Seite 3 von 6 ErsteErste 123456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 45 von 77

Thema: BF/FF Hannover (Stadt)

  1. #31
    Statussetzer Gast
    ja, am 10-60 wird viel geschraubt - da kann auch viel suboptimal verlaufen :-)
    Geändert von Statussetzer (13.11.2005 um 01:37 Uhr)

  2. #32
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    Jau,
    vor allem, nachdem der Koffer auf das "neue" Fahrgestell
    gepackt wurde. Und dann ja zuvor der Koffer ja innen "neu angeordnet" wurde. Immer diese Gewichtsprobleme (Ups, Grins).

    Tschau.

    Michael
    Michael Ruße

  3. #33
    hoschi112 Gast
    Also die Fw. Hannover hat so ein teil nicht *G*

    Das ist eher übertrieben.




    Original geschrieben von baumschueler
    hmmm keine Ahnung ...ich denke mal nicht das die Dinger springen *gg*......aber es soll halt irgendwo die Version geben die sich quasi automatisch per Knopfdruck aufbauen lässt....(ach ja die Dinger behandeln dann auch die Patinten von ganz allein....dafür gibt es ein Zelt mit RA-Quali und eins das is sogar Arzt...;-))

    nee quatsch aber wie gesagt wie und warum und überhaupt das System funktioniert weis ich auch nicht habe nur davon erzählt bekommen und fand es insofern interessant, dass man hier wohl den BHP mit relativ wenig Personal aufgebaut bekommt....


    Gruß

    Christian

  4. #34
    Statussetzer Gast
    jaja, selbstaufbauende Zelte sind ein alter Hut (Druckluft, Fa. Autoflug etc.)


    Aber Zelte die "Squad-mässig" aus einem Bus springen .... *grings*

  5. #35
    Registriert seit
    09.10.2005
    Beiträge
    49
    welchen rufnamen hat der G-RTW (Bus)

    gruß stephan

  6. #36
    Statussetzer Gast

    Re: Squad - Zelt

    Original geschrieben von fü-kom Hannover
    Ok, hab ich dann wohl ein "wenig" falsch verstanden oder nich richtig gelesen!!
    Dann halt ich mal besser jetzt die Klappe!


    Grüße Robert
    schnick-schnack :-)

    Kopfhoch :-))

  7. #37
    Statussetzer Gast
    Original geschrieben von 25-23-01
    welchen rufnamen hat der G-RTW (Bus)

    gruß stephan
    10-38

  8. #38
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    Hallo "FüKom Hannover",

    nein, das war ich nicht.

    ASB OV Hannover-Stadt ist richtig.
    Trupp Technik und Sicherheit.

    Das "Rode" wurde geändert. Danke.

    Tschau.

    Michael
    Geändert von Michael Ruße (06.11.2005 um 00:26 Uhr)
    Michael Ruße

  9. #39
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    Richtig. Hatte ich vergessen.

    GEW 51: 10-38 (G-RTW)
    GEW 30: 10-37

    Tschau.

    Michael
    Michael Ruße

  10. #40
    Registriert seit
    09.10.2005
    Beiträge
    49
    Was is denn die 10-37 genau ??

    Mir fehlen noch die Fahrzeugarten zu den Rufnamen
    10-68
    10-69
    20-11
    20-16
    20-32
    20-45

    FRW 1 bis FRW 5
    xx-71 bis xx-75

    außerdem noch 67-10 ......

    Schöne Grüße
    Stephan

  11. #41
    Statussetzer Gast
    ..ist 10-38 nicht GRTW1 ?

  12. #42
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    Es gibt nur einen G-RTW. Der steht in FRW 1.
    FuRN ist 10-38, egal ob in der Verwendung als GEW (MTW 3)
    oder als G-RTW.
    Schau mal nach unter

    www.feuerwehr-hannover.de

    Die Fahrzeuge findest du unter "Technik".

    Tschau.

    Michael
    Michael Ruße

  13. #43
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    @25/23-01:

    10-61 z. Zt. ein IW
    10-62 bis 10-69 sind MZW
    20-11 gibt es nicht mehr.
    Als die ersten HLF 16/20-2 nach der EXPO auf
    die Wachen 1, 4 und 5 verteilt wurden,
    liefen auf den Wachen 2 und 3 zwei HTLF 16/25-2
    in den LZ. Das waren 20-11, 20-12, 30-11 und 30-12.
    Sie sollten anhand der FuRN von den anderen unterschieden werden können.

    20-16 war das TLF 16/25-2 vom GAL (Grundausbildungslehrgang).
    Ist jetzt 65-16.
    65-21 ist das HLF 16/12 (nicht HLF 16/20-2) des GAL.

    20-32 ist nicht existent (wäre ansonsten ein SW 2000Tr).
    Allerdings befindet sich die FF Stöcken in einem Anbau der FRW 2.
    Die haben einen SW 2000Tr (77-32).

    20-45 auch nicht. Kann mal der LKW 1 der FK gewesen sein.
    Es gab allerdings mal einen 20-46 (RW-S: Rüstwagen-Schaum).

    67-10 war mal ein HLF 16/20-2 während der EXPO.

    Tschau.

    Michael
    Geändert von Michael Ruße (06.11.2005 um 19:20 Uhr)
    Michael Ruße

  14. #44
    Statussetzer Gast
    Original geschrieben von Michael Ruße
    Es gibt nur einen G-RTW. Der steht in FRW 1.
    FuRN ist 10-38, egal ob in der Verwendung als GEW (MTW 3)
    oder als G-RTW.
    Schau mal nach unter

    www.feuerwehr-hannover.de

    Die Fahrzeuge findest du unter "Technik".

    Tschau.

    Michael
    ja, ist klar.

    Du hast geschrieben:
    GEW 51: 10-38 (G-RTW)

    Wieso GEW51 ? ist die Bezeichnung (Aufschrift) nicht offiziel GRTW1 und nicht GEW51 ?

  15. #45
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    85
    GEW: Großeinsatzwagen
    GEW 51: 10-38
    GEW 51: 51 Sitzplätze
    Die "Aufschrift" lautet GEW 51.

    Vorgänger als 10-38 war GEW 44 (wegen 44 Sitzplätzen)
    10-37: GEW 30 (wegen 30 Sitzplätzen)
    20-36: GEW 17 (wegen 17 Sitzplätzen), a. D.
    10-36: MTW 9 (nach Norm ein MTW 1),
    auch bezeichnet als GEW 8 (wegen 8 Sitzplätzen), a. D.

    GEW 3, später GKTW 3 war mal 40-59, dann 42-61
    und zuletzt 42-56
    (die "3" richtete sich dabei nicht nach denn Sitzplätzen).
    GEW 25, ex: 10-60, a. D. (als MTW 3 mit 25 Sitzplätzen),
    ansonsten mit Konferenztisch als erweiteter Besprechungsraum vom altem ELW 2 (KdoW), ex: 11-60 (a. D.)


    Tschau.

    Michael
    Geändert von Michael Ruße (06.11.2005 um 19:24 Uhr)
    Michael Ruße

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •