten angenommen, 4 hängen in der Warteschleife, 2 bekommen das besetztzeichen.

  3. #18
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Letztlich wollte ich genau das ausdrücken.
    Es wird in einer Leitstelle (im Normalbetrieb) immer mehr Telefonanschlüsse/Notrufleitungen als Disponenten geben.
    Und wenn man während eines angeordneten Dienstgesprächs über die 112 feststellt, daß weitere Notrufe eingehen, muß man das Gespräch eh unterbrechen und bei großem Ansturm halt trennen.

    Das Besetztzeichen im Überlastfall erhalten übrigens nur die Festnetzteilnehmer, Mobilfunker werden in so einem Fall zur nächsten freien Notrufabfragestelle geroutet.

    MfG

    Frank

  4. #19
    Registriert seit
    12.10.2005
    Beiträge
    414
    Original geschrieben von F64098


    Das Besetztzeichen im Überlastfall erhalten übrigens nur die Festnetzteilnehmer, Mobilfunker werden in so einem Fall zur nächsten freien Notrufabfragestelle geroutet.
    Laut dem Mitarbeiter der LST nicht. Also bei Mobilfunk ist es genauso....

  5. #20
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.127
    Original geschrieben von MHD-Tommi
    Laut dem Mitarbeiter der LST nicht. Also bei Mobilfunk ist es genauso....
    In zwei Landkreisen aus verschiedenen Netzen probiert.
    Bei besetzter 112 landet man bei einer 110 in der näheren Umgebung.

    Kann natürlich lokal anders sein. Was ich allerdings anzweifle.

    MfG

    Frank

  6. #21
    Registriert seit
    27.12.2001
    Beiträge
    386
    Original geschrieben von F64098
    Kann natürlich lokal anders sein. Was ich allerdings anzweifle.
    Hier wird auch nicht weitergeleitet. Gerade noch letzte Woche haben wir über Mobilfunk die 112 gewählt und hatten Besetztzeichen. Ein Disponent ist da selbst bei einem kleinen Feuerchen schnell überlastet. Mehr als eine Sache, u.a. Telefonieren, geht da nicht. Hoffentlich legen Sie hier bald die ganzen Mini-Leitstellen zusammen. Aber jetzt wirds wirklich OT.
    Gruß Kai Stollberg

    www.thw-oldenburg.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •