Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 16

Thema: 2m Funk bei der FW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    djata Gast

    2m Funk bei der FW

    Hi, mich würde mal interessieren, wie bei anderen Feuerwehren der Umgang mit dem 2m Funk aussieht. Bei uns haben viele "Angst" vordem Funk glaube ich. Wir sind etwa 60 freiw. Feuerwehrleute.
    Die meisten können das Fug gerade mal anschalten und sprechen. Laut/leise wird schon zum Problem bei einigen. Wenn es um Kanäle wechslen geht, winken die meisten ab.
    Ich würe an einigen Einsatzstellen gerne Einsatzabschnitte mit eigenem Funkkanal bilden.
    Wie sieht das in anderen Wehren bei etwa gleicher Größe aus?

    mfg
    Dirk

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Zu der Größe der Wehr: Hier im Landkreis gibts es Wehren mit 40 Leuten und einem LF8, andere sind auch 40 Leute haben aber 4 Fahrzeuge. Du solltest also auch noch eure Fahrzeugsituation dazu schreiben.

    Wir hab in der Feuerwehr (50 Aktive LF8/6 LF8 MZF) hauptsächlich Bosch Fug 10, die eh nur einen Kanal haben (55U). Die Lautstärkeregelung dürfen die meisten kennen...
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    djata Gast
    wir haben 5 Fahrzeuge/ 3 Standorte. Die meisten Funkgeräte sind GP900 einige wenige GP300 und noch 4 alte Bosch FUGs mit Drehregler für 8 oder 10 Kanäle.
    Ein Wechsel der Kanäle kommt, tecnisch gesehen, also schon in Betracht.
    Wir wohnen in einer ländlichen Gegend. Ab und zu sind dann schon mal 200 oder 300m B-Leitung zu verlegen. Oder man muss Pendelverkehr fahren. Und ich muss sagen wenn ich als Geräteträger irgendwo im Innenangriff arbeite, dann ist das echt nervig denn das Funkgerät die ganze Zeit redet als wärs ein Radio.
    Und wenn ich dauf eine Rückmeldung von meinem Trupp warte und ich höre wie der sich meldet und dann plattgedrückt wird von einer (in dem Moment) unwichtigen Nachricht dann bekomme ich schonmal einen Anfall!
    Dann wünsche ich mir 2 Einsatzabschnitte. Einen für die Brandbekämpfung, einen für die Wasserversorgung.

  4. #4
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Es muss ja nicht jeder immer alles über 2m quasseln,
    da reicht es auch schon mal 10 meter weiter zugehen, und mit demjenigen Persönlich sprechen ;-)

    Die Bedienung der Funkgeräte gehört zum " Handwerkszeug " eines Feuerwehrmannes/Frau und muss auch beherrscht werden!! Demzufolge sollten sich auch die älteren mal hinsetzen und mit den Geräten arbeiten und ausprobieren damit die Angst ( unsicher, etwas zuverstellen ) vor so einem Gerät abgebaut wird .

    MfG

  5. #5
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Wir haben ca. 45 Aktive und ein TLF 16/25, LF 8/6, MZF

    Alle Leute werden bei uns immer wieder auf den 2 meter-Funkgeräten eingewiesen, d.h. Im Jahr werden ca. 3-4 Funkübungen durchgeführt, wo allen Leuten die Funktionsweise der Funkgeräte und die Bedienung, der Funktionen und hald das Funken beigebracht wird. Da wird natürlich den "älteren" bevorzugt das ganze beigebracht, da die "Jugend" bei uns das Funken eigentlich sehr gut beherrscht. (will jetzt keinen beleidigen!! aber bei uns ist des hald so!)
    MFG Flo

  6. #6
    Registriert seit
    01.07.2003
    Beiträge
    2.550
    Hallo,

    bei uns werden regelmäßig bei Übungsabenden Funkübungen üer 2m Feuerwehrintern abgehalten. So lernt jeder den Umgang mit dem Funkgerät und seine ganzen Tücken kennen.

    Es gibt aber immer Leute die absolut nicht mit dem Funkgerät umgehen wollen.

    Einsatzabschnitte und eigene Funkkanäle: In der Planung von Großschadenslagen etc. ist es schon lange vorgesehen. Allerdings ist das Problem bei uns dass wir nur begrenzt die FuG 11b zum Umschalten haben (nur 10 Stück) zu 80% haben wir leider nur die FuG 10 mit einem Kanal. Aber mit jedem neuen Fahrzeug das kommt, werden neue HFG´s angeschafft. Das einzige was klappt ist die Trennung des Atemschutzkanals vom normalen Einsatzkanal.

    Schöne Grüße
    Ich nehme Diazepam gegen Durchfall! Das hilft zwar nicht gegen Durchfall, aber ich rege mich nicht mehr so auf, wenn ich ins Bett scheiße!

  7. #7
    djata Gast
    Original geschrieben von Freakmaster
    Da wird natürlich den "älteren" bevorzugt das ganze beigebracht, da die "Jugend" bei uns das Funken eigentlich sehr gut beherrscht. (will jetzt keinen beleidigen!! aber bei uns ist des hald so!)
    Das ist bei uns genau das Gleiche. Vor allem die älteren haben Probleme damit, wollen sich aber auch nicht damit beschäftigen.

    Da wir nur alle 14 Tage Übung haben, kann man schlecht auch noch 4 Übungsabende / Jahr für Funk opfern. Bei dem 1 Adend / Jahr ist man meist schon damit beschäftigt die normalen Funktiononen zu vermitteln und den Leuten wieder erklären wie man sich über 4m mit der Leitstelle verständigt.

  8. #8
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Da hier ja scheinbar einige Wehren auf ihren FUGs mindestens 2 Kanäle haben (Aatemschutz und Rest) frage ich mich nun, ob das irgendwie ne Regelung gibt, wann man 2 Kanäle haben muss/ haben sollte!? Wir haben nämlich nur einen Kanal, über den im Einsatz eigentlich ALLES läuft, sprich Atemschutz ist bei uns nicht getrennt!

    Tante Edit sagt:

    Original geschrieben von djata
    ...Da wir nur alle 14 Tage Übung haben,...
    Wir haben gerade mal am letzten Freitag im Monat und am darauf folgenden Montag Übungen! Allerdings werden bei uns noch extra Funkübungen angesetzt, bei welchen man hald dann durch den ganzen LKR fährt und das Funken lernt
    Geändert von Freakmaster (20.11.2005 um 13:56 Uhr)
    MFG Flo

  9. #9
    djata Gast
    Original geschrieben von Freakmaster
    Allerdings werden bei uns noch extra Funkübungen angesetzt, bei welchen man hald dann durch den ganzen LKR fährt und das Funken lernt
    Das haben wir auch aber da wird i.d.R. nur mit dem 4m Funk gearbeitet (aufgrund der Reichweite).
    Aber das reicht auch schon. Wenn man mit einer Fahrzeugbesatzung 1x durch ist, und alles mal geübt haben, dann ist der Abend auch schon um und die Köpfe voll.

    Wie viele Kanäle darf eigentlich eine FF nutzen? ich glaube bei unserem GP 900 sind im Wenigkanalmodus 5 oder 6 Kanäle geseichert.
    Ich kenne eine BF die hat in ihrem Einsatzstellenfunkkonzept 5 Areitskanäle und dann noch ich glaube biszu 4 Führungskanäle.

  10. #10
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Original geschrieben von djata
    Wie viele Kanäle darf eigentlich eine FF nutzen? ich glaube bei unserem GP 900 sind im Wenigkanalmodus 5 oder 6 Kanäle geseichert.
    Ich kenne eine BF die hat in ihrem Einsatzstellenfunkkonzept 5 Areitskanäle und dann noch ich glaube biszu 4 Führungskanäle.
    Hi, das ist länderabhängig.
    In Hessen sind die 2m Kanäle:
    31 U/W
    39 U/W (nur Bergwacht)
    50 U/W
    51 U/W
    53 U/W
    55 U/W
    56 U/W
    für die nichtpolizeilichen BOS freigegeben.
    Weiterhin die Kanäle
    34 U/G (Inhouse Versorgung und ICE Tunnels)
    und 39 U/G (ICE Tunnels).

    Andere Kanäle und Bandlagen sind nicht erlaubt. (Hessen)

    mfg
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  11. #11
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Original geschrieben von djata
    Das haben wir auch aber da wird i.d.R. nur mit dem 4m Funk gearbeitet (aufgrund der Reichweite).
    Aber das reicht auch schon. Wenn man mit einer Fahrzeugbesatzung 1x durch ist, und alles mal geübt haben, dann ist der Abend auch schon um und die Köpfe voll.
    Hallo !

    Warum baut ihr das nicht in die anderen Grundlegenden Übungen mit ein.

    Wir führen fast immer " Einsatzübungen " durch. D.h. ab Abfahrt vom Standort wird sich genauso verhalten wie in einem Realen Einsatzgeschehen. Mit allem drum und dran . . .
    Dazu gehört Funken auf 2m, Einsatztaktik nach FwDV 3..4 und 10, Grundlagenkenntnisse Leitern aufstellen, Bereitstellungsauftrag usw.
    Sowas ist nicht groß Kompliziert und kann von jedem durchgeführt werden, und wenn kein Objekt zur Verfügung steht, dann dreht ne Runde im Ort und übt am Feuerwehrhaus . . . ganz einfach!

    MfG

  12. #12
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Original geschrieben von djata
    Das haben wir auch aber da wird i.d.R. nur mit dem 4m Funk gearbeitet (aufgrund der Reichweite).
    Aber das reicht auch schon. ...
    Das ist schon klar, dass 2m keine so große Reichweite hat aber das war eigentlich auch nur zur Funkdisziplin angedacht (sprich: was sage ich am Funk, wie sage ich es...) Aber ich meine, ich kann ja bei einer normalen Übung einfach mal meine Funkgeräte verteilen und die Leute mal durch das Dorf schicken und z.B. die Hydranten zählen und/ oder überprüfen lassen oder oder oder...
    MFG Flo

  13. #13
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Original geschrieben von Andreas 53/01
    . . .
    Dazu gehört Funken auf 2m, Einsatztaktik nach FwDV 3..4 und 10, Grundlagenkenntnisse Leitern aufstellen, Bereitstellungsauftrag usw....
    *klugscheiss modus an*
    Die FwDV 4 gibt es nicht mehr, sie wurde durch die FwDV 3 "Einheiten im Löscheinsatz" ersetzt.
    *klugscheiss modus aus*


    :-)
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Original geschrieben von fireboy
    *klugscheiss modus an*
    Die FwDV 4 gibt es nicht mehr, sie wurde durch die FwDV 3 "Einheiten im Löscheinsatz" ersetzt.
    *klugscheiss modus aus*


    :-)
    *gäääääähhhhnnnnnn*

    Füße auf den Tisch legt und an der Cigarre zieht und sagt; " Aber in Hessen, mein Bub, erst ab April 2006, Gell !"

    MfG

  15. #15
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Okay, wenn ihr wieder extra wurst spielen wollt. :-)

    Wusst ich nicht, daher sorry!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •