Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: Neue Norm Drehleitern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518

    Neue Norm Drehleitern

    Hallo!!

    Wie viele bestimmt schon mitbekommen haben wird ab Herbst wohl die neue Norm für Drehleitern herauskommen.

    Siehe auch:
    http://www.kohlhammer.de/brandschutz...en.cfm?id=3243

    Nun meine Frage, da dann ja auch erstmals Halbautomaten in Deutschland genormt sind, wird sich ja auch die Bezeichnung ändern.

    Eine vollautomatische DLK 23/12 wird dann DLA (K) 23/12 heissen.

    Übersetzt: Drehleiter, Automatik mit Rettungskorb, Nennsteighöhe von 23Metern bei 12Metern Nennausladung.


    Bei den Halbautomaten steht dann DLS (K) 23/12.


    Nun die eigentliche Frage, was dieses S bedeutet??!! Weil da habe ich nichts im Text gefunden!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  2. #2
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    "Die Unterschiede zwischen
    den, vor allem in Deutschland verbreiteten,
    vollautomatischen Drehleitern
    nach DIN EN 14043 und den halbautomatischen
    Drehleitern mit sequentieller
    Steuerung nach DIN EN 14044 könnten
    größer kaum sein."

    Würde ich mal tippen, dass das "S" ebendiese "sequentielle Steuerung" bedeutet.

  3. #3
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    Ja das würde Sinn machen!!

    Danke vielmals.

    Ich find des mit den halbautomaten zwar selbst uch a weng doof, aber was will man machen?? Im Artikel schreiben se ja selbst auch, das man dann mit ner 25jahre alten vollautomatischen Drehleiter wesentlich besser bedient is als mit so nem neuen halbautomaten.

    In diesem Sinne!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  4. #4
    Registriert seit
    22.02.2004
    Beiträge
    225
    Da brauchst du nicht zu tippen, das stimmt ;)

    Sequentiell = Aufeinanderfolgend

    heißt also in diesem zusammenhang "nacheinanderfolgende Leiterbewegungen"

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    kann ich mir nicht vorstellen, daß sich die Halbautomaten jemals hier durchsetzen.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Das denke ich auch, denn eine Drehleiter, die immer nur eine Bewegung nach der anderen durchführen kann, ist hier glaub ich nicht zu verwenden, oder wird sich, wie schon richtig gesagt, hier nicht durchsetzen.

  7. #7
    coballo Gast
    vielleicht steht das (S) auch für semiautomatisch = halbautomatisch

  8. #8
    Registriert seit
    17.01.2002
    Beiträge
    497
    Es kommt trotzdem auf gleiche hinaus...

  9. #9
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von coballo
    vielleicht steht das (S) auch für semiautomatisch = halbautomatisch
    Nein.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •