Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 41

Thema: Anleitung/Erfahrungen mit Verteilung Ric's

  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061

    Anleitung/Erfahrungen mit Verteilung Ric's

    Hallo, in Vorbereitung einer beabsichtigten Umstellung auf Digitalalarm (DME) [im Zusammenhang mit einer Zusammenlegung der Landkreise 2007] suche ich jetzt schon nach Anleitungen/Erfahrungsberichten/Tabellen/Programmen etc. wie ich (als zust. Sachbearbeiter unserer ELS) dann die Aufteilung/Verteilung/Anordnung der Ric's (Schleifen) für die Feuerwehren/RD/THW etc. am zweckmäßigsten/praktikabelstem vornehmen kann ?!?

    Wo find ich Hilfe ohne gleich einen entspr. LG bei Firma xy besuchen zu müssen?!

    Danke

    Werner

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Hallo WernerG!

    Wir stehen für unsere Leitstelle auch bald vor dem "Problem". Die Firma, die bei uns die Infrastruktur für die DA herstellt, sagte in den Vorbesprechungen auch etwas von "intelligenter RIC-Verteilung". Bislang habe ich noch nicht rausgefunden, was sie damit meinten. Ich weiß nur, dass die TR BOS uns vorgeben, welchen RIC-Bereich man verwenden darf, z.B. 1230000 bis 1234000. Desweiteren sollte man in diesem Bereich nur jede achte Adresse verwenden, also 1230000, 1230008, 1230016 usw., damit alle im selben Frame liegen und die Alarme schneller ausgesendet werden können. Für alle weitergehende Fragen würde ich mich an die Firma wenden, die bei Euch die DA aufbauen und/oder planen wird. Falls es Swissphone sein sollte, kannst Du Dich gerne mal per PN melden. Zum Erfahrungsaustausch ;-)

  3. #3
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    hmmmm, werd ich (zumindest zwecks hersteller und so) erst machen können wenn der neue kreistag (also ab mitte 2007) dazu ne einführungs- und vergabe-entscheidung fällen sollte; wird bei uns im harz ja net ganz so einfach und billig wie auf dem flachen land ;-)

    allein für unseren (dann alt-landkreis WR) lagen wir beim info-angebot schon bei runden 225000 € !

    gibts denn (außer Swissphone) noch großartig andere anbieter von digitalalarmnetzen.......e*message mal ausgenommen?


    Und nen Nachtrag: Mir geht es neben technischen Fragen (wie z.b. die mit der jew. 8.Adresse) auch um praktische Tipps an die ich vielleicht jetzt noch nicht denke wie z.b. 1 "Schleife" für den wöchentlichen Probealarm, 1 KatS -Schleife die auf allen DME drauf sein sollte für den Kat-Fall etc., also Erfahrungen die sich aus dem praktischen Betrieb mit DME/Digitalalarm ergeben haben.

    Danke !
    Geändert von WernerG (14.09.2005 um 23:30 Uhr)

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Original geschrieben von WernerG
    hmmmm, werd ich (zumindest zwecks hersteller und so) erst machen können wenn der neue kreistag (also ab mitte 2007) dazu ne einführungs- und vergabe-entscheidung fällen sollte; wird bei uns im harz ja net ganz so einfach und billig wie auf dem flachen land ;-)
    Die aktuellen DAUs sind alle TCP/IP-fähig und müssen sich daher funkmäßig nicht mehr unbedingt "sehen".
    Das erlaubt auch den Betrieb von "Inseln", die außerhalb der Funkreichweite der anderen DAUs liegen.
    Man muß also nicht einen DAU sinnlos in den Wald stellen, nur um den DAU in Q-Dorf ansteuern zu können.

    gibts denn (außer Swissphone) noch großartig andere anbieter von digitalalarmnetzen.......e*message mal ausgenommen?
    Motorola bietet ebenfalls DAUs an, eine neue Generation kommt angeblich gerade auf den Markt.
    Siehe hierzu auch:
    http://www.atsonline.de/PRODUKTE/SYS...EN/CAS100.HTML
    Selectric in Münster erteilt Dir gerne weitere Auskünfte.

    Und nen Nachtrag: Mir geht es neben technischen Fragen (wie z.b. die mit der jew. 8.Adresse) auch um praktische Tipps an die ich vielleicht jetzt noch nicht denke wie z.b. 1 "Schleife" für den wöchentlichen Probealarm, 1 KatS -Schleife die auf allen DME drauf sein sollte für den Kat-Fall etc., also Erfahrungen die sich aus dem praktischen Betrieb mit DME/Digitalalarm ergeben haben.
    Aus leidvoller Erfahrung mit so tollen Einsatzstichworten wie "Notfall" und "Unfall" im RD oder "Brandeinsatz" und "Technische Hilfeleistung" in der FW kann ich nur dringenstestens empfehlen, die Unteradressen ausschließlich zur Priorisierung zu verwenden. Also für den RD z.B.:

    A: Notfallrettung (=mit SoSi)
    B: RTW-Einsatz (gleich, aber ohne SoSi)
    C: KTW-Einsatz
    D: Rückruf Leitstelle

    Ein globaler Probealarm ist IMHO unnötig, da die Kräfte oft genug alarmiert werden, um Ausfälle frühzeitig bemerken zu können.

    Für die FW wäre das dann:

    A: Brand/Menschenrettung (Sonderrechte)
    B: Anfahrt zum GH ohne Sonderrechte
    C: Einsatz abbrechen
    D: Probealarm

    Irgendwelche Sammelschleifen für "Großalarm" oder "KatS" halte ich für unnötig, da diese über den ELR nicht sinnvoll ausgelöst werden können und auch die größte Katastrophe erstmal mit der Alarmierung der nächstgelegenen Feuerwehren beginnt und dann schrittweise erweitert wird.
    Für den Probealarm empfiehlt sich aber tatsächlich ein Sammel-RIC für alle DME.

    Da die DME erst 2007 beschafft werden sollen, kann man davon ausgehen, daß keine Altgeräte mit Einschränkungen bei RIC und Frames vorhanden sind und hat dadurch die Möglichkeit Rufadressen von Einsatzkräften, die häufig parallel alarmiert werden (RTW+NEF, FW+DL,...), unter einer Sammeladresse zusammenzufassen.

    Dir stehen also alle RIC aus dem zugeteilten Block zur Verfügung, mit Ausnahme derer aus dem Frame 0, die für die DAU-Steuerung reserviert sind.

    Zum Thema Alarmierungsgeschwindigkeit:

    Die Beschränkung auf RIC aus einem Frame ist unnötig, der erreichbare Effekt ist vernachlässigbar, da pro zusätzlichem Frame in einer Übertragung max. 7 Leerframes (=Idles) gesendet werden müssen. Das sind ca. 300msec bei 512 Bd.
    Das gleiche gilt für die Wahl der Übertragungsgeschwindigkeit. Der Zeitvorteil von 1200 Bd zu 512 Bd wiegt die Nachteile, die durch die höhere erforderliche Mindestfeldstärke entstehen, nicht auf. Insbesondere in topographisch ungünstigen Gebieten würde ich grundsätzlich nur 512 Bd verwenden.
    Wenn man den Disponenten angewöhnt, bereits während des Notrufs zu alarmieren, gewinnt man mehr Zeit, als man durch sämtliche Technikzaubereien herauskitzeln kann.


    MfG

    Frank

  5. #5
    Registriert seit
    07.01.2004
    Beiträge
    60
    Hallo!

    Also bei uns im Kreis Soest sind die Unteradressen für die FW so geregelt:

    A: Brandeinsatz
    B: Technische Hilfeleistung
    C: Kommen Sie zum Gerätehaus (wenn ich mich recht entsinne)
    D: Probealarm, Infoalarm o. Rückalarmierung

    Außer bei einer Feuerwehr. Dort gibts einen RIC auf dem alle am Tag verfügbaren Kräfte zusammengefasst sind. Da die Wehr 4 Standorte hat werden die Kräfte der einzelnen Standorte über die 4 Unteradressen alarmiert.

    Beim RD wird fast ausschließlich die Unteradresse A alarmiert. Selten mal D.

    MfG

    Florian Soest 3

  6. #6
    LDS Gast
    Hallo,

    Also ich finde die Verteilung Technische Hilfe und Brandeinsatz blöde.

    Weil ich als Feuerwehrmann nichts damit anfangen kann.
    Ne TH kann ne Öl Spur sein oder ein VKU mit eingeklemmter Person. Genauso beim Brandeinsatz das kann ne Mülltone sein oder ein Gebäudebrand mit Personen drin.

    Für Leute die ein Display auf dem Pieper haben ist es egal. Die sehen sofort was los ist. Aber für Leute ohne Display sollte man das schon so machen das man Priorisiert wie wichtig es ist.

    Also so ungefähr
    A: Menschenrettung
    B: Brandeinsatz/VKU
    C: Bakatelle
    D: Probealarm

  7. #7
    Registriert seit
    14.12.2004
    Beiträge
    930
    Hallo,

    wir haben hier in Berlin den Patron mit Freitext und unsere Subs sind wie folgt verteilt:

    A: Einsatz (ohne SoRe)
    B: Alarm (mit SoRe)
    C: Nachricht
    D: Proberuf

    Diese Verteilung ist ganz ok, das ist bei Feuerwehr und RD gleich!

    Gruß
    Sebastian

  8. #8
    FLORO Gast
    Hallo!

    Gerade für die Kräfte FF finde eine Signalisierung für "Einsatzabbruch " notwendig.
    Die digitale Alarmierung bietet eben keine Möglichkeit des Mithörens/Durchsage mehr. Schon Sekunden nach der Alarmierung kann die Lage soweit geklärt sein, dass keine weiteren Kräfte benötigt werden.
    Mit dieser Sub-RIC "Einsatzabbruch" sollten aber auch nur die Kräfte erreicht werden, die auch für den eigentlichen Alarm alarmiert wurden.

    Eine Adresse für Probealarm für eine größere Gruppe, bei uns z. B. Stadt-/Gemeindeebene, enlastet den digitalen Alarmierungskanal erheblich. Diese RIC mit anderer Unteradresse könnte man dann auch für die Alarmierung dieser Großgruppe benutzen.

    MkG
    FLORO
    Geändert von FLORO (15.09.2005 um 15:28 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    hey, super, es sammelt sich und an manches hätt ich wirklich auch nicht von allein gedacht !

    Ist irgendwie gut ;-) wenn man recht spät auf Digitalarm umsteigt (umsteigen muß) und so ein wenig (oder auch mehr :-) ) von den Erfahrungwerten anderer Kreise/Bundesländer profitieren kann!
    Schonmal an dieser Stelle vielen Dank!

    Ich seh es also als Zusatzfrage zum Verständnis (als Digitalalarm-Laie) so, daß ein Ric quasi einer heute verwendeten 5-Ton-Folge entspricht und ich dieser Ric-Nummer ("Schleife") dann 4 "Untergruppen-"-schleifen" zuordnen kann wo ich den Alarm näher klassifizieren kann?!

    Danke

    Werner

  10. #10
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    jep

    bzw
    ...jeder ric "schleife" eine "untergruppierung" (1-4) zuteilen musst

    MfG
    Andi

  11. #11
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    274
    Mal eine Andere Aufteilung!

    Du hast zum Beispiel 3 Schleifen (Rics)
    1Ric= Große Schleife
    2Ric= kleine Schleife
    3Ric= DLK Schleife

    Unteradressen sind für alle Rics
    A= Brandalarm
    B= Technische Hilfe
    C= Rückruf Einsatzzentrale
    D= Probealarm

    Wir unterscheiden Über die Dringlichkeit Über den Ric d.h.
    kleine Schleife bedeutet lass dir Zeit und Fahr nicht so schnell mein kleiner Junge!!!
    Geändert von AndyBOS (16.09.2005 um 00:32 Uhr)

  12. #12
    Registriert seit
    04.06.2004
    Beiträge
    453

    Ric

    Antwort auf die Zusatzfrage von WernerG
    Um es mit der 5Tonfolge zu vergleichen
    1 Ric + 1 Unteradresse enspricht einer Schleife da du ja bei jeder Ric 4 Unteradressen hast hast du also schon 4 Schleifen.

  13. #13
    Michael.Night Gast
    Hallo !

    Also da muss ich dieser Scheinrechnung, die immer wieder auch für den Verkauf von DME als Argument herangezogen wird doch mal widersprechen ...

    die übliche Scheinrechnung:

    32 RIC x 4 Unteradresse = 128 Schleifen ...

    ist doch bei Vergabe nach TR-BOS mit den fest definierten Unteradr schlicht nicht gegeben, da jede RIC ja nur die Gruppe beschreibt, z.B. kleine, große, DLK usw....

    Man hat also doch wieder jeweils die RIC zu vergeben, die kleine Gruppe erhält über die Unteradr doch nur die Info, ob TH oder Brand !

    Will heissen, deine Leitstelle muss die Vergabe schon auch für Unteradr freigeben, nur die haben das Schema fest hinterlegt und machen das eben nicht ....

    Wer kennt eine Leitstelle, die Unteradr freigibt ?


    Grüße

    Michael

  14. #14
    Registriert seit
    07.12.2004
    Beiträge
    127
    Hier bei uns in der Whe haben wir es so geregelt, dass es 8 Kleingruppen, 4 Doppelgruppen, 2 Züge und Vollalarm gibt. Dazu noch Sonder"schleifen" für GSG, PA, DLK und Einzelrufe für bestimmte Leute. Da wir ausschliesslich die BOSS920 verwenden, benutzen wir die Unteradressen mit (1 RIC = 4 Schleifen).
    Der einfache FM (SB) hat nun eine Kleingruppe, eine Doppelgruppe, einen Zug, Vollalarm und den kreisweiten Probealarm auf dem Melder geproggt (plus evtl. Sonderschleifen). Die Wehrführung hat alles im Melder programmiert. Das hat den Vorteil, daß pro Alarm meist nur eine Adresse ausgelöst werden muss.


    So long!

    Schubsi

    ***
    Rechtschreibfehler gehen automatisch in das Eigentum des Finders über.

  15. #15
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    "Wer kennt ne Leitstelle die Unter........"



    Eben darum frag ich ja jetzt schon, also fast 2 Jahre vor der möglichen Einführung/Umstellung, um mir langsam und in Ruhe ;-) nen "Plan" (Konzept ;-) ) zu erarbeiten wie man diese Ric's und Untergruppen praktikabel auf-/verteilen kann so daß es auch Sinn macht.
    Bisher gab es nämlich für unsere Wehren "nur" den Alarm über 5-Ton-Folge und (ab Mittelbrand, TH mittel, GSG mittel) Sirenenalarm; hier müssen also sowohl wir in der ELS als auch die FüKräfte (denen ich als Abschnittsleiter/Stv. KBM fundierte Vorschläge dazu unterbreiten will) sicherlich umdenken.

    Danke

    Werner

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •