Seite 4 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 46 bis 60 von 83

Thema: Was geht bei euch im gerätehaus?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo Holger,

    Original geschrieben von Holger2784
    @ahk

    Ist ja alles schön was Ihr da habt.

    Aber ich denke,das es ganz einfach übertieben ist,wie z.B. Im Winter wird die Standheizung von TLF und DLK eingeschaltet.

    Sag mal,habt Ihr kein Gerätehaus oder wie oder stehen bei euch im Winter die Fahrzeuge draußen? im Gerätehaus ist fei auch ne Heizung....

    So ein Blödsinn....

    Bei manchen Sachen,kann man da auch nur noch den Kopf schütteln...

    Ich denke,das du auch a bissl übertrieben hast,mit deine Aufzählungen....

    du weißt schon, was IRONIE bedeutet, oder????


    Gruß
    Sebastian

  2. #2
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    man könnte ja auch noch über die Post-Einsatz-Phase nachdenken. Im Winter stelle ich mir je nach Einsatzart zeitverzögert das automatische Erwärmen von Glühwein vor, im Sommer das Kühlen von diversen Getränken.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  3. #3
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    132
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    Moin moin,

    man könnte ja auch noch über die Post-Einsatz-Phase nachdenken. Im Winter stelle ich mir je nach Einsatzart zeitverzögert das automatische Erwärmen von Glühwein vor, im Sommer das Kühlen von diversen Getränken.

    Gruß, Mr. Blaulicht

    Also ich würde das ganze mit einem FMS Auswerter koppel. Sobald ein Fahrzeug 1 drückt und somit wieder einrückt, sollten die von dir vorgeschlagen Lösungen in Kraft treten. Ich werde das nachher mal bei der Übung vorschlagen...

    Grüße
    dani k.

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2002
    Beiträge
    1.290
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    man könnte ja auch noch über die Post-Einsatz-Phase nachdenken. Im Winter stelle ich mir je nach Einsatzart zeitverzögert das automatische Erwärmen von Glühwein vor, im Sommer das Kühlen von diversen Getränken.
    Nein, in diesem Fall sind wir absolut altmodisch und setzen ausnahmsweise mal nicht auf die Computertechnik.

    Wir lassen einfach die SEG-Betreuung alarmieren, die kommen dann mit dem GW-Schranke (ahem, meine natürlich FwA Verpflegung, siehe http://www.jtruckenmueller.de/7/73/8890/8890.htm) und dem AB-Glühwein und bieten einen Komplettservice. Wär ja noch schöner, wenn wir unsere Glühweintassen oder Caipi-Gläser (Sommer) hinterher selbst abspülen müßten.

    Gruß,
    ahk

  5. #5
    Katzenretter Gast
    wie praktikabel/sicher ist denn eigentlich so die automatisch türöffnung bei alarmierung? ich meine, es könnte sich dann ja jeder mit nem testsender hinstellen und die tür aufmachen über die fünftonfolge oder so.
    außerdem: wenn ein alarm eingeht, fahren doch sicher alle tore hoch oder?? man weiß aber nicht in jedem fall ob auch alle fahrzeuge denen bei alarmierter schleife das tor aufgemacht wird auch ausrücken (sei es aus personalmangel tagsüber etc.)
    ist es da nicht sinnvoller nen schaltkasten in der eingangshalle (zb neben dem ausgang der umkleide) anzubringen, an dem dann der, der im nächsten moment vor hat als maschinist einzusteigen, sich sein tor öffnet. dann könnte man bei alarm ja die eingangstür automatisch öffen lassen.

  6. #6
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    147
    @ Katzenretter
    bei unserer stürzpunktwehr haben sie es ähnlich gemacht.
    vor jedem tor hängt genau neben der fahrerkabine ein seil nach unten. der maschinist zieht einfach daran und das jeweilige tor geht auf.
    ob die tore aber dann zeitgesteuert wieder zu gehen, kann ich dir nicht sagen.

    wenn dort alarm ausgelöst wird passiert glaub ich aber erstmal gar nichts. der erste der reinkommt, drück auf einen großen roten knopf (so ein not-aus-schalter) und dann geht glaub ich ein blaulicht an der hauptstraße mit dem hinweißschild "feuerwehrausfahrt" an, dann gehen alle lichter an und die absaugungen der fahrzeuge

    gruß, markus

  7. #7
    Registriert seit
    02.03.2004
    Beiträge
    166
    wenn funkdienst alarmiert wird
    -im wohnblock treppenhauslicht
    -in der Wache beleuchtung,türöffner zur leitstelle und im wachraum der gong für alarm für die ez (is gedacht für die hauptamtlichen oder die sonn-und feiertagswache) der gong ist im wohnblock nicht zu hören!

    wenn die hauptschleife geht:
    -Alarmgong in der Wache und im wohnblock,
    -beleuchtung in derWache, fahrzeughalle, auf dem hof, vor der wache...
    -rolltore an beiden einfahrten und dazugehörige schranken öffnen sich
    -türöffner vom wohnblock zur wache ist freigeschalten
    -beleuchtung der schächte wo die rutschstangen sind is an
    -funkaufschaltung in der fahrzeughalle für durchsage nach der alarmierung
    -abgasabsaugungsanlage geht an

  8. #8
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Was habt ihr denn für nen mega haus wenn ihr rutschstangen habt??

    Weil so wie ich dem ganzen entnehme seid ihr ne FF mit hauptamtlichen.
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  9. #9
    Registriert seit
    15.06.2003
    Beiträge
    665
    Original geschrieben von ahk
    Nein, in diesem Fall sind wir absolut altmodisch und setzen ausnahmsweise mal nicht auf die Computertechnik.

    Wir lassen einfach die SEG-Betreuung alarmieren, die kommen dann mit dem GW-Schranke (ahem, meine natürlich FwA Verpflegung, siehe http://www.jtruckenmueller.de/7/73/8890/8890.htm) und dem AB-Glühwein und bieten einen Komplettservice. Wär ja noch schöner, wenn wir unsere Glühweintassen oder Caipi-Gläser (Sommer) hinterher selbst abspülen müßten.

    Gruß,
    ahk
    Also AHK, da ich dich ja kenne weis ich ja so ungefähr was ihr habt. Könntest du nochmal die Sachen rausschmeissen, die ihr nicht habt, damit ich sehen kann was wir noch brauchen? ;)

    Ich weis, dass das meiste übertrieben war.

    Aber die Idee mit den Monitoren im Fahrzeug ist nicht schlecht ;)

    Gruß
    Holger
    Rechnergestützte Einsatzverwaltung Plus
    Software zur Einsatzleitung für RD, FW und Pol
    www.einsatzverwaltung.de

  10. #10
    HansDampf Gast
    Im aktuellen FW-Magazin steht auch was über ne Wehr die mit nem Rechner mit fms32 pocsag auswertet und damit alles mögliche steuert... sieht sehr nobel aus was die da haben!!

  11. #11
    Registriert seit
    03.08.2002
    Beiträge
    212
    Das habe ich auch gelesen.
    Die Wehr kann hoffen, keinen ärger zu bekommen, denn schließlich läuft das Ganze über einen Scanner (UBC144XLT).

    Aber ansonsten nett anzusehen. Bei uns in der Wehr würde es sich auf jedenfall nich lohnen

  12. #12
    HansDampf Gast
    ich finde vor allem die ausrückordnung und den monitor an dem pfosten neben den fahrzeugen so cool!! da kann jeder nochmal beim einsteigen einen blick drauf werfen!!

  13. #13
    Profdok Gast
    moin zusammen,

    Also bei uns im feuerwehrhaus wird folgendes geschaltet:

    -kompellte außenbeleuchtung
    -Schranke öffnet sich (einfahrt Alarmparkplatz)
    -Alarmtür öffnet sich und Alarmanlage wird ausgeschaltet
    -sämtliche Beleutung (Umkleide,Halle,etc....)
    -Schiebetür ausgang Umkleide->Halle öffnet sich
    -Rolltor allarmausfahrt öffnet sich

    Gruß
    profdok
    Geändert von Profdok (10.12.2005 um 14:25 Uhr)

  14. #14
    jester5010 Gast
    Ihr habt alle so viel Technik in euren Gerätehäusern. So viel Spielkram brauchen wir garnicht. Wir haben was viiiiiieeeeeeellllllll besseres.

    WIR HABEN EINEN "BÄCKERMEISTER" ! ! ! !

    Ja genau.

    Der Wohnt gleich neben unserem Gerätehaus und ist zu 99,9 % 30 sec. nach der Alarmierung da weil er auch gleich zuhause seine Backstube hat. Unseren "Bäckermeister" haben wir mit einem "Tordrücker" ausgerüstet sodas er dann schon z.B. das Fahrzeug vom Strom trennen kann.
    Dann zieht er sich um und bis das dann geschehen ist sind auch schon mindestens 2 Kameraden dazu gekommen die sich wärend er das erste Fahrzeug schonmal raus fährt erstmal umziehen.

    Das alles klappt so gut das wir über die ganze Woche (Mo-So) Ausrückzeiten von ca. 3-4 min. haben.

    Weitere Vorteile:
    Unser "Bäckermeister"

    -braucht keinen Strom
    -keine Wartung
    -zeigt nur bei 0,1% aller Alarmierungen schwächen (s.o.)
    -hat uns noch nie Geld gekostet (Abgegsehen von PSA)
    -und ist zudem noch eine voll einsetzbare Einsatzkraft

    EDIT
    -Es gibt nach jedem nächtlichen Einsatz garantiert frische, ofenwarme Brötchen


    Das alles soll uns erst mal eine andere Wehr nachmachen...
    Geändert von jester5010 (20.06.2006 um 22:22 Uhr)

  15. #15
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Gibts nachm Einsatz dann frische Brezn und Semmin ("Brötchen")???


    Son Bäcker sollten wir uns auch mal besorgen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •