Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Umbau Joker zu Memo MK

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    obi Gast

    Umbau Joker zu Memo MK

    Hallo Gemeinde,

    ich hab folgendes Problem:

    Ich hatte bei Heckmann meinen Joker beim Umbau auf Memo MK.

    Nun hab ich Ihm geschrieben, daß ich die Programmierung der Frequenz usw. selbst vornehme.

    Heute kam das Teil und nun wollte ich ihn Programmieren, was insoweit kein Problem ist, bis auf den Frequenzversatz.
    Hier sollte die Einstellung -5 khz betragen, hier steht aber 0 khz fest drin und dieses kann man nicht ändern, das heißt, man kann diese Einstellung mit der Software nicht verändern.

    Was ist da los, hat da "Heckmann" etwas übersehen einzustellen, oder was sonst ???

    Bitte helft mir.

    Gruß
    obi

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193

    RE329 FrequenzShift

    Hallo Obi!

    Den Versatz kannst Du so lassen, zum Ändern brauchst Du die ServiceSoftware. Die Einstellung ist korrekt, denn nur für BOS-Melder ist der Versatz von -5kHz vorgeschrieben. An der Empfängerempfindlichkeit ist kein Unterschied zw. 0 und -5kHz merkbar.
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    obi Gast
    ...es ist ein BOS-Melder.

    cu
    obi

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193

    RE329 MK / MKA

    ...nicht wenn er ein Mehrkanalgerät ist.
    Gibt keine Mehrkanalmelder mit Zulassung.
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  5. #5
    obi Gast
    ... ok, da hast Du recht, aber...

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Du gibst die Frequenzen einfach die 5 kHz höher ein, als z.B. statt 86,475MHZ --->86,480MHz. Die 5 KHz mehr haben empfangsmäßig keine Bedeutung, so kannst du aber problemlos mehrere Frequenzen programmieren.
    Da es ja jetzt kein BOS-Melder mehr ist, lassen sich eben keine 25 KHz Frequenzversatz einstellen.

    gruß, Peter

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    halb Quatsch geschrieben, den Frequenzversatz mußt du natürlich bei 0 lassen, du anderst nur den Kanalabstand von 25 KHz auf 20 KHz, damit sich die xx,xx0 Frequenzen eingeben lassen.
    Entschuldigung, war ein langer Tag.

    Gruß, Peter

  8. #8
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Moin Funkfreund!

    Versatz muss doch auf -5kHz eingestellt sein, ist allerdings schon geschehen :-)
    Bei 5Khz Frequenzabweichung ist der Empfang aber schon sehr beschissen...
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Hey, Joe aus Hö!
    Der Versatz steht bei den geflashten MK(A) bei 0 KHz, daran läßt sich absolut nichts ändern. Allerdings kann ich keinerlei Empfangsverschlechterungen bei den 5 KHz höher feststellen, habe damit schon mehrere Versuche gemacht. Das wurde mir auch von Swissphone Deutschland und von meinem Händler so bestätigt.
    Ich überwache damit 3 Kanäle und habe keinerlei Probleme damit. Ich programmiere sämtliche umgebaute MK bzw. MKA so, funktionieren bis jetzt alle bestens.
    Das soll allerdings nur ein gutgemeinter Rat gewesen sein, wer eine andere Lösung hat, sollte sie ruhig mal hier reinstellen.

    Gruß, Peter

  10. #10
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    78
    Hi,

    ich hatte mal ein ähnlich gelagertes Problem.

    Die Betriebsfunkmelder von Swissphone haben einen Frequenzversatz von 0 kHz. In diesen Meldern befindet sich aber ein Quarz mit 10 MHz.

    In den BOS-Versionen ist ein Quarz mit 9,95 MHz eingelötet.

    Der Frequenzversatz ist rein firmwaremäßig, da die letztendliche Frequenz ja PLL-mäßig erzeugt wird.

    Ist der Frequenzversatz= 0 kHz, dann lassen sich nur gerade Frequenzen eingeben (Bsp. 87,200). Im Endeffekt ist es aber gleich, da der Quarz ja mit 9,95 MHz schwingt. Das heißt, dass der FME bei Eingabe von 87,200 MHz technisch aber auf 87,1950 MHz empfängt.

    Im Endeffekt also kein Unterschied.


    Das ist mein Kenntnisstand. Denn eigentlich müsste nur die Firmware eines BOS-Melders geflasht werden. Hat aber ja keine technische Auswirkung.

  11. #11
    JudgeTom Gast

    Kosten des Umbaus??

    Hallo Leute,

    entschuldigt mal meine blöden Fragen, aber :

    a) wer kann so nen Umbau machen ?

    b) was kostet er ?

    c) kann ich dann anchher selbst die Kanäle programmieren ?

    d) muss man zum Umbau den Joker nur flashen ??

    Fragen über Fragen, aber bereits jetzt Danke für Antworten

  12. #12
    Registriert seit
    23.03.2002
    Beiträge
    682

    Re: Kosten des Umbaus??

    Original geschrieben von JudgeTom
    Hallo Leute,

    entschuldigt mal meine blöden Fragen, aber :

    a) wer kann so nen Umbau machen ?

    b) was kostet er ?

    c) kann ich dann anchher selbst die Kanäle programmieren ?

    d) muss man zum Umbau den Joker nur flashen ??

    Fragen über Fragen, aber bereits jetzt Danke für Antworten
    zu a): Heckmann z.B.
    zu b): ca. 60-70 Euro
    zu c): ja
    zu d:) Nein, es wird auch das IC gewechselt

    Über das Thema findest Du hier im Forum anhand der Suchfunktion umfangreiche Informationen.

    Viele Grüsse

    ZickZack

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!


    Also das IC (eeprom) wird nicht gewechselt. Verweis auf die für alle RE329 gültigen Serviceunterlagen.

    Mfg FunkerVogt

  14. #14
    JudgeTom Gast

    Meldernachgleich nach Umbau

    Hallo, wird denn bei Heckmann der Melder nach erfolgtem Umbau auch nachgeglichen damit der Empfan optimal ist ? Wenn nicht dann kann ich ja einfach ein eeprom aus nem MK auslesen und dann auf nen Joker flashen mit dem Risiko, daß ich die Abgleichdaten des Memos mit drauf habe. Soweit ich weis kann ein Abgleich ja nur im Werk gemacht weren, falls nicht wäre ich erfreut wenn Heckmann die Möglichkeit hätte nachzugleichen.

    Hat hier dazu jemand Erfahrungen sammeln können ????

  15. #15
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Hallo!

    Es brauch nichts nachgeglichen zu werden.
    Das mit dem eeprom ist so einfach auch wieder nicht, den man muß beachten das es sich hier nicht um die herkömmliche Variante des eeproms handelt, sonder um eins mit einem alternativem Pinout, d.h. die Pins sind anders angeordnet und somit mußt Du bei einem Eprom-Schreibgerät ein Adapter haben, da die normalerweise nur mit dem normalen Chip arbeiten.

    Wahrscheinlich gibst aber noch andere Varianten, ohen Ausbau z.bsp.

    Es gibt zum Beispiel einen Tuningadapter für den Memo, wie man es der Kundendienstschrift entnehmen kann.

    Mfg FunkerVogt

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •